Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/Adonis Tod/3. Adonis Todtenfeyer [Literatur]

... Denn es schläft der Gott in ihnen; Uns ist er durch sie erstanden Aus des dumpfen Grabes Banden. Wie sie leis hervor sich ... ... Raub muß wiedergeben, Leben wiederkehrt zum Leben. Also ist der Gott erstanden Aus des dumpfen Grabes Banden.

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 9-11.: 3. Adonis Todtenfeyer

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Oblomows Traum Wo sind wir? In welchen gesegneten ... ... Erscheinungen zu beobachten, welche ungerufen der Reihe nach vor einem jeden von ihnen erstanden. Und auch der Phantasie des schlafenden Ilja Iljitsch zeigten sich ebenfalls der ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 529-587.: Neuntes Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Händel's Messias [Literatur]

Händel's Messias 1782. Erster Theil »Tröstet, tröstet ... ... In meinem Fleisch werd' ich Gott schau'n. Denn Christ ist erstanden aus der Gruft, Der Erstling Der Schlafenden. Denn durch ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 548-556.: Händel's Messias

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/5. Akt/11. Szene [Literatur]

Eilfte Scene. Innerer Wald. Auf einer Seite eine ... ... kein Traum ist! Soll ich dich gewißlich wieder besitzen? Bist du von den Todten erstanden? Bist du vom Himmel gestiegen hieher zu mir? GENOVEFA. Ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 403-416.: 11. Szene

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/1. Sektor [Literatur]

Erster Sektor Verlobung-Schach – graduierter Rekrut – Kopulier-Katze ... ... 1 / 2 Ld'or einen schimpflichen Zopf aufgehangen, den er für nicht mehr erstanden als für drei hiesige Sechser? Freilich wars halb aus Erbitterung gegen diesen so ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 32-46.: 1. Sektor

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/2. Kapitel. Tante Amelie [Literatur]

Zweites Kapitel Tante Amelie Tante Amelie war die ältere Schwester Berndts ... ... nach von sentimentaler Reue blieb, nur steigern. Schloß Guse, das, aus freier Hand erstanden, nicht zu den Familiengütern zählte, war der Gräfin samt einem bedeutenden Barvermögen zugeschrieben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 147-156.: 2. Kapitel. Tante Amelie

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Himmlische und irdische Flammen/4 [Literatur]

4. Der Baumeister ließ halbe Wagenladungen voll Blumen in sein Haus ... ... schreitet vorüber. Vorüber an dieser Welt der Wärme, der Trautheit, die für sie erstanden ist, an dem Tisch, an dem für das Weib in ihr gedeckt ist ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 180-187.: 4

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... euer knecht, die euch fürwar kein lügen sagn: er ist erstanden disen tag, und was er hat gesagt zuvor, das ist ... ... diser sach und sagts bei keinem menschen nach, das sei erstanden Jesus Christ. ir wißt wol, wie das volk ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 72-77.: 4. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Olympie mit Doris, ihrer Magd, die Körbe zum ... ... mein genannt, das Sie mein Fräulein hat gereizt, ich nenne Glück, daß ich erstanden hatte, was Ihnen angenehm. Bei Gott, Sie kränkten mich, wenn Sie dies ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 18-21.: 3. Auftritt

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Petrus, Philippus, Andreas, Jesus Christus. ... ... ir keinen glauben gebn, das unser herre Jesus Christ vom tot gewiß erstanden ist. nun komen dise zwen hingegn, die heint zu Emmaus gelegn ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 77-81.: 5. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Dominicus, Lampertus, Longinus, Joseph, Leonhart, Herman ... ... und sprechen dann umb gelt und gab, das er vom tode wer erstanden; so würd aufrur in allen landen, vilmer dann je gewesen ist ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 63-67.: 2. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Nestor, Vincentius, Satan, Rapax. NESTOR ... ... . NESTOR. Ei, gar ein teufelische sach. ein neuer ketzer ist erstanden, Martin Luther, in deutschen landen. VINCENTIUS. Was hat er ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 86-90.: 2. Szene

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Eine Geschichte vom Galgenmännlein [Literatur]

Friedrich de la Motte Fouqué Eine Geschichte vom Galgenmännlein In Venezia, die weit ... ... ja bei keinem und hilft auch keinem, als der es vorhero richtig und bar erstanden hat.« Dem jungen Reichard ward bange; denn es sah unheimlich aus auf ...

Volltext von »Eine Geschichte vom Galgenmännlein«.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/14. Sektor [Literatur]

Vierzehnter Sektor Eheliche Ordalien – fünf betrogene Betrüger Einen Hofmeister ... ... seine Frau: »Ist der Rittmeister droben? – Ich hab' schöne Dinge für ihn erstanden.« Jetzo sang sie schon den ersten Vers ihres Kriegliedes, ohne ein Kaufstück noch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 114-122.: 14. Sektor

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Osterlied [1] [Literatur]

... Und zeuget, daß dein Wort nicht trügt, Und zeugt, du bist erstanden. Dein Kreuz, an das man dich erhöht, Verwandelt sich ... ... deines Knechts, In dieser will ich sterben. Wie du vom Tod erstanden bist; So werd auch ich, Herr Jesu Christ, ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 288-291.: Osterlied [1]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Lobgesang Jesu Christi [Literatur]

... , Vnd weiß das Wort: er ist erstanden, nicht zu fassen. Du selbst, Herr, schertzest sie, wirst ihr ... ... ist blohs daß du, Herr Christ, Ein starcker Sieges-Held vom Tod' erstanden bist. Laß aller Wissenschafft und Weißheit Gut verschwinden, Wenn wir in ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938.: Lobgesang Jesu Christi

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/35. Sektor [Literatur]

Fünfunddreißigster oder Andreas-Sektor Tage der Liebe – Oefels Liebe – ... ... nicht ungeschickt entgegenarbeiten; hat darin ein Romanheld oder Romanschreiber ein Herz bei einer Romanheldin erstanden (und das gibt sie so leicht her, als säß' es vorn wie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 310-322.: 35. Sektor

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Auf einer Erhöhung des linken Rheinufers am Fuße des lieblichen ... ... und Verwilderungen eines stürmischen Kriegslebens nie ganz vergessene Liebe seiner Kindheit flammend aus der Asche erstanden, und mit ihr ein trotziger Geist der Empörung gegen sein Schicksal. Mit einer ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 468-478.: Erstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Freier Platz im Walde, im Hintergrunde ein Hügel. ... ... Tönt's wunderbar herüber durch die Lüfte, Sie singen freudig: Christus ist erstanden! ROMINTA. Wo ziehn sie hin? JOLANTE. Hierher, wie' ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 753-763.: 2. Szene

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Herausgegeben von den Freunden des Verstorbenen, mit Nachrichten, von ... ... gern zu jenen fremden Landen Dein Gott, du selbst, aus ihm und dir erstanden. Dich schreckt so stiller Gang, so schwer Bemühen, Du sehnest ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 211-225.: Zweiter Band
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon