Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Gebrauchslyrik [Literatur]

Gebrauchslyrik Vater, ich rufe dich! Brüllend umdräut mich der Dampf ... ... das Schwert den alten Traum zerschlagen. So lang bewahrt auf tiefstem Herzensgrund: Geeint in Freiheit sollte Deutschland ragen, Ein Bund des Volkes, nicht ein Fürstenbund ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 316-320.: Gebrauchslyrik

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Angst des Kapitalisten vor der Einigkeit der Arbeiter [Literatur]

Angst des Kapitalisten vor der Einigkeit der Arbeiter Früher hatte ich einen Feind: Die verdammten Proleten! Wie waren die Luder feste geeint – Spitze – kurz treten! Ein Stand – ein Kommando – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 526-527.: Angst des Kapitalisten vor der Einigkeit der Arbeiter

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/71. Einige das Getheilte [Literatur]

71. Einige das Getheilte Wie Gott und Mensch, so ist geeint Natur und Schrifft, Wol dir, wann Seel und Leib auch so zusammen trifft.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 226.: 71. Einige das Getheilte

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... mich geben, wegzuführen aus dem Land. Doch bloß durch Worte, ohne Götterschwur, geeint, Ist's möglich, daß du übertrittst und opferst mich Dem Feindesantrag ...

Volltext von »Medea«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Erzberger [Literatur]

Erzberger Du guter Mond aus Buttenhausen! Du leuchtest durch den ... ... man da sieht. Die Sterne in der hohen Halle, die übler Kriegsgewinst geeint, du überstrahlst sie alle, alle – – Matthias grinst. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 121-122.: Erzberger

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Angestellte [Literatur]

Angestellte Auf jeden Drehsitz im Büro da warten hundert Leute; ... ... paßt – bitte!« Durch eure Schuld. Ihr habt euch nie geeint und nie vereinigt. Durch Jammern wird die Industrie und Börse nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 327.: Angestellte

Essig, Hermann/Dramen/Der Frauenmut/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Personen. Frau Künkelün. Marie. ... ... denn du? Du hast dich mit meinem bittersten Feind, meinem Mann, gegen mich geeint? ROLAND. Du weißt warum. FRAU KÜNKELÜN. Ich verzeihe dir ja auch ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Der Frauenmut, Berlin [o.J.], S. 66-85.: 4. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Ein Vortragsbuch [Literatur]

Ein Vortragsbuch Vortragsbücher rezitierender Virtuosen sind meist ein Scheul und ein Greul. ... ... und es ist gar nicht so weit von einem zum andern: sie alle sind geeint durch die Zunge Hardts, die sich an ihnen und uns mit ihr delektiert. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 185-186.: Ein Vortragsbuch

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Die Eumeniden [Literatur]

Aischylos Die Eumeniden (Eumenides) Personen. Die pythische Seherin Apollon ... ... beschimpft mit solchem Wort, Von der doch alles Liebste kommt den Sterblichen! Geeint vom Schicksal wird des Mann und Weibes Bund Von diesem Rechte heilger, ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 200-231.: Die Eumeniden

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [5] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Voll – das ist wohl nicht das Wort. Der ... ... unten und oben und oben im Kuß verklammert, sondern jedes Oben mit jedem Unten geeint ist und den Kreis schließt (69). Es sei noch bemerkt, daß sowohl ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 261-268.: Auf dem Nachttisch [5]

Stifter, Adalbert/Romane/Witiko/Zweiter Band/2 [Literatur]

2 In einfachen Gewändern. Witiko blieb eine Woche ... ... alles geredet hatten, was sie im Sinne und Gedanken trugen, und als sie sich geeint hatten, was in ihrem Eigentume noch geschehen solle, rüstete sich Witiko zur Fortreise ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 5, Wiesbaden 1959, S. 444-578.: 2

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die beiden Deutschland [Literatur]

Die beiden Deutschland Wir stehen an des Thrones Stufen und ... ... sollte sie nicht zurückstoßen. Auf der anderen Seite steht das Proletariat. Heute nicht geeint, sondern zerklüftet. Mit dem schlimmsten Feind in sich selber; dem Hang, es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 253-255.: Die beiden Deutschland

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Sie werden wieder . . . [Literatur]

Sie werden wieder . . . Sie werden nun wieder ins Ausland ... ... bis heute nicht begriffen, daß eine Welt gegen ihn nicht aus rein wirtschaftlichen Ursachen geeint stand – er konnte sich diese Uniformität der Abneigung nur erklären aus Wirtschaftsneid und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 462-463.: Sie werden wieder . . .

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das letzte Abenteuer [Literatur]

Das letzte Abenteuer Vom Frieden der Abendburg Nachdem ich diesen Brief ... ... dasselbe Ziel gab, wie Du. Im Gegenteil, inniger hat dies Ziel eure Seelen geeint. Für tot freilich habet ihr mich gehalten. Ei ja doch, muß ich ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 480-523.: Das letzte Abenteuer

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Das Waltharilied 279 . Das war der König ... ... der sich heut erzeigt!« Zwar müd, doch frischen Geists saß itzt beim Wein geeint Hagen, der Dornige, mit seinem alten Freund. Nach Lärm und Kampfgetös, ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917, S. 411-445.: 24. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Lebensgeschichte eines Rebellen [Literatur]

Lebensgeschichte eines Rebellen Habe des Süßen und Sauren viel genossen – aber ... ... gehen – man versteht zunächst nicht, wie sich dieses bunte Wirrsal zu einem Ganzen geeint haben kann; man versteht auch nach dieser braungetönten Traurigkeit nicht, wie einer sich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 152-155.: Lebensgeschichte eines Rebellen

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Du willst mich trösten [Literatur]

Du willst mich trösten? Du willst mich trösten? Laß, ... ... , Den zu bekämpfen du dich rüstest, Der Schmerz, sich allzu tief geeint, Als daß du ihn zu bannen wüßtest. Wer ihn besiegen ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 71-75.: Du willst mich trösten

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/3. Gurnemans/Gurnemans [Literatur]

Gurnemans. Wer nun von Frauen beßer spricht, Fürwahr, ... ... Ich will euch mehr von Frauen sagen. Mann und Weib, die sind geeint, Wie die Sonne, die heut scheint, Und der heut genannte ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 158-238.: Gurnemans

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Die Winke [Literatur]

DIE WINKE * M JEZT NAHT NACH TAUSENDEN ... ... Dreie standen in dem raum voll angst Hielten sich im kreis geeint die hand Tauschten glühend der verzückten blick: Deine stunde · Herr ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 45-49.: Die Winke
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/16. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Schluß. Misonne und Turquiette, denen es gelungen war, sich ihrer Fesseln zu entledigen, hatten den verwundeten Herming auf sein Bett ... ... die andere den beiden Verlobten, die schon so lange durch die Zeit des Unglücks geeint worden waren. Ende .

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Blockade-Brecher. In: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 161–236.: 16. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon