... 3. Die beste Kost, die nicht viel kost't. – Bremser, 5; ... ... ) Holl. : De beste kost is, die weinig kost. ( Harrebomée I, 441 b . ... ... erregen armer Leute Neid . 10. Kost gen Kost gibt Widergelt. – Suchenwirth. 11. ...
73. Schlaf und Kost Es fragt sich: ob das essen besser, ob schlafen besser zu ermessen? Ungessen wirstu wenig schlafen und ungeschlafen wenig essen.
Der hunger kost wenig / der verdruß vil. Paruo fames constat, magno fastidium. Es ist der hunger bald gestillt / der verdrüßlich überfluß aber kost vil / dem mag in allen Elementen nit gnůg werden / daß er den ...
Wie es den Spiegelschwaben nach bayerischer Kost gelustet, und wie sie ihm schmeckt. Wenn ein Bayer in ... ... haben im Schwabenland; jetzt aber bin ich im Bayerland, und ich will bayerische Kost verkosten.« Drauf die Wirthin: »So könnt Ihr denn erstens haben ein Süpperl ...
c. Wenn dat Pund Botter twintig Grote kost, wat kriggt de Bur denn for 'n För Heu? Sine Päre.
... Demnach trachtete mein Vater auf Mittel und Wege, mich in eine andere Kost zu verschaffen, und tat mich zu einem Pferd-Bereiter, allwo ich die ... ... in meine Tasche gestecket. Ich ging daselbst bei einem Schneider in die Kost, welcher ehedessen in seinem jungen Gesellenstand auf unserem Schlosse gearbeitet ...
1. A Kuss ist a Schtuss. Jüd.-deutsch : Ein Kuss ... ... inwendig Verdruss . – Parömiakon, 547. 3. De erste Koss kost Möh ( Mühe ). ( Rendsburg. ) 4. Ein aufgezwungener Kuss ...
... man dass lachen sowol bezahlen, als die Kost . – Lehmann, 923, 24; Eiselein, 646; ... ... eidlich nachweisen, als den Betrag eines Jahres . (S. ⇒ Kost und ⇒ Schenklohn .) » Boven en jar ne mach ...
1. Vör de Kost 1 idel (eitel), Gottlov, na ... ... spricht manches dafür, dass Köst allgemeiner Schmaus überhaupt, und vielleicht vorzugsweise den Hochzeitsschmaus bezeichnet. ... ... Rinde am Brot , dann Speise , Kost , und endlich, wie hier, Hochzeit ; tor ...
*1. A Punim wie a Riebeisen. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... so pockennarbig und hässlich wie ein Reibeisen . *2. A schön Punim kost Geld . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Wer alles fein und ...
* He word dör de Rööpse 1 faort. – Stürenburg, 202 b . 1 ) Raufe , Pferderaufe. – Wird schlecht gefüttert, hat schlechte Kost .
1. Danck nicht ehe für das Schwein , du habest's dann im ... ... , førend du faaer. ( Prov. dan., 544. ) 2. Dancken kost nichts vnd gefelt Gott vnd Menschen wol. – Lehmann, 117 ...
... Der Prost hat schon manchem 's Häusle kost. ( Oberschwaben. ) – Birlinger, 233. 2. ... ... Prost, segt Jost . Schün Dank , segt Blank . Kost 't ôk Geld ? segt Ihlenfeld. Dat 's Spass , ...
1. Rinner maut hei, säd' de Mann , un schüll wi all' bêd' hüle, de Hochtîd hatt all tô vêl kost't. ( Pommern . ) – Hoefer, 730. * ...
Köst , Krum' un drög' Brod, dat sünd uk drei Gerichten . ( Pommern . ) Kürste, Krume und trocken Brod, das sind auch drei Gerichte .
Italier (s. ⇒ Deutsche, der ). 1. Der ... ... 234; Hesekiel, 5. 2. Der Italier ist in der Kost mässig, der Deutsche trunksüchtig, der Engländer verthuisch, der Franzose ...
1. Bittere Brocken kaut man nicht lange. Holl. : Een ... ... Brocken geben fette Vögel . – Simrock, 1308. Wirkung guter Kost und Fütterung. 3. Die Brocken der Weisen sind mehr werth ...
1. Bummeln kost't Geld . ( Rendsburg. ) *2. Bummeln as de Dêb ( Dieb ) in Galgen . Von Menschen und Sachen gebraucht. *3. Du wullt ok allerwegen mit achteran bummeln. – Eichwald, 230 ...
1. Maddern 1 kost't Geld . – Frischbier 2 , 2503. 1 ) Versuchen , probiren. *2. He maddert wie e Kranker an e Punz. ( Angerburg. )
1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : ... ... einen geschlossenen Hintern . 3. Die deutsche Apotheke ist die beste Kost . Gesunde Kost wie eine gute Lebens - und Speiseordnung heilen viel Krankheiten eher als ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro