Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur 

Sand [Wander-1867]

1. Aus Sand dreht (kann) man keinen Strick (drehen). ... ... 8698. 2. Dat is 'n raren Sand, se(de) de Feling, as he in de Klei kwam (oder kêm). ( Ostfries. ) ...

Sprichwort zu »Sand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Drang

Drang [Wander-1867]

Ick kann kên Drang um den Hals lîden sä(de) de Fêling 1 , do schull he uphangen wârden. ( Ostfries. ) – Bueren, 749; Frommann, VI, 283, 714; Hoefer, 268. 1 ) Westfale ( Westfälinger ). ...

Sprichwort zu »Drang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Ziehen

Ziehen [Wander-1867]

1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm aus dem Arsch hervorbrachte. Holl. : Is dat trekken, zei de mof, en hij haalde eene pier van twintig duim uit zijn achterste. ( Harrebomée, II, 180 b ...

Sprichwort zu »Ziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 579-582,1822.
Lust

Lust [Wander-1867]

... ihnen erzählt, geht die Spitze stets darauf hinaus, dass der Felnk (Feling) ein Tölpel , ein Dummrian oder auch ein Pechvogel ist ... ... man sie bald Schmachtlappen ( Hungerleider ), bald Fürstênfreters nennt. Mitunter heisst der Feling auch wol ein Münstermann. (Vgl. Ostfries. Jahrbuch, ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Schlingmann, 1138. 9. Dat was ên sünder Stên, sä de Feling, do harr he 'n Snigge dâlslaken vör 'n Plûm. – ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... Hoefer, 999. 19. Dat sünt use Saken nich, see de Feling. Ein Felnk (s. ⇒ Lust 65) brachte seine einzige ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... , aber was nützt sie am Tage, wo es ohnedies hell ist, sagte der Feling, der Mond ist mir lieber, er scheint des Nachts , wenn ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Beest [Wander-1867]

1. Das ist ein gross Beest, sagte der Bauer, als ein Wagen ... ... und Ergänzungen] 4. Nu sü, we dat Bêst sick quält, see de Feling, do har he en Aal in't Water smeten, tom versupen. ...

Sprichwort zu »Beest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Piepen [Wander-1867]

... völ Für nödig?« – »Nê, wenn s' man Für ruken.« Der Feling kauft eine Menge , wirft sie auf seinen Leiterwagen und fährt damit ... ... steckt. Das Thier wehrt sich und pfeift vor Angst ; aber der Feling hält seine Beute fest und schlingt sie mit Gewalt ...

Sprichwort zu »Piepen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Grille [Wander-1867]

1. Den stechen leichtlich die Grillen, dems nicht geht nach seinem willen. ... ... – Schlingmann, 607. 23. Nichts als Grillen, sagte der Feling zu seinem Vater , der im Sterben lag und nicht essen wollte. ...

Sprichwort zu »Grille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kitzeln [Wander-1867]

1. Das kitzelt als wenn der Junker 'n Bauer frisst, sagte ... ... 8. ) 5. Ik kann dat Kitteln net utstân, sä de Feling, as he hangen werden sull. – Kern , 28. ...

Sprichwort zu »Kitzeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pflaume [Wander-1867]

1. De erschte Plume sönd madig. – Frischbier 2 , 2927 ... ... ick (oder: oder straf mi Gott ), 'n Pogg inschleken, sä de Feling. ( Kern , 32. ) 6. Jede Pflaume hat ihren ...

Sprichwort zu »Pflaume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Amsterdam [Wander-1867]

... noch ênmol so guamm, sullt du nêt völ behollen, sä de Feling, do harr he de 30 Gülden mitbrocht. – Kern , 1, 4. Der Westfälinger (s. Feling) war auf seinem Hausirhandel bis Amsterdam gekommen, wo er für 30 ...

Sprichwort zu »Amsterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... . Es ist gut, dass es in die kurzen Wintertage trifft, sagte der Feling, als er zu einer Woche Gefängniss verurtheilt war. 315 ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maulspitzen [Wander-1867]

Hier hilft kein Maulspitzen, es muss gepfiffen sein (werden). – ... ... Strick zur Hand und wählte den ersten Baum zum Querholz. Der erste Feling legte sich das Tau um den Hals ; ehe er aber in die ...

Sprichwort zu »Maulspitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Westfälinger

Westfälinger [Wander-1867]

1. Wenn ein Westphelinger auss seinem Lande reiset, so scharret er den ... ... Erzählungen ), und stets geht die Spitze darauf hinaus, dass der Felnk (Feling) als Tölpel , Pechvogel , meist aber als ein Mensch erscheint, ...

Sprichwort zu »Westfälinger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 208.

Wagen (Verb.) [Wander-1867]

... Fälle . ( Ostfries, Jahrbuch, I, 49. ) – Jener Feling hat sich wahrscheinlich nur eingebildet, einen Bruch zu haben, und sich darauf von dem Bruchschneider operiren lassen. Ueber Feling (s. ⇒ Lust 65.) *80. Hê wogt ...

Sprichwort zu »Wagen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Faust in Paris [Literatur]

Faust in Paris Ein Brief an Emil Jannings Paris, den ... ... in Guben einen Regisseur nach Berlin entsandt hat, der dort durch die Regisseure Jeßner, Fehling, Erich Engel und alle die andern völlig verdreht wird. In seinem Kopfe geht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 133-136.: Faust in Paris

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Liebespaar in London [Literatur]

Liebespaar in London Es ist Sonnabend mittag und auf dem Piccadilly Circus ... ... ist eigentlich umgekehrt: der Verkehr ist reglos, und sie, sie sind bewegt. Jürgen Fehling hat einmal in einem Stück Barlachs so eine Szene aufgebaut: das Liebespaar saß ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 228-230.: Liebespaar in London

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Rechenmaschine aus USA [Literatur]

Rechenmaschine aus USA Im Studio des Champs Elysées, einem der wenigen pariser ... ... Nieder mit den Fremden! Hoch Amerika! Hoch das Vaterland!« Wenn das dem Regisseur Fehling in die Finger fällt: dann könnt ihr etwas erleben. Eintritt das Gesetz, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-13.: Rechenmaschine aus USA
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon