Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Fach

Fach [Wander-1867]

1. Das ist nicht mein Fach, sagte der Bote ... ... . ) 4. Jeder bleibe bei seinem Fach, dann fällt auch kein Schneider vom Dach . *5. Das ist nicht mein Fach. Holl. : Dat behoort ...

Sprichwort zu »Fach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Mein Pakt [Literatur]

Mein Pakt Und als ich auf diesen Planeten kam Aus Urweltmeeren geschwommen, ... ... Freiwillig mein Opfer zu bringen. Das war die Bedingung, das war der Pakt, Den ich mit dem Erdgeist geschlossen, Als ich aus Urweltmeeren nackt ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 148-149.: Mein Pakt

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/6. Der Pakt [Literatur]

VI. Der Pakt. In stiller Zelle weilet Faustus mit düsterm Blick; Wird nun ... ... Sprich mir, was Du verlangest, dass mir Dein Dienst gehört: Dass Du den Pakt empfangest, den Dir mein Mund beschwört!« Und furchtbar rollt die Stimme, ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 28-32.: 6. Der Pakt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1822/[Ein Tänzer, weit berühmt in seinem Fach] [Literatur]

[Ein Tänzer, weit berühmt in seinem Fach] Ein Tänzer, weit berühmt in seinem Fach, Ließ einst in einer Stadt sein Bestes sehen; Er zog den Beifall aller Kenner nach, Wie er erschien, stand alles auf den Zehen. Ein Botengänger, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 387-388.: [Ein Tänzer, weit berühmt in seinem Fach]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/60. Wie man den Selen zu Hilff kumen sol/465. Wa Requiescat in pace herkum [Literatur]

... im nachthügen, das sich zimpt.‹ Der Apt sprach: ›Requiescat in pace.‹ Der Convent antwurt: ›Amen‹, und sprachen zů dem Knaben, ... ... im ein Wag bringen und schreib die Wort uff ein Brieflin: ›Requiescat in pace, Amen.‹ Und legt es in die ein Schüssel ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 273.: 465. Wa Requiescat in pace herkum

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Schwindel packt mich, Bilder eilen] [Literatur]

[Schwindel packt mich, Bilder eilen] Schwindel packt mich, Bilder eilen [Rand: Der testamentarische Todtentanz] Ringsumher in wildem Tanz, Hergeschleppt viel tausend Meilen, Sprühn sie auf, in matten Glanz: Keines mag um mich verweilen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 20-27.: [Schwindel packt mich, Bilder eilen]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/[Fach/ Amaranthe- deine ballen] [Literatur]

[Fach/ Amaranthe/ deine ballen] C.H.v.H. Fach/ Amaranthe/ deine ballen Mit frischen seuffzern wieder auff; Laß nicht die bälge niederfallen/ Flöß thau von deinen lippen drauff: Hüll ihre flammen In scharlach ein/ Zwing ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 399-403.: [Fach/ Amaranthe- deine ballen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/454. Der Teufel bringt einem Studenten seinen Pact wieder [Literatur]

454. Der Teufel bringt einem Studenten seinen Pact wieder. 541 Es war ein Student zu Wittenberg bei Doctor G.M., der soff und spielte lieber, denn daß er studirte. Da es ihm nun an Geld mangelte und er eines Tages aus dem Thore in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 392.: 454. Der Teufel bringt einem Studenten seinen Pact wieder
08_0040a

08_0040a [Literatur]

Der Professor packt ein für die Reise. (S. 43.) Auflösung: ... ... Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/7. Capitel Der Professor packt ein für die Reise. (S. 43.) ...

Literatur im Volltext: : 08_0040a
49_0073a

49_0073a [Literatur]

Einer packt mich am Arme und nöthigt mich... (S. 76.) ... ... Jules/Romane/Vor der Flagge des Vaterlands/6. Capitel Einer packt mich am Arme und nöthigt mich... (S. 76.) ...

Literatur im Volltext: : 49_0073a
Mus

Mus [Wander-1867]

1. Bei Mus essen und Predigt hören darf man sich Kopf ... ... Magen nicht beschweren. 2. De alle Möse smecken will, ward fakn bedrag'n. – Eichwald, 1330. 3. Iss Muss ...

Sprichwort zu »Mus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 783-784.
Bau

Bau [Wander-1867]

1. Der feste Bau der Alten ist schwer in Dach und Fach zu halten. 2. Ein Bau mit fremden Steinen macht weinen. 3. Viel Bäue scheue; (denn) Häuser soll man stützen, Gelder kann man ...

Sprichwort zu »Bau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909.

Oft [Wander-1867]

1. Offt vnd lang macht dem Kuckug kein guten gsang. – Lehmann ... ... . Oft schiessen trifft etwa das Ziel . 3. Ofte ies nit fake (oftmals). ( Soest. ) – Firmenich, I, 349, 54. ...

Sprichwort zu »Oft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zaum

Zaum [Wander-1867]

1. Am Zaum erkennt man das Pferd . Poln. : Uzda ... ... Lehmann, 790, 17. 3. De ahne Tom will ridn, liggt fakn in'n Sanne. – Eichwald, 1943. 4. Den kost ...

Sprichwort zu »Zaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 505-507,1820.
Rips

Rips [Wander-1867]

* Er ist rips. – Wurzbach II, 298. Um zu sagen: er ist fort, entwischt, todt. Die Grabschrift : Requiescat In Pace Sancta, welche sehr oft nur mit den Anfangsbuchstaben R.I.B.S. angebracht ...

Sprichwort zu »Rips«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1693.

Faken [Wander-1867]

Fâken un wenig. – Goldschmidt, II, 32. Oft und wenig ... ... essen und trinken oder füttern. [Zusätze und Ergänzungen] *2. So fâke as de Rui'n am Stáärte wîemeld 1 . ( Grafschaft Mark ...

Sprichwort zu »Faken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Imbiss

Imbiss [Wander-1867]

*1. Er gibt einen kurtzen vnnd guten imbiss. – Lehmann ... ... «, sagt Lehmann, »redt was zusachen dient, machts auff ein Karch , packt seine Wahren fein eng zusammen, er gibt ein kurtzen vnnd guten imbiss.« ...

Sprichwort zu »Imbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 958.

Fäcken [Wander-1867]

* Mi neues Fäcka 1 , göb 2 in flüüga. ( Bern . ) – Zyro, 109. 1 ) Flügel , von facken = sich hin- und herbewegen. 2 ) Bevor, ehe. ( Stalder, I, 348. )

Sprichwort zu »Fäcken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bringen [Wander-1867]

1. Brenget se nit Säcke , brenget se doch Päcke . ( Westf. ) Trostwort der Müller . 2. Bringen findet überall eine offene Thür. 3. Bringst du Zins , bringst du Geld , fronen auch heute ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gissing

Gissing [Wander-1867]

De Gissing drüggt fakn. – Richey; Schütze , IV, 297; Eichwald, 642. Dünken , Bedünken , Meinung , Muthmassung täuscht gar oft.

Sprichwort zu »Gissing«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1691.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon