Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/8. Kapitel [Literatur]

Das 8. Kapitel Simplicius gibt sich in die zweite Ehe, ... ... verstand ich wohl, daß ich dieses groben Knollfinken Sohn nicht sei, welches mich einsteils erfreute, hingegen aber auch betrübte, weil mir zugefallen, ich müßte sonsten ein Bankert ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 413-418.: 8. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/5. Kapitel [Literatur]

Das 5. Kapitel Simplicius läuft botenweis, und vernimmt in Gestalt ... ... spüren können, welches denn dort in seinen ersten Hosen herumlief, und mich im Herzen erfreute, derhalben suchte ich die Kleinodien hervor, die mir Herzbruder geben, solche seinetwegen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 401-407.: 5. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/12. Kapitel [Literatur]

Das 12. Kapitel Das Glück tut dem Jäger unversehens eine adelige Verehrung Ich hatte zwei schöne Pferd, die waren alle meine Freud, die ich selbiger Zeit in ... ... sondern ritt meines Wegs in mein Quartier, und beschaute meinen Fund, der mich herzlich erfreute.

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 249-254.: 12. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/29. Kapitel [Literatur]

Das 29. Kapitel Wie es einem frommen Soldaten im Paradeis so ... ... so gar wetterfarbig und abgeschabt sah er aus, also daß er mich wenig damit erfreute. Das Paradeis fanden wir, wie wirs begehrten, und noch darüber anstatt ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 188-193.: 29. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/14. Kapitel [Literatur]

Das 14. Kapitel Wie der Jäger vom Gegenteil gefangen wird ... ... war ein tapferer junger Kavalier, und nicht über zwei Jahr älter als ich, er erfreute sich trefflich, daß er die Ehr hatte, den berühmten Jäger gefangen zu haben ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 258-263.: 14. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/17. Kapitel [Literatur]

Das 17. Kapitel Wie Simplicius zu den Hexen auf den Tanz ... ... nicht mehr gewohnt war. In solchen Gedanken hörte ich zween Holzhauer, so mich höchlich erfreute, ich ging dem Schlag nach, und als ich sie sah, nahm ich ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 147-151.: 17. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/16. Kapitel [Literatur]

Das 16. Kapitel Simplicius erschnappet ein gute Beut, und wird ... ... zwar keines Fragens: Aber der Leser sei versichert, daß mich der Knappsack viel mehr erfreute, weil ich ihn mit Proviant so wohl versehen sah, als diese schöne ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 144-147.: 16. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/20. Kapitel [Literatur]

Das 20. Kapitel Wie er dem treuherzigen Pfarrer ander Werg an ... ... folgen, daß er sich, wie ich aus seinen Gebärden sehen konnte, herzlich darüber erfreute. »Ja«, sagte ich, »es hat mir seithero, auch schon in Soest ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 279-282.: 20. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/25. Die drei Blutstropfen zu Berlin [Literatur]

25. Die drei Blutstropfen zu Berlin. 68 Auf der Lindenstraße ... ... genoß, obgleich der Besitzer desselben, ein gewisser Wolff (?) sich nicht des besten Rufes erfreute und sowohl als Familienvater wie als Staatsbürger durchaus nicht seine Schuldigkeit that. Derselbe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 38-40.: 25. Die drei Blutstropfen zu Berlin

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/18. Kapitel [Literatur]

Das 18. Kapitel Wie der Jäger anfängt zu buhlen, und ... ... glaubte, und nit anders meinte, als wäre sie allein diejenige, die sich meiner erfreute. Ich hatte gerad sechs die mich liebten, und ich sie hinwiederum, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 273-276.: 18. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Diethelm wollte nun sogleich von dem Kastenverwalter den Wechsel ... ... zwölf Jahr jünger, schien überaus glücklich mit seiner rüstigen wohlhäbigen Frau, er ehrte und erfreute sie, wo er es nur immer vermochte und schien sich noch immer fast ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 44-57.: 6. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Von Trompeten- und Posaunenschall erweckt schlug Diethelm am Morgen ... ... den Ruf im Lande machen. Es war aber nicht allein dieser Ruhm, der ihn erfreute: er hatte seine Lust an der Freigebigkeit selbst; dieses Aufleben der Beschenkten durch ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 57-65.: 7. Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./621. Legende vom hl. Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen [Literatur]

621. Legende vom hl. Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen. Mündlich und nach ... ... er an selbem Orte ein uraltes halbmorsches Bildstöcklein, mit Moos und Gesträuch überwachsen. Der erfreute Hirte säuberte es, und bald kam ein Bild der hl. Dreifaltigkeit hervor, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 392-393.: 621. Legende vom hl. Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/722. Das Wappen der Herren von Gersdorf [Literatur]

722. Das Wappen der Herren von Gersdorf. S. Haupt Bd ... ... Glück, sie in dem Gerstenfelde aufzufinden und den Räuber festzuhalten. Dafür erhob der unglaublich erfreute König ihn in den Adelstand, wandelte seinen Namen aus Steindorf in Gerstdorf und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 110-111.: 722. Das Wappen der Herren von Gersdorf

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Diethelm hatte auf den Abend die Stadtzinkenisten zur Tanzmusik ... ... scharf genug anhielt; nur die Mutter war stets liebreich und mild gegen ihn und erfreute ihn oft durch Vorzeigung der schönen Aussteuer, die sie für ihn und Fränz ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 211-222.: 23. Kapitel

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/23. Sigurdharkvidha Fafnisbana önnur/Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter/2. [Literatur]

II. König Hialprek gab dem Sigurd Schiffsvolk zur Vaterrache. Da traf ... ... ? Der Mann sprach: Hnikar hieß man mich, wenn ich Hugin erfreute, Junger Wölsung, auf der Walstatt. Nun magst du mich nennen ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 173-175.: 2.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/20. [Literatur]

XX Antwerpen Endlich haben wir erfreuliche Sonnenblicke statt des ewigen Nebels ... ... Die Einwohner haben das Schloß demolirt, weil es nicht länger haltbar war; dagegen erfreute uns der Anblick vieler neuen Häuser, die bereits überall aus den Ruinen hoch ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 642-670.: 20.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 26. Kapitel [Literatur]

Das sechsundzwanzigste Kapitel. Simplex mit Cornelis wohl akkordiert, Seiner ... ... Stunde wieder zürecht. Da kann sich nun jeder wohl einbilden, wie hoch mich solches erfreute und wasgestalten ich mich obgedachtem Hochteutschen verbunden zu sein erkannte, sintemal wir ohne ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 264-268.: Das 26. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Prädikow/Hans Albrecht von Barfus [Literatur]

Hans Albrecht von Barfus Der jetzt alles vermag und kann, ... ... besaß, ein Jahresgehalt von 8000, nach Pöllnitz sogar von 12000 Talern. Aber er erfreute sich desselben nicht lange mehr. Am 27. Dezember 1704 beschloß er sein an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 370-381.: Hans Albrecht von Barfus

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben [Literatur]

Judas Iscarioth, weilen er sein Leb-Tag, absonderlich bei Hof, die Arbeit ... ... Blättern dem Propheten einen angenehmen Schatten ertheilt, wessenthalben der Jonas sich nicht ein wenig erfreute. Aber Glück und Gras wie bald verdorrt das! Nit lang hernach aus Befehl ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 221-278.: Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon