Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie | Englische Literatur 

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel »Sie wird nicht weinen, nein, sie wird nicht weinen ... ... jeder Brief, wie Arnold aus Erfahrung wußte, anderthalb Tage. Die Schnelligkeit der Antwort erfreute ihn, die Kürze derselben, als er dann das Couvert öffnete, befremdete ihn ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 1-26.: 1. Kapitel

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... , einzig wegen seiner Schönheit, an der sie sich wie an einem Kunstwerk erfreute. Während Kathrin so von einer Liebschaft zur andern ging und ... ... mein Fenster, aber auf dem Dache gegenüber lag ein heller Streifen, an dem erfreute ich mich; bald verschwand auch dieser, die Freude war ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Bozena/15 [Literatur]

15 Jahr um Jahr verging. Röschen wuchs heran, körperlich und geistig ... ... der Mahlzeit alle Ehre – den Professor ausgenommen, der sich sonst eines guten Appetits erfreute, aber heute nicht essen konnte. Er verschlang nur Ronald – nämlich mit den ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 183-194.: 15

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/Juli [Literatur]

Juli. 1. Mein Sohn fuhr mit Herrn Rauch nach Tiefurt. Die ... ... Verschiedenes gelesen. Oberbaudirector Coudray, der sich an den italiänischen Antiquitäten und Rauchs letzten Hälfte erfreute. Professor Riemer, welcher sich daran gleichfals ergötzte, sodann manches Litterarische und Antiquarische ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 90-104.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1831/Juli [Literatur]

Juli. 1. Den Hauptzweck verfolgt. Manches geordnet und vorgesehen. Beschreibung ... ... Herren von Reitzenstein und von Beaulieu durch Ottilien angemeldet und eingeführt. Auch Fräulein Jenny erfreute mich durch ihre anmuthige Gegenwart. Mittag Dr. Eckermann. Ich machte einen Versuch, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13, S. 103-117.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/Juni [Literatur]

Juni. 1. Schillersche Briefe ausgeschnitten. Absendungen vorbereitet. Frau von ... ... Manne von etwa 58 Jahren, überreicht, den ich lange sprach und ihn durch manches erfreute. Hofrath Rehbein fuhr eine halbe Stunde früher, um Franzensbrunn zu besuchen. Halb ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 56-70.: Juni

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/März [Literatur]

März. 1. Munda und Concepte mit Schuchardt und John. Wit genannt ... ... Zu Mittag derselbe, Hofrath Vogel, Oberbaudirector Coudray, Dr. Eckermann. Gräfin Line Egloffstein erfreute uns einmal wieder mit ihrer Gegenwart. Abends für mich. Durchgedacht die Aufnahme der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 185-200.: März

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Clavigo/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Clavigos Wohnung. Clavigo. Carlos. ... ... CARLOS. Ich möchte heut abend gar zu gern was unternehmen, das mir das Herz erfreute; ich muß diesen ganzen Nachmittag wieder schreiben. Das endigt nicht. CLAVIGO. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 260-267.: 1. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1827/April [Literatur]

April. 1 . Nebenstehendes von meinem Sohn unterschrieben abgefertigt: Herrn ... ... Schweitzer. Herr Hofrath Stark von Jena. Walthers Geburtstag, der sich sehr an Geschenken erfreute. Hauptsächlich Jacobis Correspondenz gelesen und traurige Betrachtungen darüber angestellt. Mittag zu drey. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 40-51.: April

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XX [Literatur]

XX Sonntags wollte Helene allein, wie sie gekommen war, die Kirche ... ... sooft er »so 'n Sakra« oder »a Sakrin« in der Grube hatte, erfreute ihn der Gedanke, daß nicht er es sei, der da drunten läge. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 228-241.: XX

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Einige Wochen lang setzte sich der Verkehr Franziskas mit dem ... ... gewilligt hatte: »Wollte Gott, Fräulein Phemi, daß ich mich annähernd Ihres Organs erfreute.« Natürlich war auch Hannah mit draußen, und alle drei bewohnten ein halbes ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 32-42.: 5. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/August [Literatur]

August. 1. Einiges zum römischen Aufenthalt. Dr. Eckermann schickte das ... ... gemacht. War die Vergleichung des Barometerstandes von Brzezina und Jena graphisch gezeichnet angekommen. Man erfreute sich über die Übereinstimmung und Gleichmäßigkeit. Alexis, der Berliner, von Paris kommend ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 104-120.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1832/Januar [Literatur]

Januar. 1. Neujahr. Die verschiedenen auszufertigenden Concepte durchgesehen und überlegt ... ... völlig aufgeklärt. Später Hofrath Meyer, welcher sich über die Medaille von Ludwig Carbo höchlich erfreute. Anderes durchgesprochen. Später Ihro Königliche Hoheit der Großherzog. Legte ihm die Hefte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13, S. 198-213.: Januar

Beer, Michael/Dramen/Struensee/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Königin Juliane, ihre Damen, unter ihnen Gräfin ... ... Reiches Ruh' gesichert und, ich denke, Die edlen, uns befreundeten Monarchen Erfreute! Unsre vielgeliebte Schwester Von Rußland, eure gnäd'ge Kaiserin, Hat ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 457-462.: 3. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1780/Januar [Literatur]

Januar. d. 17. früh Anfang zur Ordnung und Besorgung gemacht. ... ... . Gute Ordnung gefunden. Captatio benevolentiae. Wenn sie wüssten dass mich Staub und Moder erfreute sie schafften ihn auch. Indess ist das auch gut. Baty bey mir zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 105-107.: Januar

Grillparzer, Franz/Erzählung/Der arme Spielmann [Literatur]

Franz Grillparzer Der arme Spielmann Erzählung In Wien ist der Sonntag nach dem ... ... aber schlechthin nur zweierlei, den Wohlklang und den Übelklang, von denen der erstere ihn erfreute ja entzückte, indes er dem letztern, auch dem harmonisch begründeten, nach Möglichkeit ...

Volltext von »Der arme Spielmann«.

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Innstetten, der Effi, als er sie aus dem Schlitten ... ... derselben in Berührung kam, auch wenn es Gegner in Politik und Kirche waren, herzlich erfreute. »Nun, Kind«, sagte die Ritterschaftsrätin, »wie geht es Ihnen denn ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 170-181.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Den dritten Tag darnach kam ein Telegramm: »Wir treffen ... ... er hier wohnte, stieg dann oft und gern auf die Plattform hinauf und erfreute sich von dieser aus der wunderbar schönen Aussicht über den See. Der alte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 147-152.: 25. Kapitel

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/35. [Literatur]

XXXV. Wirklich hatten sich bei der Mutter auch der Doctor und ... ... hing, jedes Glied mit jedem, durch die zärtlichste Liebe zusammen. Herr Stark erfreute sich, bis in's höchste Alter hinauf, des Wohlstandes und der vollkommenen Eintracht ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 395-400.: 35.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Ein neues Kapitel in einem Roman ist mit einem neuen ... ... Turm sah über einen Hügel zwischen dem Hause und den Parkpforten hervor. Ich erfreute mich noch an der friedlichen Aussicht und an der frischen, angenehmen Luft, horchte ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 140-164.: Elftes Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon