Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... , bleich und regungslos wie das Contensons, verbarg sein Feuer im Innern, und er erfreute sich einer Tambourmajorsstatur, die jeden Argwohn verbannte. Einer, der aus Poissy ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der schönen Witwe machte unser Major einen Morgenbesuch, um ... ... Nachdem unser Freund nun aus wohlgeordneten Papieren das Jagdgedicht gar bald herausgefunden, erfreute er sich an der sorgfältigen Reinschrift, wie er sie vor Jahren mit lateinischen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 188-203.: Viertes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Unter dem Schlußgesange richtete sich ein großer Teil der Anwesenden ... ... Lucie nannten, ließ sich's wohl schmecken und erhob dabei die Vorzüge des Gasthofes, erfreute sich der hellen Kerzen, des feinen Tafelzeugs, des Porzellans und aller Gerätschaften. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 392-404.: Zehntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Hier wird das Gespräch erzählt, welches Sancho Pansa ... ... Quixote drehte sich um und sah, daß es wahr sei, worüber er sich sehr erfreute, denn er war überzeugt, daß es zwei Armeen wären, die hier zusammenkämen, ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 142-147,149-151.: Viertes Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Krönung der Jungfrau [Literatur]

KRÖNUNG DER JUNGFRAU So wie der vogel im geliebten laube ... ... Der wahrheit von des heiligen lächelns preise Und wie den heiligen anblick es erfreute. Also erzählend von dem paradeise Muss der geweihte sang zum sprung ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 184-192.: Krönung der Jungfrau

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Pariser Bilder/Pariser Traum/1. [Literatur]

I. Von diesem schrecklichen Gefilde, Das nie ein sterblich Aug ... ... Pflanzen regellos Gewühl. Im Bild, das stolz mein Geist sich malte, Erfreute sich mein kühnes Herz An ewger Öde, die erstrahlte Von Wasser, ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 112-114.: 1.

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Edmunds Schicksale [Literatur]

Edmunds Schicksale Aus Allwills Papieren. Meine Universitätsjahre waren zu Ende. Nicht ... ... Seite, und wehte ihr Muth und rosige Träume der Hoffnung zu. Wachend und schlummernd erfreute sie sich daher jener überirdischen Ruhe, die den Sterblichen nur selten grüßt, – ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 59-138.: Edmunds Schicksale

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Ferrara bis Rom [Literatur]

Ferrara bis Rom Den 16. Oktober, früh, auf dem Schiffe. ... ... der sie erbaut hat; man erkennt, daß sie sich einer Folge von glücklichen Regierungen erfreute. Überhaupt fällt es auf, was in Toskana gleich die öffentlichen Werke, Wege, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 100-125.: Ferrara bis Rom

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Der Sammler und die Seinigen/Zweiter Brief [Literatur]

Zweiter Brief Sie haben durch die gute Aufnahme des jungen Mannes, ... ... daß er nur für eine gewisse Art von Kunstwerken eine entschiedene Liebhaberei habe; ihn erfreute die genaue Nachahmung der natürlichen Dinge, die man damals mit Wasserfarben auf einen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe.Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 19, Berlin 1960 ff, S. 210-220.: Zweiter Brief

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/18. Kapitel. Ewig und unwandelbar ist das Gesetz [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Ewig und unwandelbar ist das Gesetz Wochen waren vergangen. ... ... Aber das empfand sie nicht. Sie war in ihrem Gemüt nur eine Waise. Nichts erfreute sie mehr, und in stillem Lebensüberdruß hing sie Bildern nach, die nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 363-371.: 18. Kapitel. Ewig und unwandelbar ist das Gesetz

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Der Sammler und die Seinigen/Fünfter Brief [Literatur]

Fünfter Brief Die Heiterkeit Ihrer Antwort bürgt mir, daß Sie mein ... ... zweifelhaften Bildern wußte er die Ursachen seines Zweifels sehr gut anzugeben, und seine Unterhaltung erfreute mich sehr. Vielleicht wäre ich hingerissen worden, mich gegen ihn lebhafter zu ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe.Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 19, Berlin 1960 ff, S. 233-239.: Fünfter Brief

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Myrtenfräulein [Literatur]

Das Märchen von dem Myrtenfräulein Im sandigen Lande, wo nicht viel ... ... hohlen Baum versteckt hatte, in den sie ihm täglich zu essen gebracht. Der Kammerherr erfreute sich sehr über sein Glück und kam mit ihr wieder in die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 315-327.: Das Märchen von dem Myrtenfräulein

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/25. Die englische Schauspielergesellschaft [Literatur]

XXV. Die englische Schauspielergesellschaft Der Einfall eines englischen Schauspielertrupps in das ... ... Partei der Engländer nahmen. Denn wer auch an der Störung keinen tätigen Anteil nahm, erfreute sich doch dieses bürgerlichen Schauspiels, das hier mit so vieler Natur aufgeführt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 124-131.: 25. Die englische Schauspielergesellschaft

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

Eurial und Lukrezia Als Kaiser Sigismund zum erstenmal in Siena einritt, ... ... mit denen du in Freundschaft gekommen, daß auch du mir geneigt bist.« – Pandal erfreute sich höflich dieser Ehre und da erzählte ihm Eurial von der Macht der Liebe ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Eine Schlacht, besungen von der Muse im Stile ... ... womit er, wandelnd von Kirmsen zu Märkten, das Herz der ländlichen Nymphen und Hirten erfreute, wenn sie auf grünem Anger in raschen Tänzen die bunten Reihen webten; da ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 145-151.: Achtes Kapitel

Gellert, Christian Fürchtegott/Roman/Das Leben der schwedischen Gräfin von G.../Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Ich bin gegen das Elend, das der Graf in ... ... das Vergnügen, ihn alle Augenblicke durch eine kleine Höflichkeit zu erschrecken; ja, ich erfreute mich, daß ich ihn in der Wohlanständigkeit übertraf, weil ich merkte, daß ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 58-125.: Zweiter Teil

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Eine vollkommene Stille schloß sich an diese lebhafte Bewegung der ... ... Geschäft, welches sie gut verstand, mit Kenntnis sprechen zu können; meine einsichtige Teilnahme erfreute sie sehr, und als ich fragte: woher sie ihre Baumwolle beziehe, deren ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 414-436.: Dreizehntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Achtes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Die Antwort, welche Don Quixote seinem Tadler gab ... ... ein so großes Übel zugefügt hat? Wer hat ihr die Schönheit entrissen, die sie erfreute, die Anmut, die sie zierte, und die Anständigkeit, die sie schmückte?« ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 217-226.: Fünfzehntes Kapitel

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/148. Der redliche Betrug [Literatur]

CXLVIII. Der redliche Betrug. Man sol nichts Böses thun / daß ... ... so er ihr gethan / wieder zurücke nehmen; deßgleichen wolte sie auch thun. Hierüber erfreute sich der alte Handelsmann / liesse die Haare aus der Eichen nehmen / und ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 321-324.: 148. Der redliche Betrug

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/2. Der Lautenbacher [Literatur]

... Rain, und nun wurde gesungen. Der Lehrer erfreute sich inniglich an der schönen Altstimme Hedwigs, Thaddä begleitete den Gesang trefflich, ... ... der Lehrer von nun an auch oft, er studirte eifrig die Landwirthschaft und erfreute sich an den kernigen Gedanken des Buchmaiers, trotz ihrer Derbheit; je heimischer ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863.: 2. Der Lautenbacher
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon