Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Romeo und Julia auf dem Dorfe [Literatur]

Romeo und Julia auf dem Dorfe Diese Geschichte zu erzählen würde eine müßige ... ... ist aber auch gar nichts mehr vorhanden«, sagte Sali, nachdem er in die Küche geguckt hatte, »ich sehe kein Hölzchen, kein Pfännchen, kein Messer! Hast ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 69-148.: Romeo und Julia auf dem Dorfe

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Abend. Stube des Schulmeisters, von einer Lampe erhellt ... ... Liddy! SCHULMEISTER. Leider, liebster Karl, habe ich etwas zu tief ins Glas geguckt! RATTENGIFT an den Boden stürzend. »Unsinn, du siegst, und ich ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 253-263.: 1. Szene

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Meister Johannes Wacht [Literatur]

Meister Johannes Wacht Zu der Zeit, als die Leute in der ... ... in Erlangen gesehen und welcher er schon damals zu tief in die freundlichen blauen Augen geguckt hatte. Mit zwei Worten, – Johannes Wacht ward Meister, heiratete die ehrsame ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 623-680.: Meister Johannes Wacht

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/26. Rothkäppchen [Literatur]

26. Rothkäppchen. Es war einmal eine kleine süße ... ... Wolf gesehen, daß er ihm guten Tag gewünscht aber so bös aus den Augen geguckt; »wenns nicht auf offner Straße gewesen, er hätt mich gefressen.« – » ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 112-118.: 26. Rothkäppchen

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Es hat ein geborner von Adel zwei Hauptwege vor sich, durch ... ... sich besann und den Barone eiligst nachfolgte, welcher viel zu stark in den Weinbecher geguckt haben mochte, ganz sachte ritte und ziemlich schläfrig tat; da aber Elbenstein wieder ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 11-43,45-73,75-123,125-153,155-207,209-251,253-321,323-329.: Erster Teil

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/16. Hundposttag [Literatur]

16. Hundposttag Kartoffeln-Formschneider – Hemmketten in St. Lüne – Wachs- ... ... mir, und es ärgert mich heute, nicht daß du in den Herrn Janin nicht geguckt, sondern daß du meine fatale, verdammte, dumme Weise nicht merkst...« – » ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 703-721.: 16. Hundposttag

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/Schluß [Literatur]

Schluß Wenn wir nun die kurze Laufbahn der Romantik, wie wir ... ... Lieder schließt mit solchem Selbstmorde. Die Zeit hatte allgemach den Romantikern hinter die Karte geguckt und insgeheim Ekel und Langeweile vor dem hohlen Spiele überkommen. Das sprach Heine ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff..: Schluß

Schweiz/Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz/9. Der Schneider und der Schatz [Märchen]

9. Der Schneider und der Schatz. Ein Schneider, der gern in Samt ... ... auf den Heimweg machte, da merkte er, daß er diesmal zu tief ins Glas geguckt hatte, und geriet alsbald weit von der Straße ab. Nicht lange, so ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Der Schneider und der Schatz

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Theodor Storm Storm kam Weihnachten 1852 von Husum nach ... ... unbewohnten Spukhause erzählt, drin die Nachbarsleute nachts ein Tanzen gehört und durch das Schlüsselloch geguckt hatten. Und da hätten sie vier Paar zierliche Füße gesehen mit Schnürstiefelchen und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 192-215.: Viertes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/18. Die treuen Thiere [Literatur]

18. Die treuen Thiere. Es war einmal ein Mann, ... ... willig, kam aber wieder und sagte: »es geht nicht, ich hab' hinein geguckt, der Stein hängt unter dem Spiegel an einen rothem Bändchen und hüben und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 108-113.: 18. Die treuen Thiere

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/Die Vorrede [Literatur]

Die Vorrede. Gunst-verleyhender / geehrter Leser / Es wahren / mit dem ... ... auch sonsten in allen Orthen / neben sich / hinter sich / und vor sich geguckt: und als er deßwegen zu Rede gesetzt und besprochen wurde / warumb er ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67.: Die Vorrede

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/59. Der Zauberring und das Zauberschloss [Literatur]

59. Der Zauberring und das Zauberschloss. Es war einmal ein ... ... und Rehen her. Inzwischen hatte der alte Jude eines Tages in den Zauberspiegel geguckt, und da hatte er denn gesehen, wie des Bauern Sohn die Prinzessin geheiratet ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 324-331.: 59. Der Zauberring und das Zauberschloss

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/14. Des Teufels rußiger Bruder [Literatur]

14. Des Teufels rußiger Bruder. Ein abgedankter Soldat ... ... den Kehrdreck hinter die Thüre getragen.« – »Aber du hast auch in die Kessel geguckt; dein Glück ist, daß du noch Holz zugelegt hast, sonst war dein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 93-98.: 14. Des Teufels rußiger Bruder

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/821. Das Heinzelmännchen [Literatur]

821. Das Heinzelmännchen. (S. Kehrein a.a.O. S ... ... nichts. Wenn aber einer Abends aus dem Wirthshause kam und zu tief ins Glas geguckt hatte, da bekam er auf einmal eine Kopfnuß, daß er zur Erde flog ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 723-724.: 821. Das Heinzelmännchen
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht [Literatur]

Mons Litzbergs Lebens-Geschicht, aus dieses werthen Freundes eigenen Munde ... ... worden, denn dieser liederliche Wildfang, hatte einsmahls durch einen Ritz in Charlottens Stube geguckt, und observi ret: daß dieselbe mit weinenden Augen, einige, aus ihrem ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 176.: Mons Litzbergs Lebens-Geschicht

Büchner, Luise/Märchen/Weihnachtsmärchen für Kinder/7. Erzählung. Die Geschichte von dem kleinen naseweisen Mädchen [Literatur]

Siebente Erzählung Die Geschichte von dem kleinen naseweisen Mädchen Dem Mathildchen ... ... es erst dem Mathildchen beim Sehen zumute werden! Nachdem es sich da satt geguckt, führte es Christkindchen zu den Felsen, die zwischen den Bäumen liegen, da ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Weihnachtsmärchen aus Darmstadt und dem Odenwald, Darmstadt 1980, S. 49-65.: 7. Erzählung. Die Geschichte von dem kleinen naseweisen Mädchen

Wieland, Christoph Martin/Romane/Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva/Erster Teil/Drittes Buch/Siebentes Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel Abenteuer mit der Zigeunerin So bald die Zigeunerin näher ... ... Bei meiner Treu, rief die Alte, nachdem sie ihm einen Augenblick in die Hand geguckt hatte, in was für einem Zeichen sind diese jungen Leute geboren? ihr seid ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 117-125.: Siebentes Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva/Erster Teil/Zweites Buch/Siebentes Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel Don Sylvio kommt wieder zu sich selbst Unterredung mit Pedrillo ... ... ? Er schläft, sagte Donna Mencia, nachdem sie ein wenig hinter den Vorhang geguckt hatte; es ist mir lieb, daß er wieder so ruhig ist. Weck ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 78-85.: Siebentes Capitel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Wildschwein Veronika/3. Stilles Glück [Literatur]

3 Stilles Glück Wer kennt nicht Frau Veronika Schoißengeyers niedliches Landhaus ... ... Wackere – beut das Kirchweihfest frischfröhliche Lustbarkeit – ein wenig zu tief in das Krüglein geguckt, kannst du ihn plötzlich ein gar ernsthaft Gesicht machen sehen, und ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 50-55.: 3. Stilles Glück

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 61. Capitel [Literatur]

Das 61. Capitel. Wenn ein Kind zur H. Tauffe getragen wird / ... ... / es mag nun die Mutter bey der Tauffe in die vier Winckel des Hauses geguckt haben oder nicht /genug / daß GOtt einem solchen Menschen ins Hertz gleichsam ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 342-344.: Das 61. Capitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon