Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Fähr

Fähr [Wander-1867]

Wer ob (auf) de Fähr 1 leben kann, sall ob Stück ni plögen 2 . ( Rendsburg. ) 1 ) Wende beim Pfluge . 2 ) Pflügen .

Sprichwort zu »Fähr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 916.

Fahr [Wander-1867]

Wer Fahr liebt, der kompt drin vmb. – Petri, II, 707.

Sprichwort zu »Fahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Athen/Fahr wohl [Literatur]

Fahr wohl Den letzten Becher bring' ich dir, Du schöner, ... ... Ach, bitter wird das Scheiden mir, Als wär's mein Heimatland. Fahr wohl, fahr wohl! Im Segel ruht Der Wind und treibt sein Spiel, Und ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 124-125.: Fahr wohl

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 12. Saluum me far deus [Literatur]

Psalm. 12. Saluum me far deus Ein gebet psalm, wider die falschen lerer vnd feind, ... ... jamer wehren wölle. 1. Hilff, HERR, sich drein in solcher fahr, erbarm dich deinr gemeine! Wie sehr nimpt ab die Christlich ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 650.: Psalm. 12. Saluum me far deus

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/13. [Myt frid und freud ich far do hyn] [Literatur]

13. Myt frid und freud ich far do hyn ynn Gotts wille, Getrost ist myr meyn hertz und syn sanfft und stille, Wie Gott myr verheyssen hat, der tod ist meyn schlaff worden. Das macht Christus ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 438-439.: 13. [Myt frid und freud ich far do hyn]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Fahr fort, o Fürst, in deinem hohen Amt] [Literatur]

[Fahr fort, o Fürst, in deinem hohen Amt] Fahr fort, o Fürst, in deinem hohen Amt, Um das der Ehrgeiz selbst dich nicht beneidet, Das rettet nur, indems zugleich verdammt, Wie einst der jüngste Tag die Seelen scheidet ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 490.: [Fahr fort, o Fürst, in deinem hohen Amt]

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Aus jungen Tagen/Fahr wohl - [Literatur]

Fahr wohl – Aus rastlosem Ringen nach Schein und Schaum in ewige Ruh gerettet – fahr wohl, mein schöner Jugendtraum, sie haben dich sanft gebettet. Sie haben des Friedens Palmenzweig um deine Stirn geschlungen, den Sarg ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 145-147.: Fahr wohl -

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Fahr fort, mein Spiel, zu singen] [Literatur]

[Fahr fort, mein Spiel, zu singen] Fahr fort, mein Spiel, zu singen Des armen Lebens Pein, Vnd laß den Thon nun dringen Auch bis zu Churland ein, Vnd wilst du Grahm empfinden, Daß du nur klagen must, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 140-145.: [Fahr fort, mein Spiel, zu singen]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/1200. Der Pfahr und der Tyfel [Märchen]

1200. Der Pfahr und der Tyfel. Einisch het schynts ämal ... ... het gfolget und het das gmacht. Und darnah het der Pfahr jedesmal fir diä Seel chennä bättä und het si chennä vorbireitä. Und ... ... -er düe fryli nit ibernä pracht. So isch-em der Pfahr doch nu z'aarigä gsy und isch- ...

Märchen der Welt im Volltext: 1200. Der Pfahr und der Tyfel

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Ade, fahr deine strassen] [Literatur]

[Ade, fahr deine strassen] Ade, fahr deine strassen, Du schnöd vnd böse welt: Ade, will dich verlassen. Weg, weg mit gut, vnd gelt! Dein zeitlich lust, vnd frewden, Pracht, ehr, vnd herrlichkeit Will fürhin ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 182-183,190-191.: [Ade, fahr deine strassen]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebenundzwanzig Liebeslieder/25. [Wie ich fahr in stiller Nacht] [Literatur]

25 Wie ich fahr in stiller Nacht Auf den Silberwellen, Fängt mein Weh mit aller Macht Wieder an zu schwellen. Sieben Jahre sind dahin, Sind dahingeschwunden – Und noch immer glühn und blühn Meine alten Wunden! ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 97.: 25. [Wie ich fahr in stiller Nacht]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Blätter aus Fiesole/5. [Täglich fahr ich mit Pietro] [Literatur]

5. Täglich fahr ich mit Pietro, Meinem wohlbeleibten Kutscher (Und mit seinem Pferdchen Palle, Welches auch nicht mager ist), Täglich nachmittags um dreie Fahr ich auf der alten Straße, Die sehr steil ist und sehr holprig ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 337-344.: 5. [Täglich fahr ich mit Pietro]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/L'Allemagne par tout [Literatur]

L'Allemagne par tout Mel. Kein Feu'r, keine Kohle kann brennen so heiß. Ihr Freunde, so lasset das Fremde doch ruhn! Wir haben genug noch zu Hause zu thun. Das Fremde bewundern kann Jedermann; Macht Eigenes, was ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 140-142.: L'Allemagne par tout

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/Zusätze späterer ausgaben/82. Einer nam ein par handschu zu lohn [Literatur]

82. Einer nam ein par handschu zu lohn und wolt fur ein ... ... den kauff mit euch an und far für euch in die hell.‹ Der edelmann sagt: ›Was wilt ... ... – ›Nit mer,‹ sagt der gartknecht, ›dann gebendt mir ein gut par hendtschuch, damit ich disen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 105-108.: 82. Einer nam ein par handschu zu lohn

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Da schon Dein same den ich trug in fahr] [Literatur]

[Da schon Dein same den ich trug in fahr] Da schon Dein same den ich trug in fahr Und aus mir nährte und erzog in nöten Heut unausrottbar grünt: so gib noch dies Solang ich in dem süssen licht verweile: ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 19-20.: [Da schon Dein same den ich trug in fahr]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/15. Von der Hoffart/162. Ein Künig wolt ein Guldin geben umb ein Par Bantoflen [Literatur]

... 162. Ein Künig wolt ein Guldin geben umb ein Par Bantoflen. Es was ein Künig in Engellant, der sprach zů seinem Schaffner: ›Gang hin und kauff mir ein Par Pantoflen!‹ Der Schaffner kaufft im zwo Pantoflen und bracht sie im. ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 107.: 162. Ein Künig wolt ein Guldin geben umb ein Par Bantoflen

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus zweytes Zehen/6. Meinet halben fahr immer hin [Literatur]

6. Meinet halben/ fahr immer hin 1. So hat denn nu die eine Nacht ein Tag treu-brüchig dich gemacht/ das heißt mit falschen Eydes-schwüren ein allzu gläubig Kind verführen. 2. Ich war ia noch in Szyten ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 51-53.: 6. Meinet halben fahr immer hin

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Der verliebte Reisende/1. [Da fahr ich still im Wagen] [Literatur]

1. Da fahr ich still im Wagen, Du bist so weit von mir, Wohin er mich mag tragen, Ich bleibe doch bei dir. Da fliegen Wälder, Klüfte Und schöne Täler tief, Und Lerchen hoch in Lüften ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 59-60.: 1. [Da fahr ich still im Wagen]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2018. [Selige Gemeine! fahr ins Lämmes blut] [Literatur]

2018. In voriger Melodie. 1. Selige Gemeine! fahr ins Lämmes blut, bade dich fein reine, bleib ein Lammes-gut, schließ dich in das fächlein, das der speer gemacht, labe dich am bächlein, das dir heil gebracht. 2. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1910-1911.: 2018. [Selige Gemeine! fahr ins Lämmes blut]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2319. [Zur Pleure fahr'n mit leib und seel] [Literatur]

2319. Zum 26. May 1747. Mel. Die Pleura bleibet unser etc. 1. Zur Pleure fahr'n mit leib und seel, einges nothwendige! und daß man sich der Seiten-Höhl zeitlich behändige, und daß das veste und gewiß, daß ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2219.: 2319. [Zur Pleure fahr'n mit leib und seel]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon