Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/169. [Wer die Schale eines harten Eies löst] [Literatur]

169. Wer die Schale eines harten Eies löst, ohne das Ei selbst zu verletzen, bekommt einen glatten Ehegatten (d.h. freundlichen, glatten, umgekehrt aber rauhen Charakters). FS. 540.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 57.: 169. [Wer die Schale eines harten Eies löst]

Döpp [Wander-1867]

*1. Du bist eben ût dem Dopp 1 kragen. – ... ... jung, es fehlt dir an Erfahrung . 1 ) Die Schale des Eies, der Eichel . *2. Er hat Döppe auf den Augen ...

Sprichwort zu »Döpp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Drittes Buch/Das 11. Capittel/1. [Literatur]

1. Bilder Reime nennet man welche eine Gestalt oder abbildung eines dinges / als eines Eies / Seulen /Creutzes / Bechers / Hertzens / Flügels und derogleichen Formen und vorstellen / und also geordnet und eingeschlossen sein / daß die Reimarten nach erforderter Form des abzubildenden ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 214-220.: 1.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./604. Von der Mutter Gottes/3. [Das »Leere« im Ei, eine kleine Luftschichte an] [Literatur]

3. Das » Leere « im Ei, eine kleine Luftschichte an der stumpfen Spitze des Eies, nennt man Muttergottesgrüble, weil die Mutter Gottes drinn sitze. – Andere sagen, weil davon die Mutter Gottes getrunken habe. (Baach.) – In Erbstetten nennt man ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 381.: 3. [Das »Leere« im Ei, eine kleine Luftschichte an]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/385. [Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128;] [Literatur]

385. Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128; die Schale eines ausgebrüteten Eies befördert die Fruchtbarkeit: 103. Das Legen von Windeiern zu verhindern: 112. Das Wasser von gekochten Eiern erzeugt Warzen, 55, dient aber auch als Heilmittel: 259 e, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 155-156.: 385. [Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128;]

Ei [Wander-1867]

... Harrebomée, I, 177. ) *281. Er wartet des Eies und lässt die Henne fliegen. – Simrock, 1877; ... ... aei, daz anegenge. – 12. Jahrhundert. *317. Niht eines eies wert. – Pfaffe Amis, 13. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Quadranten, dass er nicht irre fahre. Frz. : Dieu a cent mil aïes (aides). ( Leroux, I, 10. ) 482. Gott gibt ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... keiner was Rechtes davon. Dän. : Det som begjeres af mange, eies af faa. ( Prov. dan., 60. ) 1280. Wenn vier ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... . Engl. : Who hath a fair wife, needs more than two eyes. ( Bohn II, 7. ) 1283. Wer ein schönes Weib ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Herr [Wander-1867]

... Spiegel . Engl. : The eyes of the great are dim. 370. Grosse Herren seind ... ... Engl. : Those that eat cherries with great persons, shall have their eyes splinted out with the stones. ( Eiselein, 37; Čelakovsky, 328 ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... ; Eiselein, 180. Engl. : Discret women have (sometimes) neither eyes nor ears. ( Bohn II, 344. ) Holl. : Eene deugdzame ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auge

Auge [Wander-1867]

... (horchen). Engl. : He is occupied with his eyes and listens with his ears. *428. Seine Augen triefen. ... ... více vidí nežli dvĕ. ( Čelakovský, 351. ) Engl. : Four eyes see more than two. Holl. : Mange Öjne see ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Simrock, 7165. Engl. : Keep your mouth shut, and your eyes open. ( Gaal, 1163. ) It. : Bocca chiusa e occhio ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... für einen See an. – Neid sieht nur auf die gute Schale des Eies, nicht auf das faule Dotter . – Neid lässt aus faulen Enteneiern ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rabe [Wander-1867]

1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... , 50. ) Engl. : Nourish the raven that will pick out thine eyes. Poln. : Kruk chowany i panu oczy wydłubie. ( Čelakovský, 50 ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... marken øyne. ( Prov. dan., 508. ) Engl. : Fieldlos have eyes and woods have ears. ( Masson, 371. ) Frz. : Buisson ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ruhe [Wander-1867]

1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster , und ass die Grütze ... ... das Maul zu. Engl. : Keep your mouth shut and your eyes open. ( Gaal, 1325. ) 53. Willst du Ruh', ruf ...

Sprichwort zu »Ruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wand [Wander-1867]

1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... hørende nær. ( Prov. dan., 319. ) Engl. : Fields have eyes and woods have ears. – Walls hawe cars. ( Eiselein, 627. ...

Sprichwort zu »Wand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... 334, 244; niederdeutsch bei Eichwald, 488. Engl. : Fields have eyes and woods have ears. ( Gaal, 443. ) Frz. : Les ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten ... ... kranke Augen nicht. Engl. : The light is nought for sore eyes. ( Bohn II, 110. ) Frz. : A l'oeil malade ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon