73 . Go Schu Han Zur Zeit der Tang-Kaiser lebte ... ... die Seidenkleider flogen in Fetzen herum. Go Schu Han ward bei diesem Anblick von Entsetzen erfaßt. Er konnte es ... ... den Lärm hörten, kamen sie eilig herbei und fragten, was es gäbe. Go Schu Han befahl ihnen, ...
[71.] Gar dick der hächlen / er entpfyndt Wer ... ... Vnd meynt die worheyt machen blyndt Zanckē vnd zu gericht gō Von den narren will ich ouch sagen Die jnn eynr yeden sach ...
1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl. : She is one of mine aunts, that made mine uncle go a begging. – She is one of my aunts that my uncle never ...
1. Darup is gô töven, aver quâd fasten. ( Holst. ) – Schütze , IV, 273; Körte, 6440. Von langwierigen Dingen , von fernen Hoffnungen . 2. Lang töw'n 1 is kên Brod spaorn. ( ...
* Er cha goh horne. ( Solothurn . ) – Schild , 85, 322. Kann für etwas nachsehen. Das Wort »hornen« kommt in der Schweiz in sehr verschiedener Bedeutung vor. Ziemlich allgemein heisst es: das Horn oder auf dem ...
1. Früh nieder, spät auf hat unlangen Lauf . – ... ... nieder und früh auf verlängert den Lebenslauf . Engl. : Early to go to bed, and early to rise, makes a man healthy, wealthy and ...
* Er goht goh jöhne. ( Solothurn . ) – Schild , 86, 331, John, ein gerader Strich , indem mau bei der Feldarbeit gemeinschaftlich einem Ziel entgegenarbeitet. Jöhne = er geht auf den » Strich «, d.i. er ...
Ick goh jo nich rundüm. ( Pommern . ) So pflegt derjenige zu antworten, den man dämlich nennt, da dieser Ausdruck auch von drehkranken Schafen gebraucht wird.
1. De Schtäder gô mät saidene Kleder, se hu de Scholden mät dem Fâider. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 514. 2. De Schtäder ir Hoantrek äs guer e hisch Däng; se verkêfen ir Haiser iber en Wail mät der Boang ...
Di de nit wäl gräbeln, won de Hâschräken zoabeln, di mis äm Wäingter gô mät dem Sîl: » Brâder Honess, hôd er nit Hâ fîl?« (S. ⇒ Rechen .) – Schuster , 35 a .
Kriechen (s. ⇒ Krupen ). 1. Das Kriechen ist ... ... mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl. : First creep, then go. ( Bohn II, 355. ) 3. Kriechen vnd schleichen ist ...
1. A Peter Chettefyr (1. August ) göh d' Storche furt. ( Solothurn . ) – Schild , 115, 135. 2. Banns of Pätterkätt rênt, so wört teuering, on bann alle Steutlich voll Mâl hange. ...
1. Klatschen und Lügen gehen Hand in Hand . Engl. : Gossiping and lying go together. ( Bohn II, 365. ) 2. Wer klatscht ins Haus , klatscht auch aus dem Hause . *3. Klatsch , ...
Du magst pressiren wie de witt, vor em Maie chumeni nitt, sagt der ... ... und Ergänzungen] 2. Wer pressirt isch, cha ustiege und z' Fuss goh, sagte der Zugführer, als der Schnellzug stehen blieb.
Chömme d' Schneegens im Herbst gly zue-n-is, so git's e früeche-n und sträng Winter , göh si aber im Früelig gly wider furt, so git's e früeche'n und warme Summer. ( Solothurn . ) – ...
1. Einen Possenreisser hat man nicht zum Freunde . Böhm. : ... ... Čelakovský, 82 u. 233. ) Poln. : Szydercę wszyscy słuchają, lecz go za przyjaciela niemają. ( Čelakovský, 82. ) 2. Einmal ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro