Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/3. Brief [Literatur]

Dritter Brief. London, den 5ten Oktober 1826. ... ... Kosacken in natura, nach London gebracht, und zuletzt Napoleons Krönungs-Anzug in Paris erstanden, und hier für 5 Schilling Eintrittsgeld gezeigt hat, dabei geläufig die meisten europäischen ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 37-69.: 3. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/7. Brief [Literatur]

Siebenter Brief. London, den 12. Dez. 1826. ... ... und ewigem Sinken und Fallen der Fortünen hier täglich vorkommen, und oft sehr billig erstanden werden, dann aber auch wegen der, schon in einem andern Briefe erwähnten Genialität ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 183-203.: 7. Brief

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Als hohe in sich selbst verwandte Mächte] [Literatur]

[Als hohe in sich selbst verwandte Mächte] Als hohe in sich ... ... zu jenen fremden Landen, Dein Gott, du selbst, aus ihm und dir erstanden. Dich schreckt so stiller Gang, so schwer Bemühen, Du sehnest ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 77-78.: [Als hohe in sich selbst verwandte Mächte]

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Dem Vater Jahn [Literatur]

Dem Vater Jahn 1844 Mein Deutschland war zertreten und verachtet ... ... Du wollst dein Volk als deutsche Männer sehen Und deutsche Männer sind dem Volk erstanden – Doch ich will meines Deutschlands Töchter flehen, Die ab ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 51-54.: Dem Vater Jahn

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Gedachtes [2] [Literatur]

Gedachtes Viele Gedichte Goethes kann man gar nicht bloß rezitieren, man ... ... Ostermorgen in Neapel. Himmlischer Morgen! Der Vesuv raucht wie ein Opferaltar, Christ ist erstanden! Die alte Sage umklingt mich heute in aller Schönheit. * ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 333-392.: Gedachtes [2]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/4. Capitel. Die beiden Jahrhunderte [Literatur]

Viertes Capitel Die beiden Jahrhunderte Im Vorzimmer des Musiksaales zu Tempelheide ... ... der Nähe eines geliebten Herrscherpaares liegt, beweist das Lazaruswunder an dem Greise da! Wie erstanden ist er vom Tode! Alle Krücken sind gleichsam weggeworfen! Sein König sagt: ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3213-3241.: 4. Capitel. Die beiden Jahrhunderte

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Elegien 2/Euphrosyne [Literatur]

Euphrosyne Auch von des höchsten Gebirgs beeisten, zackigen Gipfeln Schwindet Purpur ... ... gedenkest du mein und rufest auch spät noch: ›Euphrosyne, sie ist wieder erstanden vor mir!‹ Vieles sagt ich noch gern; doch ach! die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 199-204.: Euphrosyne

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

... diese Gegenstände verkauft, und als er sie erstanden hatte, hätte ihn das Gerücht von dem zu Nanterre begangenen Mord darüber ... ... ersten Kommis eines Großeisenhändlers verheiratet. Dieser erste Kommis, der das Haus seines Brotherrn erstanden hatte, war eben jetzt als Vater zweier Kinder und als Adjunkt der ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Junge Neigung [Literatur]

Junge Neigung Die Männer hatten das Walddorf verlassen und waren mit den ... ... vergessen waren, künftige Ereignisse zu deuten und sich vor drohender Gefahr zu schützen; überall erstanden Propheten, sogar Kinder weissagten und verkündeten bald Untergang der Welt, bald Besserung des ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1007-1025.: Junge Neigung

Mundt, Theodor/Roman/Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen/An meine Heilige [1]/3. Prag [Literatur]

III. Prag. Katholizismus, Legitimität, Wiedereinsetzung des Fleisches. ... ... Diewin (von diewicze, die Jungfrauen), weil es ganz von jungfräulicher Hand erstanden, und kein Mann auch nur einen Stein zu seinem Bau getragen; wie in ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Madonna. Leipzig 1835, S. 292-343.: 3. Prag

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Flöten, Geigen und Bässe ertönten im Ballsaale, welchen Flämmchen ... ... flüssige Geister in das Antlitz, und sagten darnach: ›Diese ist von den Toten erstanden.»‹ Sie strich ihre schwarzen Haare und hing sie sich wie Schlangen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 485-494.: Vierzehntes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Berufsahnungen Der nächste junge Tag ließ mich von allen ... ... alten Bücherschränken findet und es auf allen Auktionen spukt und für wenig Geld erstanden werden kann. Gleich einer jungen Katz im Grasgarten fahr ich in der enzyklopädischen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 170-177.: Zwanzigstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Enthält eine Geschichte von einer schändlichern Art, mit ... ... eine ähnliche hatte, teils aus Ehrfurcht für das Buch, teils aus Freundschaft für Tom erstanden, weil er nicht gern wollte, daß die Bibel für den halben Wert aus ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 115-117.: Neuntes Kapitel

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Gretchen [Literatur]

Gretchen Wie, liebes Mädchen, so allein Versenkt in stille ... ... vereinen?... Heut, Gretchen, heut! Dein Leonhard Ist hier! er ist erstanden. Ein Pilgerkleid, ein falscher Bart Half ihm aus seinen Banden. ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 199-201.: Gretchen

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ali, dem Kairenser [Literatur]

Die Geschichte von Ali, dem Kairenser, und dem spukenden Hause in Bagdad ... ... , was er als Preis erhielt. Jetzt aber kam der Mann, der das Haus erstanden hatte, zu ihm und sprach: ›Suche dir eine andere Wohnung, denn ich ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 357-377.: Die Geschichte von Ali, dem Kairenser

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopf. Eine Allegorie/Etwas von Nägeln und Schlössern [Literatur]

Etwas von Nägeln und Schlössern. Was Wunder nun, daß Hartknopf ... ... der Tiefe der grauen Vorzeit auf die neuen Geburten emporschaut, die in ihrem Schooß erstanden sind – Daß der Mensch, von ihr gezeugt, in ihre Eingeweide herabstieg ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Eine Allegorie, Berlin 1786, S. 103-109.: Etwas von Nägeln und Schlössern

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/5. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt DER GRAF VOM STRAHL vernichtet. Nun, du ... ... Die Dinge mißt, ist falsch; scheusel'ge Bosheit Hab ich für milde Herrlichkeit erstanden! Wohin flücht ich, Elender, vor mir selbst? Wenn ein Gewitter ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 226-227.: 6. Auftritt

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Daß Christus mich befreyt von Sünden] [Literatur]

[Daß Christus mich befreyt von Sünden] Daß Christus mich befreyt von ... ... gleiten, Ist meine Zuversicht und Treu. Du warest von dem Todt erstanden Und zeugtest deinen Jüngern dich, Sie lagen in des Zweiffels Banden, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 494-495.: [Daß Christus mich befreyt von Sünden]

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/12. Kapitel [Literatur]

... mir am Ostermorgen sagen durfte: Christus ist erstanden! und damit eine volle Freude in mir erwachte. Ich glaube, ... ... vom Faust lasen, und uns das Herz erquickten an dem jubelnden: Christ ist erstanden! Ich habe eigentlich in dieser Epoche meines Lebens die Erzählungen der ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 208-234.: 12. Kapitel

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/64. [Nacht lag auf meinen Augen] [Literatur]

64. Nacht lag auf meinen Augen, Blei lag auf ... ... aufstehn, Heinrich? Der ew'ge Tag bricht an, Die Toten sind erstanden, Die ew'ge Lust begann.« Mein Lieb, ich kann nicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 100-102.: 64. [Nacht lag auf meinen Augen]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon