Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Koth [Wander-1867]

... erliegen. Die Russen: Wer Koth saugt, der kann auch nur Koth ausspeien. ( Altmann VI ... ... 39. Wer sich wie Koth ans Rad anhängt, der bleibt wie Koth am Rade hängen, ... ... Das Uebel ärger machen. *50. Koth mit Koth abwaschen. Einen Unflat an die Stelle ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/7. Von Pfaffen/68. Der Priester gieng im Kot [Literatur]

Von Ernst das 68. Der Priester gieng im Kot. Uf einmal was ein Priester in einem Dorff, der het Kind und was ein Spiler, und worden seine Underthon von im geergert, und was ein gůter Predicant; aber die Menschen folgten seinen Wercken ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 49.: 68. Der Priester gieng im Kot

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/29. Der Sünder wird zu Kot [Literatur]

29. Der Sünder wird zu Kot Der Heilge steiget auf und wird ein Gott in Gott, Der Sünder fällt herab und wird zu Mist und Kot.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 192.: 29. Der Sünder wird zu Kot

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Ich habe gebüsst/2. [In Asche vergrub ich die Stirn und in Koth] [Literatur]

2. In Asche vergrub ich die Stirn und in Koth, Den Wölfen im Walde zum Fraß ich mich bot, Den Stürmen der Winternacht gab ich mich preis, Ich wälzte die Glieder durch Felsen und Eis; Ich beugte den Willen ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 8.: 2. [In Asche vergrub ich die Stirn und in Koth]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/28. Ein reicher Sünder, ein vergolder Kot [Literatur]

28. Ein reicher Sünder, ein vergolder Kot Mensch, kein vergolder Kot ist reich, geehrt und schön; Die Sünder auch, die gleich in lautrem Golde stehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 192.: 28. Ein reicher Sünder, ein vergolder Kot

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Des Leibes schnöden Koth pflegt Wasser abzubaden] [Literatur]

[Des Leibes schnöden Koth pflegt Wasser abzubaden] Des Leibes schnöden Koth pflegt Wasser abzubaden/ Vom Sünden-Kothe kan der Tauffe Flutt entladen; Damit du/ Pathe/ mögst von Sünden sauber seyn/ Schleust dieser Quell-Brunn dich/ Gott gebe selig/ ein.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 111.: [Des Leibes schnöden Koth pflegt Wasser abzubaden]

Serbien/Vuk Stephanovic Karadzic: Volksmärchen der Serben/Volksmärchen der Serben/42. Während das Eine in den Koth sinkt, erhebt sich das Andere [Märchen]

42. Während das Eine in den Koth sinkt, erhebt sich das Andere. Die Frau des allweisen Salomon ... ... muß lachen wenn ich betrachte, wie die eine Felge des Rades in den Koth sinkt, während die andere sich daraus erhebt.« Da wandte der Kaiser sich ...

Märchen der Welt im Volltext: 42. Während das Eine in den Koth sinkt, erhebt sich das Andere

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/612. [Wenn ein Hund im Begriff ist, seinen Koth] [Literatur]

612. Wenn ein Hund im Begriff ist, seinen Koth abzulassen, so können zwei Menschen, jeder einen Finger krumm biegen und in ... ... in dem Maße als sie stark anziehen, wird es dem Hunde schwer, den Koth los zu werden. Derselbe.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 138.: 612. [Wenn ein Hund im Begriff ist, seinen Koth]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Geburt und Taufe/95. [Den ersten Koth eines neugeborenen Kindes nennt man Teufelsdreck] [Literatur]

95. Den ersten Koth eines neugeborenen Kindes nennt man Teufelsdreck. Berlin.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 34.: 95. [Den ersten Koth eines neugeborenen Kindes nennt man Teufelsdreck]

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Von allerhand Thiere Koth: Fast aller vierfüßigen Thiere Koth hat wegen des vielen salpetrischen Salzes gute ... ... Kunststücklein vor die Gelbsucht. Man kann den Koth mit Bisam, Ambra und Perlen bereiten, damit man meine, ... ... . Dergleichen Kuren meldet man insgemein von aller Thiere Koth und Unreinigkeiten, welche, wofern es nicht der ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 82-98.: 4. Kapitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 92. Capitel [Literatur]

... aber leichte zu schliessen / daß dieses Koth-Mittel von dem unsaubern Geist oder Koth-Teufel ersonnen sey. Man hat ... ... die Weiber so viel vom Koth halten, und selbigen so grosse Krafft zuschreiben, warum beschmieren sich denn die Närrinnen nicht selbst über und über mit Koth, wenn sie sich für Zauberey und Neid fürchten, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 349-352.: Das 92. Capitel

Matz [Wander-1867]

1. Hans Matz ût Dräsen ( Dresden ), kann schriben un nich ... ... ein ungehewren Stoss , dass ich zu Boden fallen musste und da im Koth gesalbet lage wie Matz von Drästen.« ( Sittewald, I, 272. ) ...

Sprichwort zu »Matz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Russ [Wander-1867]

... Einer wirft mit Russ, der andere mit Koth . Von zweien, die sich schelten. 4. Fremder Russ ... ... Warum muss man nicht fragen. 8. Wenn einer mit russ vnd koth, der ander mit steinen vnd prügeln würfft, ists eine balgerey ... ... mit Russ, so wirfft der ander mit Koth . – Lehmann, 73, 36. ...

Sprichwort zu »Russ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Föhn

Föhn [Wander-1867]

Der Föhn 1 macht das Wetter schön; wenn er vergohd, fällt er ins Koth . ( Luzern . ) 1 ) Südwind , besonders der, welcher den Schnee im Frühling plötzlich auflöst. In Bündten sagt man Pfön , Tobler ...

Sprichwort zu »Föhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1087.

Sohle [Wander-1867]

1. D' Sâl ût is, d' Sgô sgännt is. ( Stadland ... ... , der Schuh geschändet. 2. Die besten Sohlen werden in den Koth getreten. 3. Neue Sohlen hört man weit. ...

Sprichwort zu »Sohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Werfen

Werfen [Wander-1867]

1. Einer wirfft mit Koth , der andere mit Russ. – Lehmann, 699, 8. Von zweien, die sich schelten. 2. Man wirft oft einen mit dem Bratspiess , der den Braten nicht gegessen. 3. Viel werfen ...

Sprichwort zu »Werfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 193-195,1812.

Klügel [Wander-1867]

1. Das ist der rechte Meister Klügel, der meint, er hab ... ... Henisch, 1164, 45. 2. Meister Klügel pfleget den wagen ins kot zu füren. – Mathesius, Postilla, III, LXXXVIII b . ...

Sprichwort zu »Klügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Köther

Köther [Wander-1867]

1. Stirbt einem ein Koter ab, es wechset im ein Ackermann wider ... ... – Petri, II, 541. *2. Du bist'n ganzen Kôt'r. – Danneil, 114 a . Als Sprichwort ironisch: Du ...

Sprichwort zu »Köther«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1558.
Mudder

Mudder [Wander-1867]

De wêt van de Mudder 1 , he hett all in de Göte 2 ... ... 378; Stürenburg, 63 a ; Hauskalender, III. 1 ) Koth , Schmuz , Schlamm u.s.w. 2 ) Gosse ...

Sprichwort zu »Mudder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 746-747.
Strunt

Strunt [Wander-1867]

Strunt 1 up de Strât, Wichter 2 ût'n Hûse, see de ... ... 3 . – Bueren, 1070; Hoefer, 1097. 1 ) Koth , Schund. 2 ) Mädchen . 3 ) Heirathen .

Sprichwort zu »Strunt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon