Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur 
Brevier

Brevier [Wander-1867]

* Er hat ihr ins Brevier geguckt. »So hiess es, wenn der Mönch mit der Nonne auf neun Monate einen Hopser tanzte.« ( Klosterspiegel, 22, 19. )

Sprichwort zu »Brevier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1053.

Gläschen [Wander-1867]

1. Heut' ein Gläschen; morgen ein Mässchen. – Sprichwörtergarten, 247. ... ... der stirbt am Kärstchen. *3. Er hat zu tief ins Gläschen geguckt. – Sandvoss, 366. *4. Es ist ein Gläschen ...

Sprichwort zu »Gläschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jesuiterlein

Jesuiterlein [Wander-1867]

* Er hat ein Jesuiterlein. – Klosterspiegel, 11, 7. Hat zu tief ins Glas geguckt. (S. ⇒ Boden 38.)

Sprichwort zu »Jesuiterlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1016.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Mädchen konnten über ihren Aufschrei weiter keine Rechenschaft ablegen, als daß es ihnen gewesen sei, als habe jemand ins Fenster geguckt. Auch das Immeken nicht; aber ob das nicht ein wenig genauere Auskunft über ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 13-17.: 3. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Das Varieté von der andern Seite [Literatur]

Das Varieté von der andern Seite Neulich haben wir im Wintergarten hinter die Kulissen geguckt. Eigentlich möchte man ja den Dingen ganz auf den Grund sehen, möchte dabei sein, wie auf den Probebühnen der Artisten die Nummern zustande kommen, möchte sehen, wer wen wie engagiert ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 211-214.: Das Varieté von der andern Seite

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/31. Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle. Der Gefreite schulterte: ... ... um die Wache.« »Was hat er gethan?« »Er hat ins Fenster geguckt, und dann ist er fort.« »Warum ist er verdächtig?« » ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 265-271.: 31. Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die Fastnachtsnarren [Literatur]

... drei Meilen im Umkreise in jede alte Flasche geguckt und kenne also meine Sorte. Der lustige Mann hat den besten, und ... ... gesehen hast, die damals in eine Salzsäule verwandelt worden ist, weil sie rückwärts gegukt hat.« »Die habe ich nicht gesehen.« »Das ist ein Glück ...

Volltext von »Die Fastnachtsnarren«.

Glas [Wander-1867]

1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu ... ... Trinken gewohnt. *60. Er hat zu tief (viel) ins Glas geguckt. – Sailer, 77; Körte, 2173; Frischbier 2 , ...

Sprichwort zu »Glas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... 31; Hauskalender, IV. 1 ) Einem gegebenen, geschenkten. 2 ) Geguckt, geschaut. 554. 'N hürd Pärd mit'n leende Schwäp datt ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... Unternehmen Glück . *62. Er hat ihm in die Karten geguckt. – Braun, I, 1757. *63. Er hat schöne ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kanne [Wander-1867]

1. Alle Kannen und Kübel sind hohl. Von dem, was ... ... Firmenich, I, 382, 23. *15. Er hat in die Kanne geguckt. *16. Er lässt die Kanne nicht lange leer stehen. ...

Sprichwort zu »Kanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stiefel [Wander-1867]

1. Alte stieflen bedörffen vil schmers. – Franck, I, 87 ... ... . ( Görlitz. ) Wird gesagt, wenn einer zu tief ins Glas geguckt hat und weiter will. *34. Die Stiefeln sind noch nicht ...

Sprichwort zu »Stiefel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Grosser [Wander-1867]

1. De Groten sind de Lütjen äre Narren . ( ... ... sich der Grosse buckt, hat ihm der Kleine in den Arsch geguckt. ( Posen. ) 16. Ehe ein Grosser den Mund ...

Sprichwort zu »Grosser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

1771 1/71. An Anna Margaretha Textor [Straßburg, Februar ... ... Anfang Ihres Briefes erst ganz und lachte mit mir und dachte: Wie wird Herder geguckt haben, da er von Dominicus Baham Feti so reden hörte? Sie haben aber ...

Volltext von »1771«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Großer geräumiger Gartensaal. Im Hintergrund, aus der matt ... ... dem Zuschauerraum. sich uns hier gegenüber aufgestellt ... und sehnsüchtig nach seinem alten Giebelfenster geguckt hatte ... Vergnügter Zaunkönig. hinter dem mal sein Jungensparadies gelegen? ... Da ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 294-387.: 1. Akt

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/20 [Literatur]

20 »Was mag der Vater da haben?« sagte Frau Käthe ... ... »Aber was tatst du denn dort?« »Durchs Hoftor hab' ich geguckt und hab' nach der Uhr gesehen und bin dann wieder heimgegangen. Wie lange ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 207-221.: 20

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der Buchstabe G [Literatur]

Der Buchstabe G So heißt, glaube ich, ein russisches Buch – ... ... dem haben wir Guckpulver in den Hals gestreut, und da hat er sich so geguckt, bis er nicht mehr gapsen konnte! Ga.« Nicht umsonst bezeugt mir meine ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 271-275.: Der Buchstabe G

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Adrienne war zum erstenmal in ihrem Leben einsam. Ihre ... ... Stellung verbarg sie ebenfalls die Neigung; als Frau hatte sie verstohlen in ein Buch geguckt, wenn Arnold und die Magd ausgegangen waren. Nun hörte mit dem Zwang allmälich ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 26-49.: 2. Kapitel

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Oberst Graf Krondorfs Wohnung. Aeußerst vornehm und kostbar eingerichteter, ... ... am Ende alles gewußt? FERDINAND gleichmütig. Du hast zuviel in das Champagnerglas geguckt, Onkelchen und das tut konservativen Abgeordneten nicht gut. Es regt sich dann auch ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 69-70,73-96.: 3. Akt

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/I [Literatur]

I Ein Gußregen war herniedergerauscht. Wallend und gischend schoß das sonst so ruhige ... ... als hätte zuerst der Vogel, etwa aus der jungen Saat, in die blaue Weite geguckt und plötzlich beäugle er etwas ganz Nahes und besänne sich, ob er darauf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 5-13.: I
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon