Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

First [Wander-1867]

Der First wird von den Vögeln mehr beschmuzt als die Wände . – Parömiakon, 1105. Schattenseite des Hochstehens.

Sprichwort zu »First«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/T. Hexen/8. Die Hexe auf der First [Märchen]

8. Die Hexe auf der First. Auf der First in Sapün (Langwies ) wohnte eine Hexe, die konnte in allerlei ... ... am Schatz-Berge eine Kuh in einem Stalle, und langte auf der First wieder an, ehe das Schmalz heiß war. ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Die Hexe auf der First

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen [Literatur]

Jonathan Swift Gullivers Reisen (Travels into Several Remote Nations of the World in four Parts by Lemuel Gulliver, first a Surgeon and then a Captain of Several Ships)

Volltext von »Gullivers Reisen«.

Kriechen [Wander-1867]

Kriechen (s. ⇒ Krupen ). 1. Das Kriechen ist ... ... man gehen. Kinder mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl. : First creep, then go. ( Bohn II, 355. ) 3. ...

Sprichwort zu »Kriechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Die Mondsüchtige [Literatur]

Die Mondsüchtige Wandelnd auf des Daches First, Auf der Mauer schmalem Rande, Schreitet sie, die Hohe, Milde, In des Mondes sanftem Licht. Wie Musik ertönt ihr Schweben, Ihre Füße gleiten gläsern. Ihre Hände klingen leise, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 46.: Die Mondsüchtige

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romancero der Vögel/Storch [Literatur]

Storch Das ist der vielgereiste Tourist Herr Storch, der heimgekehrte, Mit langen stolzen Schritten mißt Des Daches First der Werthe. Er trägt, wie's Wandrerart gebot, Ein weißes ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 229-232.: Storch

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Über ein Stündlein [Literatur]

Über ein Stündlein Dulde, gedulde dich fein! Über ein Stündlein Ist deine Kammer voll Sonne. Über den First, wo die Glocken hangen, Ist schon lange der Schein gegangen, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 144.: Über ein Stündlein

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Achtes Buch. Korrespondenz mit dem Arzte. 1835 [Literatur]

Achtes Buch Korrespondenz mit dem Arzte – 1835 Between the acting of a dreadful thing, And the first motion, all the interim is Like a phantasma, or a hideous dream. Brutus in »Julius Cäsar« ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 499-501.: Achtes Buch. Korrespondenz mit dem Arzte. 1835

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/7. Der gefallene Engel [Literatur]

7. Der gefallene Engel (Bruchstücke aus einem Jugendepos.) ... ... , welche sie wollten.« (Genesis.) »If I die first, dear love, My mournful soul, made free, Shall ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 15-33.: 7. Der gefallene Engel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Rule Britannia! [Literatur]

Rule Britannia! Mel. When Britain first, at heav'n's command. Du große Krämernation, Du reichstes Volk der armen Welt, Du singst von Freiheit, von Freiheit im Jubelton, Und meinst doch immer nur das Geld. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 243-245.: Rule Britannia!

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Das Heiligtum der Musen [Literatur]

Das Heiligtum der Musen Ich sah im Traum Apollos Tempelhallen; doch ringsum hört' ich dumpfe Donner grollen, und sah vom bleichen First – wie Thränen rollen – die letzten schwachen Sonnenlichter fallen. Herab ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 139-140.: Das Heiligtum der Musen

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... Rad bricht zuerst. Engl. : The worst spoke in a cart breaks first. ( Bohn II, 134. ) 8. Das schlechteste Rad am ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... , 378. ) Engl. : He that would hang his dog gives at first that he's mad. ( Gaal, 917. ) Lat. : Ad ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Weil sie schon geboren hat. Engl. : The is past dying of her first child. ( Bohn II, 157. ) *1137. Dies Kind muss ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

... Engl. : Wine is a turn-coat, first a friend, then an enemy. ( Bohn II, 23. ) ... ... nicht mehr dein. Engl. : Wine is a turn-coat; first a friend, then an enemy. 601. Wenn ich trink' ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

... 64. Des Hauses Grund und First ist der Mann . – Nass . Schulb., XIV, ... ... 702. Ein Haus ohne Mann ist wie ein Haus ohne First . 703. Ein Haus und treues Weib zu haben, ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... 95. Erst halte mit dir selber Rath. Engl. : Keep counsel thyself first. ( Bohn II, 4. ) 96. Erst halte (hole) ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... Soldatenstandes kommen. Aus der vorpickelhaubischen Zeit , als die dicke Cocarde auf der First des Tschakos sass. Bei den Soldaten zweiter Klasse war sie grau ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... Engl. : Save a thief from the gallows, and he'll be the first shall cut your throat. ( Bohn II, 136. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... V, 68; Simrock, 5143. Engl. : I am not the first and shall not be the last. ( Bohn II, 54. ) ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon