Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/8. Kapitel. Hilde bei Melcher Harms [Literatur]

Achtes Kapitel Hilde bei Melcher Harms Um Mittag aber schürzte ... ... denn ein Windstoß, als wär es der Sturm, von dem Melcher Harms eben gesprochen hatte, fuhr über die Stelle fort, wo sie saßen ... ... daß sie schlagen, keine fünfhundert Schritt hinter Ellernklipp. Und wenn Vater Harms den Wiesenstrich nimmt, der zwischen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 301-309.: 8. Kapitel. Hilde bei Melcher Harms

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/226. O dü arms Fuxli, wo bisch dü [Märchen]

226. O dü arms Fuxli, wo bisch dü? a) Im Walde beim Geezig ob Seedorf hatte ein Jäger einen Fuchs geschossen und in seinen Rucksack gesteckt. Zufrieden mit dieser Beute, machte er sich auf den Heimweg. Wie er den schmalen Steg über den Palanggäbach ...

Märchen der Welt im Volltext: 226. O dü arms Fuxli, wo bisch dü

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Arm leut - arms creutz [Literatur]

Arm leut / arms creutz. Arm leut kochen dünne oder magere suppen. Arm leut müssen essen was sie haben. Armer leut hoffart hat bald ein end. An armer leut hoffart wischet der teufel den arß. Ein armer soll sich nach seiner deck strecken. Der ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 215-216.: Arm leut - arms creutz

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/6. Chirurgie/19. Einrichtung eines verrenkten Arms [Literatur]

19. Einrichtung eines verrenkten Arms. Einem jungen Menschen war der Arm aus dem Schultergelenk ausgewichen, und er wurde ihm, auf den Rath der zusammenberufenen Verwandten, auf folgende Art wieder eingerichtet. Er mußte sich auf einen Stuhl stellen und seinen Arm über die Stubenthüre ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 114-115.: 19. Einrichtung eines verrenkten Arms

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig [Literatur]

Wer zuuil wil han / dem wirt zu wenig. Arm leut / arms creutz. Der hund ist freudig vff seim mist. Schimpff on schaden. Es ist ein grober schertz / der taschen lehrt. Schimpff soll haben glimpff / vnd on schaden abgehn. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 343-344.: Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... . Alle Stunden verwunden, die letzte tödtet. Umschrift einer Thurmuhr . ( Harms , 165. ) 4. Besser ein böse stund, denn zwantzig ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Cofirmiren [Wander-1867]

1. Wer nicht confirmirt ist, ehe er confirmirt wird, der wird nicht confirmirt, wenn er confirmirt wird. – Harms , 146. Der Spruch , den Pastor Harms in Kiel seinen Confirmanden mitgab. *2. Der ist mit ...

Sprichwort zu »Cofirmiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nathansring

Nathansring [Wander-1867]

Die drei Nathansringe sind Satansdinge. Ein sprichwörtlich gewordener Ausspruch des bekannten Klaus Harms . (Vgl. Weisheit und Witz , 162. )

Sprichwort zu »Nathansring«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 967.
Verschaggen

Verschaggen [Wander-1867]

*1. Er ist verschagget (verachtet) wie en arms Hündle. – Sutermeister, 98. *2. Er ist verschagget wie en churer Batzen . – Sutermeister, 45.

Sprichwort zu »Verschaggen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1579-1580.
Kirchhofserde

Kirchhofserde [Wander-1867]

Kirchhofserde ist gute Reiberde, wenn die Seelen rosten. – Harms , 163.

Sprichwort zu »Kirchhofserde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1349.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Versuchung [Literatur]

Versuchung Wenn sie in silberner Schale mit Wein uns würzet die Erdbeern, Dicht mit Zucker noch erst streuet die Kinder des Walds: O wie schmacht ich hinauf zu den duftigern Lippen, wie dürstet Nach des gebogenen Arms schimmernder Weiße mein Mund!

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 731.: Versuchung

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Sebastian allein. SEBASTIAN. Mei arms Dirndl, wann die das erfahrt, da muß ihr's Herz weh tun, und wann am 's Herz weh tut, is ma alles imstand. Lied. 's Herz is an g ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 38-40.: 5. Auftritt

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/5. Der Harz [Literatur]

5. Der Harz 3. Januar 1773. Herzlich sei mir gegrüßt, wertes Cheruskaland, Land des nervichten Arms, und der gefürchteten Kühnheit, freieres Geistes, Dann das blache Gefild' umher! Dir gab Mutter Natur, aus der vergeudenden Urne, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 37-40.: 5. Der Harz

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Die Liebe [Literatur]

Die Liebe Eine Schale des Harms, eine der Freuden wog Gott dem Menschengeschlecht; aber der lastende Kummer senket die Schale, Immer hebet die andre sich. Irren, traurigen Tritts wanken wir unsern Weg Durch das Leben hinab, bis sich die Liebe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 141-142.: Die Liebe

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Der Tod fürs Vaterland [Literatur]

Der Tod fürs Vaterland Du kömmst, o Schlacht! schon wogen die ... ... Tal, Wo keck herauf die Würger dringen, Sicher der Kunst und des Arms, doch sichrer Kömmt über sie die Seele der Jünglinge, Denn die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 295-296.: Der Tod fürs Vaterland

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Lebenspflichten [Literatur]

Lebenspflichten Rosen auf den Weg gestreut, Und des Harms vergeßen! Eine kleine Spanne Zeit Ward uns zugemeßen. Heute hüpft, im Frühlingstanz, Noch der frohe Knabe; Morgen weht der Todtenkranz Schon auf seinem Grabe. Wonne ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 200-202.: Lebenspflichten

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/167. Das Bürle im Himmel [Literatur]

167. Das Bürle im Himmel. S isch emol es arms fromms Bürle gstorbe, und chunt do vor d' Himmelspforte. Zur gliche Zit isch au e riche riche Herr do gsi und het au i Himmel welle. Do chunt der heilige Petrus mitem Schlüssel und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 707.: 167. Das Bürle im Himmel

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Zauberer und Zauberei/1466. Gang ga stählä [Märchen]

1466. Gang ga stählä. As isch einisch ammä-n-Ort äs arms, arms Büebli gsy, wo keini Eltärä meh gha hett und niämmer, wo-n-em eppä-n-a d'Hand gstandä wär. Und wonner-si vor Not und Eländ gar nimmä het ...

Märchen der Welt im Volltext: 1466. Gang ga stählä

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Don Juan in der Hölle [Literatur]

Don Juan in der Hölle. Als Don Juan genaht den unterirdschen ... ... gab, ergriff Stolz wie Anthistenes, im Auge finstre Gluten, Ein Bettler starken Arms die Ruder in dem Schiff. In Fetzen das Gewand, die schlaffen Brüste ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 14-15.: Don Juan in der Hölle

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Ferne [Literatur]

Ferne Königen, sagt man, gab die Natur vor andern Gebornen Eines längeren Arms weithinaus fassende Kraft. Doch auch mir, dem Geringen, verlieh sie das fürstliche Vorrecht: Denn ich fasse von fern, halte dich, Lida, mir fest.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 348.: Ferne
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon