Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Sünndagsruh [Literatur]

Sünndagsruh De Rau de treckt dœr Hus un Stall, dat ganze ... ... in Dœr un Dęl, de Sünnschin oppen Knüll. Dar is en Platz vœr Fręd un Glück, to Sit de junge Fru! Se sitt un hollt en ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 212-213.: Sünndagsruh

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Ehrentag/3. [Literatur]

... ?« »Das können wir ja tun«, antwortete August kurz. Fred sah vor sich hin. Alle schwiegen. Plötzlich stand August auf. »Ich ... ... weiße Nacht beruhigen würde. Er hatte einen Moment Lust, für seine üble Stimmung Fred verantwortlich zu machen, der mit seiner ablehnenden, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 289-295.: 3.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Eine Seehundsjagd

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Eine Seehundsjagd [Literatur]

Eine Seehundsjagd Ich heiße Fred Sommer, bin ein fleißiger Leser des »Guten Kameraden« und wohne in San ... ... Mein alter Bootsführer hatte Mühe, sich auf der seinigen zu erhalten. »Master Fred, ein Schwertfisch, ein Schwertfisch!« rief er mir zu. Ich sah dieses Tier ...

Volltext von »Eine Seehundsjagd«.

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/5. Akt [Literatur]

... Gruppe der Verteidiger: William G. Thompson, Fred H. Moore, I.A. McAnarney. MOORE. Ich gestehe, ... ... diese dämlichen Narren! Sehen Sie sich doch ihr Haupt an, den Mr. Fred Moore, diesen langhaarigen Anarchisten aus Kalifornien. – Nein, die Stimmung für ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 599-610.: 5. Akt

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... : Hvo som haver to køer, skal give den eene, at han kand have fred. ( Prov, dan., 194. ) 452. Wess de Koh is ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... Huren und Thürklinken fasst jedermann an. Dän. : En hore sidder i fred for ingen som en knekt paa en stue-dør den tagen hver mand til ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... Frieden sind wenig geschätzt. Dän. : Ovnen om sommeren og soldaten i fred agtes intet. ( Prov. dan., 444. ) 67. Ofen ist ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krieg [Wander-1867]

... Worten schaffen. Dän. : Krig føres ved dygtige vaaben, fred giøres ved veltalende tunger. ( Prov. dan., 358. ) ... ... 1848. ) Dän. : Den skarpeste krig sigter til den bestandigste fred. ( Prov. dan., 358. ) ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fürst [Wander-1867]

1. Alle Fürsten sind Grafen ( Edelleute , Bürger ) gewesen. ... ... Dän. : Man kiender en god første paa hans mynt, løfte og land-fred. ( Prov. dan., 192. ) 70. Einen weisen Fürsten ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten ... ... 164. Dat Lucht brennt, as wenn de Wever üm't Hûs geit un frêd (freit) nâ de Maid . ( Ostfries. ) – Bueren, ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

1. Alle Zucht ist der Jugend zuwider. Lat. : Nulla ... ... 7166. Holl. : Hoor der er ave er tugt, hvor der er fred er frugt. ( Prov. dan., 40. ) 19. Lerne zucht ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.

Friede [Wander-1867]

... ( Prov. dan., 56. ) – Fred forhverver, krig fordærver. – Fred formeerer, ufred adspreder. – Freden føder ... ... a . Dän. : Hvo som tragter efter forlig, tragter efter fred. ( Prov. dan., ... ... , 2794. Dän. : Hvo fred vil beholde, maae ei selv fred bryde. ( Prov. dan., 194 ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freude

Freude [Wander-1867]

1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit . – ... ... im Vnglück. – Petri, II, 66. 14. Dat giwt Frêd in'n Land , säd' de Bûr, da lêt he sînen Bîern ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.

Strafe [Wander-1867]

1. Besser offene Strafe als falsche Feindschaft . Schwed. : ... ... 40. ) Schwed. : Om åskian icke wore, så hade man ingen fred för småtroll. ( Grubb, 613. ) 50. Was Strafen ...

Sprichwort zu »Strafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Führer

Führer [Wander-1867]

1. Ein guter Führer durch das Land ist besser als ein Stab in der Hand . – Lehmann, 566, 18. ... ... Schlacht , der Krieg ). Dän. : Onde førere giør den onde fred. ( Prov. dan., 192. )

Sprichwort zu »Führer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1263.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... es zuvor recht schlecht werden. Dän. : Man kiender godt af ondt, fred af krig. ( Prov. dan., 247. ) 43. Ein jeder ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hausfriede

Hausfriede [Wander-1867]

... I, 157. Dän. : Huus-fred er huus-fryd. ( Prov. dan., 316. ) 4. ... ... 1; Sutor, 470. Dän. : Hvo som god huus-fred have vil, han giøre der hustruen byder til. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Hausfriede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 429.
Vergleichen

Vergleichen [Wander-1867]

1. Ich will mich schon vergleichen, sagte der Junker zum Bauer ... ... Čelakovsky, 350. ) Dän. : Hvo som tragter efter forlig tragter efter fred. ( Prov. dan., 179. ) 7. Wer zumeist vergleicht, ...

Sprichwort zu »Vergleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1548-1549.
Gottesfurcht

Gottesfurcht [Wander-1867]

1. Der Gottesfurcht für Augen hat, dem folgt all ding früh vnd ... ... ; Sailer, 217; Simrock, 3978. Dän. : Gudsfrygt giver fred og helse (al velstand). ( Prov. dan., 260. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Gottesfurcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 109-110.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... Sie, Graumann, tragen die Wanzen auch Fahnenstangen, wenn sie Versammlung haben?« Und Fred: »Sie, Graumann, wie macht man das: ›Graumannol‹?« Denn Herr ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon