Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Pfuhl [Wander-1867]

1. Aus dem Pfuhl kommt mancher in die Pfütze . – ... ... 2. Aus einem Pfuhl kann man kein reines Wasser schöpfen. Böhm. : Nenavážíš ... ... Grosse Pfühle trocknen auch aus. 4. Wer sich in den Pfuhl legt, der hat bald ...

Sprichwort zu »Pfuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pfühl

Pfühl [Wander-1867]

... . Die liegen (schlafen) auf Einem Pfühl , wissen (glauben, haben) gleichviel. Holl. : Die slapen ... ... . ( Harrebomée, II, 177 b . ) *2. Vom Pfühl zum Bett kommen. – Körte, 4803; Braun, I, ...

Sprichwort zu »Pfühl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1338.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/298. Gaul aus dem Pfuhl [Literatur]

298. Gaul aus dem Pfuhl Bei Dassel liegt ein Pfuhl, von dem geht die Sage ... ... genug haben und hatte neben dem Pfuhl einen Acker, den pflügte er an einem Sonnabend und brachte sein Werk ... ... zog immer geradeaus, frisch und gewaltig, bis an den Pfuhl, und da ist er hineingegangen mitsamt dem Bauer, Pflug und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 218-219.: 298. Gaul aus dem Pfuhl

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Ach, ich fühl es! Keine Tugend] [Literatur]

[Ach, ich fühl es! Keine Tugend] Ach, ich fühl es! Keine Tugend Ist so recht nach meinem Sinn; Stets befind ich mich am wohlsten, Wenn ich damit fertig bin. Dahingegen so ein Laster, Ja, das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 259.: [Ach, ich fühl es! Keine Tugend]
Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/9. Panch-Phul-Ranee

Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/9. Panch-Phul-Ranee [Märchen]

9. Panch-Phul-Ranee. Ein gewisser ... ... Weise in die Maleehütte. Da saß die Panch-Phul-Ranee und sah zu, wie die Maleefrau das Essen ... ... die sieben Seen, bis sie das Panch-Phul-Raneeland erreicht hatten. Panch-Phul-Ranee's Vater sah sie durch die ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Panch-Phul-Ranee

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/258. Ful-uf! [Literatur]

258. Ful-uf! Zu einer Zeit, als einmal die ... ... die dritte Morgenstunde geblasen hatte, jedesmal sein »Ful-uf!« hinterdrein tuten. Dies ist auch bis in die neueste Zeit geschehen und erst bei den letzten Thürmern abgekommen, welche das »Ful-uf!« in der hergebrachten ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXXXIV184-CLXXXV185.: 258. Ful-uf!

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/36. Das Säckchen füll dich [Märchen]

36. Das Säckchen füll dich Es diente ein Soldat in ... ... hinausgingen, befahl der Soldat: »Säckchen füll dich!« Und das Säckchen füllte sich mit allen Kleidern. Dann kamen sie ... ... sie aber in die Vorratskammer gingen, befahl der Soldat wieder: »Säckchen füll dich!« Das Säckchen aber ließ ...

Märchen der Welt im Volltext: 36. Das Säckchen füll dich

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/35. [Fühl alle Lust, fühlt alle Pein] [Literatur]

35. Fühl alle Lust, fühl alle Pein Zu lieben und geliebt zu seyn, So kannst du hier auf Erden Schon ewig seelig werden.

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 122.: 35. [Fühl alle Lust, fühlt alle Pein]

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Wohl fühl ich, wie das Leben rinnt [Literatur]

Wohl fühl ich, wie das Leben rinnt Wohl fühl ich, wie das Leben rinnt Und daß ich endlich scheiden muß, ... ... nicht dein Herz zurück; Zu deinen Füßen sink ich hin, O fühl's, du bist mein letztes Glück! ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 120-121.: Wohl fühl ich, wie das Leben rinnt

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An Frau Pauline v. Phull-Rieppur auf Ober-Mönsheim [Literatur]

An Frau Pauline v. Phull-Rieppur auf Ober-Mönsheim Nacht für Nacht, mit dem Zwölf-Uhr-Schlag, auf gespenstigem Rosse, War der geharnischte Mann sonst vor dem Schlosse zu sehn; Grollend dem fremden Geschlecht, das hier statt seiner gebietet, Sucht' ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 840.: An Frau Pauline v. Phull-Rieppur auf Ober-Mönsheim

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/21. [Ich sinn' und fühl' im Sinnen mich durchdringen] [Literatur]

XXI. Ich sinn' und fühl' im Sinnen mich durchdringen Ein heftig Mitleid mit mir selbst zu Zeiten, Das oft mich will verleiten Zu andern Thränen, als die sonst mir kommen. Denn täglich seh' mein End' ich näher schreiten, Und ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 78-83.: 21. [Ich sinn' und fühl' im Sinnen mich durchdringen]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Marianne/6. [Wohl fühl' ich, daß der Schmerz gelinder wird] [Literatur]

6. Wohl fühl' ich, daß der Schmerz gelinder wird, Wenn durch den Dreiklang dieser rauhen Saiten In dumpfer Melodie mein Finger irrt. Eintönig wie das Lied der Amme gleiten Die Klänge mir ums Herz und stillen drin Die Klagestimmen, die ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 193-194.: 6. [Wohl fühl' ich, daß der Schmerz gelinder wird]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[Zeit ist's, ich fühl es, endlich zu beschließen] [Literatur]

[Zeit ist's, ich fühl es, endlich zu beschließen] Zeit ist's, ich fühl es, endlich zu beschließen, Denn auch Maria will nicht mehr beschirmen, Sie giebt dich Preis den Wettern, die sich thürmen, Kein Stern soll mir in öden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 187-188.: [Zeit ist's, ich fühl es, endlich zu beschließen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Ein füll bringt die ander [Literatur]

Ein füll bringt die ander. Es steckt vil ehr vnd freundschafft in einem weinfaß. Zu vil ist vngesundt.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 349.: Ein füll bringt die ander

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/6. Aus vergilbten Blättern/Rosenzeit/[Bald fühl' ich mich zu dir gezogen] [Literatur]

[Bald fühl' ich mich zu dir gezogen] Bald fühl' ich mich zu dir gezogen, Bald wieder flieh' und hass' ich dich. Heut sag' ich, daß du mich betrogen, Und morgen: nein, du liebtest mich! ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 112.: [Bald fühl' ich mich zu dir gezogen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Jugend ist der Liebe Mutter- Füll und Müßiggang die Amme] [Literatur]

[Jugend ist der Liebe Mutter/ Füll und Müßiggang die Amme] Jugend ist der Liebe Mutter/ Füll und Müßiggang die Amme/ Wann sie die nicht unterhalten/ fällt die Frucht gar bald vom Stamme.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 165.: [Jugend ist der Liebe Mutter- Füll und Müßiggang die Amme]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Algabal/Die Andenken/[Fühl ich noch dies erste ungemach] [Literatur]

[Fühl ich noch dies erste ungemach] Fühl ich noch dies erste ungemach · Sündig eilte fremden stapfen nach Der um sie den schönsten traum zerbrach: Wenn mir neulich vor die sinne tritt Wie ich früh vom gram am tiefsten litt ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 119-120.: [Fühl ich noch dies erste ungemach]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert acht und siebenzigstes Sonett: [Ich fühl' ein altes Wehn; der Berge Lehnen] [Literatur]

Zweyhundert acht und siebenzigstes Sonett. Ich fühl' ein altes Wehn; der Berge Lehnen, Die süßen, seh' ich, wo das Licht begonnen, Das meinen Augen Freud' und Lust gewonnen, Weil's Gott gefiel, nun sie erfüllt mit Thränen. ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 70-71.: Zweyhundert acht und siebenzigstes Sonett: [Ich fühl' ein altes Wehn; der Berge Lehnen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Ich fühl den Blick von einem Sterne] [Literatur]

[Ich fühl den Blick von einem Sterne] Ich fühl den Blick von einem Sterne Seit meiner frühesten Jugendzeit, Ich ... ... selber auszulesen, Die Liebe macht kein Schicksal wund. Ich fühl den Blick von einem Sterne Seit ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 228-230.: [Ich fühl den Blick von einem Sterne]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sechs und vierzigstes Sonett: [Mit Seufzern füll' ich all der Lüfte Seiten] [Literatur]

Zweyhundert sechs und vierzigstes Sonett. Mit Seufzern füll' ich all der Lüfte Seiten, Seh' ich die Fläch' ob rauhen Bergeswänden, Wo die geboren ward, in deren Händen Mein Herz so in der Blüth' als Früchte Zeiten. Sie ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 54-55.: Zweyhundert sechs und vierzigstes Sonett: [Mit Seufzern füll' ich all der Lüfte Seiten]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon