Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Konversation

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Konversation [Literatur]

Konversation Magda spricht. Arthurchen hört zu. Reprint Reprint Magda (presto) »Gott, Sie verstehen doch was vom Theater – endlich mal einer, der was vom Theater versteht. Ich werde Ihnen das also ganz genau erzählen. Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 444-446.: Konversation

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Überschrifften und Grabschrifften/Sie liebt die Conversation an statt der Einsamkeit [Literatur]

Sie liebt die Conversation an statt der Einsamkeit Es mag ein andrer sich die Einsamkeit erkiesen ... ... Und Eremiten gleich sich in die Zelle schliessen, Ich lobe mir davor die Conversation / Man wird galant, polit, geschickt und klug davon.

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 231.: Sie liebt die Conversation an statt der Einsamkeit

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Was Demokritus für ein Mann war Seine Reisen Er kommt ... ... Ein Examen, das sie mit ihm vornehmen, welches zugleich eine Probe einer abderitischen Conversation ist Demokritus – ich denke nicht, daß es Sie gereuen wird, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 137-143.: Drittes Kapitel
turp2041

turp2041 [Literatur]

Reprint Auflösung: 621 x 1.457 Pixel Folgende Artikel ... ... dieses Bild: Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Konversation Reprint

Literatur im Volltext: : turp2041
Maulfreund

Maulfreund [Wander-1867]

1. Maulfreund, Ohrenfreund. 2. Maulfreunde gehen wol in der ... ... aber trägt das Kreuz dabei. 3. Reliqua Maulfreund, Ohrenfreund, Conversation Freund , Gastfreund, Jacobs Sprach vnnd Esaus händ freund. – ...

Sprichwort zu »Maulfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 529.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/Januar [Literatur]

Januar. 1. Neujahrsbesuche. Mittags unter uns. Nach Tische gezeichnet. Abends ... ... Historischen vorgearbeitet. Mittags unter uns. Gegen Abend Herr von Humboldt und Dr. Seebeck. Conversation mit ihnen und Abendessen. 3. Schluß des polemischen Manuscripta nach Jena gesendet. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 87-94.: Januar

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Nächtliche Unterhaltung [Literatur]

Nächtliche Unterhaltung Der Landgerichtsdirektor schnarchte im Bett. Seine Garderobe lag ... ... Stuhl. Die Nacht war so monoton . . . Da machten die Kleider Konversation. »Ich«, sagte die Jacke, »werde ausgezogen. Ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 426-428.: Nächtliche Unterhaltung

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Verkehr [Literatur]

Verkehr Merkwürdig, daß die meisten Menschen es nicht fühlen, spüren ... ... nichts, zu tun haben will, am allerwenigsten mit ihrer sogenannten anregenden konventionellen Konversation! Man wird dadurch, sei es in noch so liebenswürdig-fader Art, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 190-191.: Verkehr

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/1. Akt/16. Szene [Literatur]

... melden, Onkel Kari, daß ich inzwischen eine Konversation mit der Mamu gehabt habe und zu einem Resultat gekommen bin. HANS ... ... wie der Tag. HANS KARL. Wem sagst du das? Ich hab ihre Konversation so gern. STANI. Und sie wird mich mit der Zeit adorieren. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 368-371.: 16. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/12. [Literatur]

12. Schon tief in seinen Erörterungen mußte das junge Paar vorgerückt sein. Dennoch staunte Terschka, eine scheinbar so ruhige Conversation zu vernehmen … Nein, nein, sagte Armgart mit so leiser Stimme, daß ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860.: 12.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Voriger. Lischen tritt furchtsam ein. LISCHEN. ... ... . LISCHEN erschrickt. Mit mir? Beiseite. Nun das wird eine schöne Konversation werden. Was er schon für Augen macht! RAPPELKOPF beiseite. Ich werd ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 347-350.: 12. Auftritt

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die erste Frage/55. [Literatur]

LV. Nebenst diesem lassen sich die Sprichwörter mit guter Manier ... ... / absonderlich dieselben / welche etwas spitzfindig eingerichtet / und darneben in der gemeinen Conversation nicht gar zu unbekandt seyn. Wie ich mich den offtmahls wundere / woher ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 77-79.: 55.

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Ein wunderlicher Tänzer [Literatur]

Ein wunderlicher Tänzer Während wir den weinbekränzten Berg hinanstiegen, begegneten uns ... ... , man sagte uns, es sei der Wochentag, an welchem auf diesem Berge große Konversation und Tanzbelustigung in dem weiten Saale des obenstehenden Gebäudes stattfinde. Als wir in ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 176-178.: Ein wunderlicher Tänzer

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Dreizehntes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... , und abermals erfolgte unter ihnen eine lange Konversation. Weil solche aber bloß in ebenso gewöhnlichen Dingen bestand, wie zuvor, ... ... des Herrn Jones gereinigt, mit dem sie sich eine zwei- oder dreistündige ununterbrochene Konversation versprach, wenn sie von dem Orte, wo sie zu Mittag aß, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 76-79.: Neuntes Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... mit den Franzosen: le troisième fait la conversation , und hoffte, daß sie, als die unterhaltende Dritte, uns mal ... ... doch viel eher von den Franzosen kommen als das vom Dritten, der die Konversation macht. Zweisamkeit – das Bezauberndste zwischen zwei Menschen, die sich verstehen ...« ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/3. [Literatur]

... früher die Gallerie entführt hatten; die inhaltreiche Konversation des Künstlers, der Menschen, Werke, Welt gesehen hatte, war auch etwas ... ... Wasser wurde, so konnte man doch mit dem Vikar sage: What the conversation wanted in wit, was made up in laughter. – Zu allen ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 29-45.: 3.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/24. Brief [Literatur]

... behauptete, que parler c'était gâter la conversation. Nachdem ich am ersten Tage die erwähnte Lankaster'sche Schule besichtigt ... ... jedenfalls in vollem Maße alle Ingredienzien für einen Richelieu unserer Zeit. Daß seine Konversation nur in trivialen Lokalspässen und Medisance besteht, die er einer Frau in ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 381-423.: 24. Brief

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/27. Kapitel. Die russische Fürstin [Literatur]

... Intrigue mitspielen? Sie waren nachher in eifriger Konversation mit ihm.« »Eifrig?« »So war seine Miene.« ... ... für sie interessirt, ist mir lieb; ich hoffe, sie soll aus ihrer Conversation lernen. Manches Eckige, Erdige wird sich abschleifen, um dem Sinnigen Platz ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 223-235.: 27. Kapitel. Die russische Fürstin

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... wohl kein Tag, an dem ich sie nicht besucht hätte. Gemeinsame Lektüre regte die Konversation an; wir lasen Thukydides, Platon und andre griechische Autoren zusammen; auch mußte ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... habe keine Lust, mit Ihnen eine überflüssige Konversation zu treiben.« Da sah er sie mit einem ganz erbarmungswürdigen Blicke ... ... innig sie mit Hermione stand, sprach auch mit ihr nie von Tatsächlichem. Alle Konversation, die sie für den Taifun trieb, bewegte sich in Anknüpfungen an Stoffe ...

Volltext von »Der Taifun«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon