Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

Neunundzwanzigster Gesang So trunken waren von dem vielen Volke Und den ... ... ich, Ging er vorüber, ohn' ein Wort an mich; Mich aber faßt darob erhöhtes Mitleid. – So sprachen wir bis wo der Fels zuerst Das ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 121-125.: Neunundzwanzigster Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Nachtwandler [Literatur]

Die Nachtwandler Konrad, der Degenfelder hat Sein edles Fräulein in ... ... .« Als Konrad noch kein Antwort gab, Entsetzt sich Gültling sehr darob, Wehrt sich um Leib und Leben, Vermeint es wär ein Teufelsspuck ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 261-267.: Die Nachtwandler

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Am andern Morgen noch vor Hahnenkraht ritt ein verhülltes ... ... ihre Hand drückend. – »Wort muß man halten, Freund, und bricht das Herz darob. Es muß sein.« – »Du gehst leichter, als ich bleibe.« Sie ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 551-554.: 18. Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Nachtigall [Literatur]

Die Nachtigall, und derselben Wett-Streit gegen einander Im Frühling ... ... mit solcher Anmuht an, Mit solchem nach der Kunst gekräuselten Geschwirre; Daß man darob erstaunt, und nicht begreiffen kann, Ob sie nicht seuftzend lach', ob sie ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 26-29.: Die Nachtigall

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/5. Vegtamskvidha/Das Wegtamslied [Literatur]

Das Wegtamslied. Die Asen eilten all zur Versammlung Und die Asinnen ... ... Die Gefragten sprachen: »Dem Tode verfallen ist Ullers Freund, so einzig lieblich.« Darob erschraken Swafnir und Frigg, Und alle die Fürsten sie faßten den Schluß: ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 34-36.: Das Wegtamslied

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog [Literatur]

Der Prolog. Vers 1–860. Wenn milder Regen, den April ... ... zeigen, Daß reichlich Gut und Renten Jedem eigen; Sonst müßte man sie ernstlich darob schelten; So schön es sein mag, als » Madam « zu gelten, ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 1-29.: Der Prolog

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Fisch-Teich [Literatur]

Der Fisch-Teich Es stösst an meinen dicht-belaubten Bogen-Gang ... ... Was meyn't ihr? Würd' er nicht mehr, als wir sonsten pflegen, Darob erstaunen, und gedencken: Was muß das für ein Wunder seyn! ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 210-215.: Der Fisch-Teich

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/56. Vom Ende der Gewalt [Literatur]

LVI. Nie Macht so groß auf Erden kam, Die ... ... Haufen kam; Da war er nicht an Rath so klug: Denn bald darob man todt ihn schlug. Darius hatte reiches Land Und konnte bleiben ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 97-100.: 56. Vom Ende der Gewalt

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das VI. Capitul [Literatur]

Das VI. Capitul. Von den vnzimmlichen vnd vngebürlichen Mittelen zu etwas sonders ... ... die Propheten / oder durch den Hohen Priester / so den Ephod / oder die darob beschribene Brusttafel truge: Oder Gott offenbarts dem jenigen selber / der rhat bei ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 53-62.: Das VI. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Welcher massen vber die Hechssen vnd Hexenmeyster / sammt allerley ... ... gefunden / welche vermeinten zufliegen / gleich wie sie ausserhalb der Gefängnuß gethan / vnnd darob den Hals gebrochen. Ich hab vom Herr Adam Martin / Procuratoren in ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 200-208.: Das I. Capitul

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Gustav Adolphs Tod [Literatur]

Gustav Adolphs Tod Nach Weckherlin. Ach könnt ich meine ... ... Feuer, Rauch und Dampf, Der Grund erschüttert schon von Böllern und Karthaunen, Darob die Thier und Leut erstummen und erstaunen, Als ob der Himmel selbst und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 94-98.: Gustav Adolphs Tod

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/845. Sankt Sebaldus' Wunder und Grab [Literatur]

845. Sankt Sebaldus' Wunder und Grab Es ist eine alte Sage ... ... liefen herbei und riefen St. Sebald um Vergebung an und um Wiederherstellung des Geschlagenen. Darob wurde der heilige Leichnam beweget, dem Mönch das geschlagene Auge wieder einzusetzen, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 552-554.: 845. Sankt Sebaldus' Wunder und Grab

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... geboren werden, ein Messias, der das Volk von seiner Gedankenfreiheit befreien würde. Darob erschraken die Herodes Deutschlands, und sie schickten ihre Häscher aus, die junge, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Dschudar und seine Brüder [Literatur]

Dschudar und seine Brüder Einst lebte ein Mann und ein Kaufmann namens ... ... Versetzte er: ›Im Palast‹; doch er erhob sich nicht aus seiner halbliegenden Stellung; darob ergrimmte der Emir Othman und sprach: ›Elender Sklave, schämst du dich nicht, ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 455-499.: Dschudar und seine Brüder

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

Die Bezauberungen der Nacht Ein dramatisirtes Mährchen Dichter Wald. ... ... da konnt' ich nicht ihm bergen, Wie sich regte mein Erbarmen, Darob er mit hartem Sinne Solcher kind'schen Thränen lachte. Sprach: Du ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Von gebürlichen vnd Zimlichen Mittelen / den Zaubereyen zubegegenen vnnd ... ... / was man von Zauberern vnnd Hexen sage. 33 Gleich wie der darob angezogen Zauberisch Doctor / der bekandt hat / der Teuffel hab jhn / auff ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 145-157.: Das I. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von Vngeschickten Vngebürlichen Mittelen / welcher man sich gemeinlich ... ... ewerem Sohn wol helffen. Als der Vatter diß höret / entsetzt er sich darob /daß er einem ding so lang vnnd ferr wer nachgezogen / welches er ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 176-187.: Das V. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das III. Capitul [Literatur]

Das III. Capitul. Vom vnderscheid / so sich zwischen Guten vnd Bösen ... ... die vorgedachte Fraw / welche die Hexin geheilt gehabt / widerumb kranck sei wordē / darob sie gestorben: vnn als die Hexin deßhalbē zu Red gestellt worden / hat ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 16-25.: Das III. Capitul

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Gold, wenn ich's hätte [Literatur]

Gold, wenn ich's hätte Gold, wenn ich's hätte, ... ... In der Misere Des täglichen Lebens. Glaube, das Herz thut mir weh darob, Aber ich kann dir nicht helfen. Gold, wenn ich's ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 54-60.: Gold, wenn ich's hätte

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

Siebentes Gespraech. Fescenninen 1 TULLIA: Wir wollen uns ... ... welchem Verbrechen sie sich Leib und Seele befleckt hatte, und sie war von Entsetzen darob erfüllt. ›Was habe ich getan, ich Verbrecherin! Was ist mir geschehen, ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon