Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Rennen

Rennen [Wander-1867]

1. Besser gerannt als verbrannt. – Sailer, 70; Simrock, 8075. Engl. : Rather turn, than burn. ( Gaal, 1315. ) 2. Es ist ein Rennen mit Hindernissen , sagte der Bräutigam . 3 ...

Sprichwort zu »Rennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1656-1657.
Ferdinand

Ferdinand [Wander-1867]

Ferdinand ist dem Teufel aus der Hölle gerannt. ( Gegend von Brieg in Schlesien. ) Mit diesem Sprichwort ist offenbar dem Kaiser Ferdinand II., des » Sohnes der Jesuiten «, der vom Jahre 1619-37 regierte und auf dessen ...

Sprichwort zu »Ferdinand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 981.

Rubiner, Ludwig/Drama/Die Gewaltlosen/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Der Mann. Klotz. KLOTZ stürzt auf. Ich bin zu euch quer durch die ganze Stadt gerannt. DER MANN. Daß du kommst! – Dein Auge, dein Mund, ob ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 120-123.: 8. Szene

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Sommertag [Literatur]

Sommertag Mit dem Bädeker in der Hand Bin ich durch eine Stadt gerannt, Die weithin thät nach allen Enden Ihre Straßen und Züge senden. Auf den Zeilen und Märkten und Plätzen und Brücken Konnt' ich mich kaum durch die Menge drücken. In all ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 2-5.: Sommertag

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/4. Akt/1. Szene [Literatur]

1. AMPHITRUO. Ich suche Naukrates: im Schiffe war er nicht ... ... der ihn gesehen hätte, an. Durch alle Straßen bin ich hin und her gerannt, hab' die Gymnasien, Friseurgeschäfte abgesucht; ich war am Stapelplatze, war ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 454.: 1. Szene

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Vorige. Frau Sperling. SPERLING die von Mehlthau beinahe über den Haufen gerannt wird. Nun, nun, da geht's ja zu, als ob ein Ochs auskommen wär, sacre di donc! MEHLTHAU. Gebt mir geschwinde meine Pillen her. ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 67-69.: 8. Auftritt

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Blumen und Mädchen [Literatur]

Blumen und Mädchen (Im Mai 1788.) Das Veilchen blüht ... ... Und betet still den Schaffenden an. Drauf kömmt ein Schwarm von Knaben gerannt, Flicht Kränze sich mit eilender Hand, Freut kurz sich nur der ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 316-317.: Blumen und Mädchen

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/2. Akt/2. Szene [Literatur]

2. Scene. Vorige. Loisl. LOISL kommt von rechts über den Berg herab gerannt. Nandl – Nandl, mir is 'was g'scheh'n! NANDL. Was is denn schon wieder? LOISL. Unser Gaisbock hat mi g'stoß'n – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 39-42.: 2. Szene

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Siebzehntes Kapitel/Schluck [Literatur]

† Schluck † Sein Glauben, Hoffen, Lieben war die Flasche! Des Weines Feuer, das durch ihn gerannt, Hat seine Seele – ach, zu früh! – verbrannt. Sanft ruhe seine Asche! Sein Weinlieferant Freundlich.

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 102.: Schluck

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/70. An Valerien [Literatur]

70. An Valerien Itzt hat Latona gleich das zweimal sechste Mal ihr Silber voll gemacht, und Delius ingleichen, nach dem er ist gerannt durch alle Himmelszeichen, fängt fornen wieder an die Tage seiner Zal, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 521-522.: 70. An Valerien

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Reisen/In Protzendorf beim Bauer Strohkopf [Literatur]

In Protzendorf beim Bauer Strohkopf Wo aber war das Kasperle hingelaufen? Das war in Fritzles Hose und Peterles Jacke vergnügt in den Wald gerannt, froh über seine neue Freiheit. In seiner Freude vergaß der Strick alles Gute ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Fellbach, 1985, S. 32-39.: In Protzendorf beim Bauer Strohkopf

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Schin/9. [Literatur]

9. Mein Herz erschrack und mir, dem Armen, Ward bis ... ... Stunde nicht bekannt Was jenem widerspänst'gen Wilde So plötzlich in den Weg gerannt? Besorgt für meinen eig'nen Glauben, Erbeb' ich, gleich dem ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 107-109.: 9.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Bruchstücke von Ghaselen, denen der Endreim fehlt (Mukathaat)/20. [Literatur]

20. Meine Dichtkraft ist des Morgens, Von Betrübniss übermannt Und mit Abscheu auf mich blickend, Schmählich mir davon gerannt. Chōwărēsm und Oxusufer Waren Bilder ihres Wahn's, Und sie ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 269-271.: 20.

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Auf den Printz Louis von Baden [Literatur]

Auf den Printz Louis von Baden Der Saracenen Blitz/ des teutschen Reiches Wand/ Darüber Franckreich nie mit Vortheil ist gerannt/ Im überlegen klug/ bedachtsam was zu wagen/ So durch Verstand beglückt/ als tapfer in dem Schlagen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 25-26.: Auf den Printz Louis von Baden

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/An Deßen Nachfolger [Literatur]

An Deßen Nachfolger Unwißenheit und Stoltz/ Kühnheit und Unverstand Verachtung Klügerer/ im Maule zu geschwinde Ist eben so ein Schiff/ das auch mit vollen Winde Auff Klippen/ die es nicht gesehen/ ist gerannt.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 110-111.: An Deßen Nachfolger

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Sgönaunken/59. [Auch Jan Hindrik Büker aus Hagen erzählte, Herr von Stahl selber] [Literatur]

59. Auch Jan Hindrik Büker aus Hagen erzählte, Herr von Stahl ... ... sei auf der Jagd einem Fuchs nachgejagt, da sei sein Hund in die Löcher gerannt und er hinterher; so sei er immer weiter hineingerathen und habe zuletzt ein ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 72.: 59. [Auch Jan Hindrik Büker aus Hagen erzählte, Herr von Stahl selber]

Hölle [Wander-1867]

... »Viel Bas in die Helle gerant, als hinein gedrabt«. ( Pauli, Postilla, II, 449 a . ... ... II, 243. 29. Es ist besser in die Hölle gerannt, als in den Himmel getrabt. – Luther 's Tischr ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... *682. Er ist mit dem Kopfe wider die Mauer ( Wand ) gerannt. ( Eifel. ) Er sieht, dass er damit nicht durch die ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... bin ich herausgerannt, denn zweimal ist es abgebrannt. Komm' ich zum dritten mal gerannt, dann segne Gott meinen Lauf , dann bau ich's nicht wieder ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... Gott den Bauern gegeben, aber mit dem Fleischtöpflein ist er in die Stadt gerannt. ( Wend. Lausitz. ) 16. Das Kraut Jelängerjelieber bringt ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon