Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/122. Vom Loosberg über Aachen [Literatur]

122. Vom Loosberg über Aachen Als der Teufel mit der Wolfsseele ... ... Aachen neu an, und jetzt sind sie zerschlissen – so weit habt Ihr noch. Darob ergrimmte der Teufel, denn er war müd und matt und hatte die Schlepperei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 100.: 122. Vom Loosberg über Aachen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

... Augenschmaus entflammte die Einbildungskraft der Schönen, die darob halb scherzend, halb bereits verliebt wiederholte: »Also morgen!«, und den Burschen ... ... »Oh, dabei käme ich noch immer zu kurz!« »Philippus,« versetzte darob der gute Alte, »so willst du denn dereinst zur Hölle fahren, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste [Literatur]

... erhört, der nicht zum mindesten dreißigtausend Gülden darangab!« Darob mußte der König trog seines wilden Grimmes lachen und um den Klatsch zum ... ... heut abend gegen zwanzigtausend Gülden und mein Gut zu Brie das Maß nehmen.« Darob erblich der Advokat und der Höfling merkte, daß er sich ... ... ob sie die Zofe sei. Der Advokat kam darob aus der kalten Kammer, kroch erleichtert unter die Bettdecke ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 59-73.: Des Königs Liebste

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Liebesverzweiflung [Literatur]

... so in seine Gedanken vertieft, daß er darob beim Meißeln manche Nase verdarb. So ließ er denn auch lieber am ... ... Stück jener frischen, schönen Wangen abzuhauen, die noch seiner Küsse Spur trugen. Darob rief sie, er sei ein ehrloser Kerl, aber er schrie sie an ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 290-297.: Liebesverzweiflung

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Kürbis [Literatur]

Der Kürbis Ich gieng im Garten jüngst vergnüget hin und her ... ... An dieses Stieles Fuß Erblicket man, wiewohl so wunderbarlich klein, Daß jeder sich darob verwundern muß, Blatt, Bluhme, Frucht und Stiel, die kaum zu sehen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 328-336.: Der Kürbis

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang Wie Wahrheit über das, was gegen ihn Gesagt war ... ... Wird gegen dich sie sein; doch ihre Schläfe, Nicht deine, werden bald darob sich röten. Wie sehr sie Bestien gleicht, das wird ihr Fortgang Beweisen ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 351-355.: Siebzehnter Gesang

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/68. Oratio Fausti ad Studiosos [Literatur]

[68] Oratio Fausti ad Studiosos. Meine liebe Vertrawete ... ... als ob es alles zu grunde gehen, vnnd das Hauß zu Boden reissen wolte, darob die Studenten vermeynten zuverzagen, sprangen auß dem Bett, vnd huben an einander zu ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 118-123.: 68. Oratio Fausti ad Studiosos

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang Wenn der Planet, der Licht dem Weltall spendet, ... ... und von da an Trug sie nicht mehr den Stank des Heidentumes Und schalt darob die irrenden Geschlechter. Wohl tausend Jahr und länger vor dem Taufen Vertraten ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 364-368.: Zwanzigster Gesang

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Das Unentbehrlichste [Literatur]

Das Unentbehrlichste Vor Zeiten hat einmal ein König gelebt, der hatte ... ... und kochte bald manches Gericht noch besser und noch schmackhafter, als ihre Lehrmeisterin selbst. Darob bekam das Wirtshaus vielen Zuschlag, bloß weil darin so vortrefflich gekocht wurde, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 593-596.: Das Unentbehrlichste

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Die Bettlerjungfrau Fifine [Literatur]

Die Bettlerjungfrau Fifine Heute früh, im nebelnassen Morgen rückten durch die ... ... konnt' den Mörder raten, Selbst nicht Polizeisoldaten. Und man murrte schon darob, Als sich Jemand vorwärtsschob. Übernächtig in den Haaren, Drängte ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 152-163.: Die Bettlerjungfrau Fifine

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der Mönch und das Vögelein [Literatur]

Der Mönch und das Vögelein Es war in einem Kloster ein junger ... ... dem jungen Mönch schier unmöglich, mocht und konnte es nicht glauben, und quälte sich darob mit schweren Zweifeln. Da geschah es eines Morgens, daß der Mönch herunter ging ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 213-215.: Der Mönch und das Vögelein

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Einleitung [Literatur]

Einleitung Wenn iemand irgendswo in einer Höhle, Allwo desselben Sinn und ... ... wiederum zu sehn. Auf welche sonderbare Weise Würd' er sich nicht darob ergetzen! Würd' er sich nicht halb selig schätzen? Er bliebe ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 1-3,8-9.: Einleitung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/485. Wo der Hund begraben liegt [Literatur]

... Nordlandsmythe um Baldur, mit trocknen Augen – darob zürnte die Herrin und gab ihr auch kein Trauerkleid, wie das übrige ... ... Kerfich (Kirchhof) begraben! – und kam vor die gnädige Landesherrschaft, wurde selbige darob sehr ungnädig, kam eine Kommission vom herzoglichen Consistorio zu Gotha, wurde der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 340-341.: 485. Wo der Hund begraben liegt

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die drei Zechpreller [Literatur]

... wußte nicht, wie er noch etwas hineinbringen sollte. Sein Weib meinte darob, Gott wolle doch nicht den Tod des Sünders, und es käme ... ... fuhr auf: ›Schweig stille, Weib! Ich halte meine Fasten und wenn ich darob zerplatze!‹« »So, meine Zeche ist ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 149-164.: Die drei Zechpreller
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib [Literatur]

... sich in ihr leidenschaftliches Ächzen der Krieger Lärm und Savoisys Todesstöhnen mischte. Darob fuhren die Liebenden jählings empor und die Gräfin rief schreckenbleich: »Weh mir ... ... das nicht, Liebste?« »Hättet Ihr mir in Eurer viehischen Wut geglaubt?« Darob zwickte er sich verlegen ins Ohr und fragte: ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 104-116.: Des Konnetabels Weib

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/Vorred an den Christlichen Leser [Literatur]

Vorred an den Christlichen Leser. Wiewol alle Sünde in jhrer Natur ... ... Verstockung, die mit Gedancken nimmermehr ergründet, geschweige dann mit Worten außgesprochen werden kan, darob auch ein Christenmensch, wann ers nur nennen höret, sich von Hertzen entsetzen vnd ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 5-10.: Vorred an den Christlichen Leser

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... Wissenschaft des Unendlichen. Da könne man Millionen Nullen hinter eine Zahl schreiben, sie spotte darob. Über alle Zahlen, über alles Maß gehe sie hinaus, wie der Himmel ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Kindsschnabelweisheit [Literatur]

Kindsschnabelweisheit. Bey meynes lieben Haushahns gedoppletem roten Kammb und bey dem ... ... später hat sterben müssen, sonderlich grimme that, und war der arm König recht froh darob. Und liebte es, gar wie man eyn lebendig Wesen lieb hat, daß ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 454-461.: Kindsschnabelweisheit

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Die schlimme Nachtwache [Literatur]

Die schlimme Nachtwache Es war einmal eine Gastwirtin, die taugte sehr ... ... Kellnerin, als höre sie ein winselndes Gestöhne auf dem Vorsaal, aber es gruselte sie darob, und sie blieb hübsch unter ihrer Bettdecke. Als es Tag war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 534-535.: Die schlimme Nachtwache

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Edelfrau als Dirne [Literatur]

... es nur in so einfachen Dingen solche Unterschiede geben?« fragte Rudolf. Darob erscholl ein dröhnendes Gelächter. Des Weines voll und durch des Herzogs Augenblinzeln ... ... Schülerin sie anhörte, und so schilderten sie in der Schamlosigkeit ihres Rausches Dinge, darob Kamin-und Simsfiguren erröten könnten; und der Herzog ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 197-208.: Die Edelfrau als Dirne
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon