Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Gedenken [Wander-1867]

... 410, 398. 13. Vmb gedencken thut man niemand hencken. – Franck, II, 88 a . ... ... batten yhn die leutte, denen er schuldig war, er wolle yhr gedencken gegen dem Fursten vnnd anhalten, dass sie mochten bezalt werden. ...

Sprichwort zu »Gedenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Gedenken [Literatur]

Gedenken Nach dem Englischen. Und glaubst du, weil im Weltgewühl Mein Mund dich nie genannt, Daß drum der Liebe Glutgefühl Aus meinem Busen schwand? Ich sah dein Herz in früh'rer Zeit Vom Dolch des Grams verletzt ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 83-86.: Gedenken

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Gedenken [Literatur]

Gedenken An Theobald Nöthig. Was soll die dunkelrote Rose, ... ... Begleitet war die schöne Blume Von einem Schreiben, einem Wort: »Gedenken eines heißen Tages.« Und ich errate Zeit und Ort. Wir ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 21-23.: Gedenken

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Gedenken [Literatur]

Gedenken Seit du zerflossen bist in Dunst und Geist, Verfängt sich liebend und wie nie vertraut Mein Blick im Raum, wenn das Gewölk zerreisst Und in den Äther seine Pforten baut. Da, in dem tief gegrabenen Gefild Des ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 46-47.: Gedenken

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Gedenken [Literatur]

Gedenken Schöner Herbst, du sei gepriesen, Winzer mir und Winzerin! Unter Spiel, Gesang und Tänzen Eilte froh der Tag dahin. Duftig stieg die Nacht hernieder, Und nur voller tönt der Chor, Und der Fackel lustge Flamme ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 63-64.: Gedenken

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Gedenken an Siegfried Jacobsohn [Literatur]

Gedenken an Siegfried Jacobsohn Am 3. Dezember 1926 ist S. J. gestorben – das ist nun ein Jahr her, und wir wissen alle, was er uns gewesen ist. Tote leben fort – meist legendär; je länger ihr Scheiden zurückliegt, um so idealisierter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 388-391.: Gedenken an Siegfried Jacobsohn

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Gedenken an Wedekind [Literatur]

Gedenken an Wedekind (März 1928) Wedekind war immer interessant, Ein Stoßhorn in die häßlich mittlere Welt. Wahrscheinlich hat er mich nie gekannt. Ich bin ihm wohl zehnmal vorgestellt. Das letzte Mal hatten wir eine absurde, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 365-366.: Gedenken an Wedekind

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 30. Capitel/Etwas kürtzliches darbey von denen Sündfluthen zu gedencken [Literatur]

Etwas kürtzliches darbey von denen Sündfluthen zu gedencken. FInIs erIt venIo veLoCIter eCCè potenter. Nach der Altvater ist mit seinem Weib Vestaphi neben dreyen Söhnen und ihren Weibern in den Kasten gangen / mit nothtürfftigen Unterhalt so geschehen am 7. May / hernach den 17. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 381-383.: Etwas kürtzliches darbey von denen Sündfluthen zu gedencken

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/A. Die Völker mit semitischen Sprachen/1. Die modernen Ägypter/Poesien/Gedenken [Märchen]

Gedenken 2 Sei mir gegrüßt, ich hab dich nicht vergessen, Nicht müde wird mein Mund, von dir zu sprechen. Bist du auch fern, du wohnst in meinem Herzen; Wie könnt' ich der Erinn'rung mich entbrechen! 2 ...

Märchen der Welt im Volltext: Gedenken

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Drittes Buch. Vom inneren Trost/22. Kapitel. Dankbares Gedenken an die vielfachen Wohltaten Gottes. [Literatur]

22. Kapitel Dankbares Gedenken an die vielfachen Wohltaten Gottes. 1. Der Mensch: Schließ mein Herz auf, daß ich dein Gesetz verstehe, und lehre mich, auf der Bahn deiner Gebote wandeln. Gib mir Kraft, deinen Willen zu erkennen und deine Wohltaten im allgemeinen ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 120-122.: 22. Kapitel. Dankbares Gedenken an die vielfachen Wohltaten Gottes.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ich wil dirs wol vergeben - aber gleichwol gedencken [Literatur]

Ich wil dirs wol vergeben / aber gleichwol gedencken. Wo leut einander feind gewesen seind / vnn werden wider freund / da bleibet doch das gedencken / ob schon die that vergeben ist / vnnd mag sich leicht etwas begeben ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 184.: Ich wil dirs wol vergeben - aber gleichwol gedencken

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

... die nicht abzutragen ist, wenigstens tief im Herzen treulich gedenken. Verzeihen Höchstdieselben einer von dem Unternehmen unzertrennlich Kühnheit und erhalten allen Ihren ... ... , bey'm fernern Betrachten dieser Bilder auch meiner in Liebe und Freundschaft manchmal gedenken, so werd ich es in meinem still aufmerkenden Gemüth höchst ...

Volltext von »1825«.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/83. Exempel [Literatur]

Drey und achtzigstes Exempel. Ein unsinniglich verliebter Edelmann wird auf einmahl dergestalten verändert, daß er forthin an nichts anders gedencken, noch von etwas anders reden konnte, als allein von der Liebe, welche man GOtt in Ansehung seiner unendlichen Güte und Schönheit, die alles übertrift, schuldig ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 379-381.: 83. Exempel

So [Wander-1867]

1. Einmal so, einmal so, sagte der trunkene Bauer, und zog seine Strümpfe verkehrt an. Holl. : Hoe menigmaal vergaat ons het gedenken, zei dronken Joost, en hij trok zijne kousen verkeerd aan. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »So«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bête

Bête [Wander-1867]

Ik will em düt Beet wol anstrîken. – Volksbote, X. Ich werde ihm das gedenken, nicht ungerügt hingehen lassen. Bête = im Kartenspiel die Spielstrafe, der Strafsatz u.s.w.

Sprichwort zu »Bête«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 340.

Tisch [Wander-1867]

... . Am Tisch sol man keines Haders gedencken. – Petri, II, 14. 3. Am Tische ... ... Gaal, 1523. ) 23. Bei Tische soll man keines Haders gedenken. – Simrock, 10325; Lehmann, II, 28, 57. ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fürbs

Fürbs [Wander-1867]

* Ma muss immer auf Fürbsen gedencken. – Gomolcke, 752.

Sprichwort zu »Fürbs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1272.
Fiebs

Fiebs [Wander-1867]

Ma muss immer auf Fiebsen gedencken. – Robinson, 624.

Sprichwort zu »Fiebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1011.
Hapedod

Hapedod [Wander-1867]

Hapedoden leven am langsten. – Kern , 889. Hoffetod . – Reiche Onkel und Tanten leben denen, die von ihnen zu erben gedenken, oft zu lange.

Sprichwort zu »Hapedod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1407.
Einnahme

Einnahme [Wander-1867]

Der inname soll man wol gedencken, die aussgabe aber in den wind schlagen. – Tappius, 192 b .

Sprichwort zu »Einnahme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon