Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/57. Bauern [Literatur]

57. Bauern Die Bauern sind so listig und sind gleichwol so grob? Sie sinnen stets auff eines und halten auch darob.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 304.: 57. Bauern

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Erwiderung auf Justinus Kerners Lied »Unter dem Himmel«/[Dein Lied ist rührend, stiller Sänger!] [Literatur]

[Dein Lied ist rührend, stiller Sänger!] Dein Lied ist rührend, stiller Sänger! Doch zürne dem Genossen nicht, Wird ihm darob das Herz nicht bänger, Das, dir erwidernd, also spricht: ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 159-160.: [Dein Lied ist rührend, stiller Sänger!]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/9. [Es stieg ein trüber Nebelwind vom Rheine] [Literatur]

9. Es stieg ein trüber Nebelwind vom Rheine, Auf dessen Fitt'chen kam herangeflogen Ein Nachtgewölk am deutschen Himmelsbogen, Darob verfinstert wurden alle Haine. Die Freiheit, die im Maiensonnenscheine Lustwandeln ging ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 18-19.: 9. [Es stieg ein trüber Nebelwind vom Rheine]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/66. Ob vor Zeiten wohl so grosse Kriege und unglückselige Zeiten gewesen - als jetzund [Literatur]

66. Ob vor Zeiten wohl so grosse Kriege und unglückselige Zeiten gewesen / als jetzund? Wir müssen zwar bekennen / und hertzlich darob seuffzen / daß heute zu Tage unser geliebtes Vaterland Teutscher Nation / durch das ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 464-468.: 66. Ob vor Zeiten wohl so grosse Kriege und unglückselige Zeiten gewesen - als jetzund

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Hirten- und Preisgedichte/Die Lieblinge des Volkes/Der Saitenspieler [Literatur]

DER SAITENSPIELER Wie er das krause haupt mit weissem ringe · ... ... und die laute schlug · Zuerst erzitternd in der scheu der jugend: Darob erwärmen sich auch strenge greise. Wie er auf wangen banges rot entzündet ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 26-27.: Der Saitenspieler

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/VI [Literatur]

VI Herr Leporello hieß mit Vornamen Emil. Er war schlank, ... ... auch Rosa hob ihre Nase von Stunde an höher und Bobby überkam ein solcher Ärger darob, daß er sie am liebsten geohrfeigt hätte. Der Zustand wurde unerträglich. ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 138-182.: VI

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... möchte stark genug sein, dasjenige, was mir darob begegnen würde, auszustehen, und ermahnete mich, nur mein Herz von allem ... ... Haus hineinkam, wurden alle diese Stimmen lebendig, daß mein ganzes Herz darob erfreuet ward. Es tät sich aber das Dach am Hause voneinander und ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Anonym/Epen/Kalewala/Dritte Rune [Literatur]

Dritte Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Lebte nun sein ... ... Als er selber je vermochte, Als vom Vater er erlernte. Wurde darob weidlich böse, War die ganze Zeit voll Neides Ob des Sangs ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 23-42.: Dritte Rune

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... Kalbe zu Leibe gingen, und einer Narrenkappe einige Ähnlichkeit zu finden. Darob nun ergrimmte mein heiliger Georg und that einige ziemlich unverblümte Äußerungen über Narren, ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. XI. [Literatur]

Cap. XI. HOLOFERNES. Biß keck / erschrick nit / faß ... ... zů uns in die zelt herein Bsich unser schätz und unser gůt erlustig darob deinen můt Die speyß gend ir von meinem tisch es sey dann ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 125-146.: Cap. XI.

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/6. Akt [Literatur]

Actus sextus. Kompt Theseus mit seinen vierzehen Kindern vnd sagt ... ... willig fahren ins Elendt, Verlassen Landt vnd Regiment, Oder wolt gar darob ersterben. Derhalb steht ab von eurm werben Vnd last fort vnbekümmert ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1277-1290.: 6. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/7. Akt [Literatur]

Actus septimus. MEDEA geht ein mit Lucifer, jrem geist, vnd ... ... sich selber hat erhenckt. Solches groß laster vns selbst bekrenckt, Daß wir darob haben ein grauß, Zu schaffen jhn zum Land hinauß. LACUS sagt ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1290-1301.: 7. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/[Vorspiel] [Literatur]

[Vorspiel] DER EHRNHOLT geht ein vnd sagt. Ihr erbarn Herrn ... ... All die Abentheur außzustehn. EHESON sagt. Wer weiß, wie dirs darob möcht gehn? Darumb laß bleiben vnd bleib hie! JASON sagt. ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1207-1218,1304-1305.: [Vorspiel]

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der Chor. Strepsiades. Pheidippides. Dann: Sokrates. ... ... zu meiden, Dich dessen zu schämen, was schandbar ist, zu erglühn, wenn darob sie dich necken, Und vom Sitze dich schnell zu erheben, sobald ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 158-173.: 3. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/Prologus [Literatur]

Prologus. Ihr Ehrbar Hern vnd gute leut, Warumb wir sein ... ... vnd seumpt sich nicht Vnd sagt ihm Eltern diess geschehicht. Die den darob gar trawrig werdn, Begern nicht meh zu sein auff Erdn. Dennoch ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 6-9.: Prologus

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/9. Kapitel [Literatur]

[9. Kapitel] Wie die Laleburger jr Rhathauß auffgeführt / vnnd der Fenstern ... ... / konten selbige nicht erfinden noch errhaten / wie sehr sie auch jhre närrische Köpffe darob zerbrachen. Darumb sie in grossen ängsten stunden / vnd zu fürderung der sachen ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 39-42.: 9. Kapitel

Fischart, Johann/Satire/Das Jesuiterhütlein [Literatur]

Johann Fischart Die Wunderlichst Vnerhörtest Legend vnd Beschreibung Des Abgeführten / Quartirten /Gevierten ... ... Meyster Nasen gschehen, Wan er dergleichen Ghürn müßt nähen? Er wird gewiß darob mehr schwitzen, Als wan er soll böß Feder schlitzen. Nun, Frater ...

Volltext von »Das Jesuiterhütlein«.

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Im Turm [Literatur]

Im Turm Die Frau Meisterin hatte mir grad noch eine extrige Butterbretzel ... ... Letzt wegen Vergehens gegen die Landesgesetze zu einer Geldbuße von zehn Gulden verurteilt. Darob mich neuer Schreck erfaßte, weilen ich ja keinen Kreuzer bei mir hatte und ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 465-481.: Im Turm

Christen, Ada/Erzählungen/Der einsame Spatz [Literatur]

Ada Christen Der einsame Spatz Jeden Morgen mit dem Glockenschlage sieben ging ... ... sprach genau nach der Schrift, das wußten auch die Kinder zu beurteilen, die ihn darob manchmal gar nicht verstanden. Mit dem Nachwuchs der Blauen Gans redete er noch ...

Volltext von »Der einsame Spatz«.

Anonym/Epen/Kalewala/Zweiundvierzigste Rune [Literatur]

Zweiundvierzigste Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft, Als der zweite ... ... Und zumal der Kalewsöhne? Iku-Turso, Sohn des Alten, War darob nicht voller Freude, War auch nicht zu sehr erschrocken, Gab durchaus ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 213-231.: Zweiundvierzigste Rune
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon