Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Er hat als Jöhr [Literatur]

... Doch nach neun Monaten, au Backe, Es hat jeschnappt, es hat jeschnappt. Mein Emil is ... ... Treppe... der Polype... Es hat jeschnappt, es hat jeschnappt... Im Hof der ollen ... ... Da saust des Henkers Beil hernieder, Es hat jeschnappt, es hat jeschnappt...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 12.: Er hat als Jöhr

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/At Home [Literatur]

At Home Grillparzerstrasse, eine breite lichte Gasse, welche Oktobersonne trank und in ... ... »Ich werde heute zeitlich schlafen gehen, ich bin müde – – –.« Sie hat feucht schimmernde Augen – – –. Allmählich verstummt der Donner der Geschütze und ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 44-47,49.: At Home

Spyri, Johanna/Romane/Heidi kann brauchen, was es gelernt hat [Literatur]

Johanna Spyri Heidi kann brauchen, was es gelernt hat

Volltext von »Heidi kann brauchen, was es gelernt hat«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Immensee/Meine Mutter hat's gewollt [Literatur]

Meine Mutter hat's gewollt Einige Tage nachher, es ging ... ... Dann las Reinhard: Meine Mutter hat's gewollt, Den andern ich nehmen sollt; Was ... ... zuvor besessen, Mein Herz sollt es vergessen; Das hat es nicht gewollt. Meine Mutter klag ich an, Sie hat nicht wohlgetan; Was sonst ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 515-519.: Meine Mutter hat's gewollt

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Wer hat gewonnen [Literatur]

Wer hat gewonnen? Weil du berühmt bist und mir Wahrheit sagst, Zerschlag ich dir ein Stück von deinen Zähnen. Nun du mich meidest und ... ... steht. Es fragt Jeder von uns und jeder neu verzagt: »Wer hat gewonnen?!«

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 446.: Wer hat gewonnen

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Also hat Gott die Welt geliebt [Literatur]

Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingebornen Sohn gab ... ... kein andrer Rat Als der, den Gott gegeben hat; Wer den hat, wird dem Haufen Der höllschen Feind entlaufen. 6. Gott hat uns seinen Sohn verehrt, Daß aller Menschen Wesen, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 72-76.: Also hat Gott die Welt geliebt

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Also hat es dir gefallen] [Literatur]

[Also hat es dir gefallen] Also hat es dir gefallen Hier in dieser schönen Welt; So daß das Vondannenwallen Dir nicht sonderlich gefällt. Laß dich das doch nicht verdrießen. Wenn du wirklich willst und meinst, Wirst du ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 262-263.: [Also hat es dir gefallen]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/[Hat dich die Liebe berührt] [Literatur]

[Hat dich die Liebe berührt] Hat dich die Liebe berührt, Still unterm lärmenden Volke Gehst du in goldener Wolke, Sicher vom Gotte geführt. Nur wie verloren umher Lässest die Blicke du wandern, Gönnst ihre Freuden den ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 176.: [Hat dich die Liebe berührt]

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Es hat ein Gott [Literatur]

Es hat ein Gott Es hat ein Gott mich ausgekotzt, Nun lieg ich da, ein Haufen Dreck, Und komm und komme nicht vom Fleck. Doch hat er es noch gut gemeint, Er warf mich auf ein Wiesenland, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 50-51.: Es hat ein Gott

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[Streit hat mein Herz] [Literatur]

[Streit hat mein Herz] Streit hat mein Herz Mit deines Haares Gelockter Tücke – Welch ein Prozeß! Mein Geist verweht, Mein Sein, es sinket Dahin zu Grabe, Eh' er, der böse, Zu Ende ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 294.: [Streit hat mein Herz]

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/11. Wer hat die Kuchen gestohlen [Literatur]

Elftes Kapitel. Wer hat die Kuchen gestohlen? Der König ... ... »Gut, auf jeden Fall hat's das Murmelthier gesagt –« fuhr der Hutmacher fort, indem sich ängstlich ... ... Hutmacher weiter, »schnitt ich noch etwas Butterbrot –« »Aber was hat das Murmelthier gesagt?« fragte ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 149-162.: 11. Wer hat die Kuchen gestohlen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Lilie hat der Zungen Zehne] [Literatur]

[Lilie hat der Zungen Zehne] Lilie hat der Zungen Zehne; Doch es schlägt die Nachtigall, Und da schweigt sie vor Entzücken Und zum Dufte wird ihr Schall.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 50.: [Lilie hat der Zungen Zehne]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der Bauer, der sein Kalb verloren hat [Literatur]

Der Bauer, der sein Kalb verloren hat aus dem Französischen Um ein verlornes Kalb zu suchen, Ging einst ein Bauer in den Wald, Bestieg die höchste aller Buchen Und lauschte rings umher. Doch bald Naht ihm sich ein ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 39-40.: Der Bauer, der sein Kalb verloren hat

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Es hatt' ein Müller eine Mühl] [Literatur]

[Es hatt' ein Müller eine Mühl] Es hatt' ein Müller eine Mühl An einem Wasser kühle; Da kamen hübscher Mädchen viel Zu mahlen in der Mühle. Ein armes Mädel war darunt, Zählt sechzehn Jahre eben; Allwo ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 264-265.: [Es hatt' ein Müller eine Mühl]

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/3. Kapitel. Hilde hat einen Willen [Literatur]

Drittes Kapitel Hilde hat einen Willen Hilde lebte sich ein, ... ... Stadt ist nicht von mir, Hilde, die hat dir der Martin aufgebaut und hat seine Sparbüchse geplündert. Und der alte ... ... Ach, und deine Mutter, die Muthe, hat sie dir denn nie das zweite Stück vorgesagt? Wie? Sage ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 270-276.: 3. Kapitel. Hilde hat einen Willen

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Zwieback hat sich amüsiert [Literatur]

Zwieback hat sich amüsiert So ein Kriegsschiff wie die »Nymphe« ... ... fein, herrlich amüsiert!« »Zwieback hat sich amüsiert!« klang es aus verschiedenen Richtungen, und das Wort ging ... ... Es wurde still. Einmal noch hörte er ganz ferne sagen: »Zwieback hat sich amüsiert.« In seinen Gedanken wiederholte ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 17-22.: Zwieback hat sich amüsiert

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Das Kloster hat, das traurige] [Literatur]

[Das Kloster hat, das traurige] Das Kloster hat, das traurige, Uns keinen Nutz gebracht; Nun steh'n wir an der Schenke Thor Und rufen: Aufgemacht!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 83-84,86.: [Das Kloster hat, das traurige]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/19. [Lieblich hat sich gesellet] [Literatur]

XIX. 1. Lieblich hat sich gesellet, mein hertz in kurtzer frist, zu einer die mir gefellet, Gott weis wol wer sie ist, Sie liebet mir gantz inniglich, die hertz allerliebste mein, in trewen ich sie mein. ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 16-17.: 19. [Lieblich hat sich gesellet]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Sie hat Rosen angezündet [Literatur]

Sie hat Rosen angezündet Meine Liebste ist mit Lächeln Durch die Dornen hingegangen, Und an allen wilden Dornen Hat ein Blühen angefangen. Sie hat Rosen angezündet, Eine blieb am Rock mir hangen, Und blieb dicht ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 147.: Sie hat Rosen angezündet

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1832/[Saturnalien auch hat das Wissen] [Literatur]

[Saturnalien auch hat das Wissen] Saturnalien auch hat das Wissen, seh ich, die Wahrheit; Sitzt mit dem Herrn an dem Tisch und darf sprechen, die Magd! (26. September 1832)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 403.: [Saturnalien auch hat das Wissen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon