Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/37. Räuber mahlen [Literatur]

37. Räuber mahlen. Ein Müller hatte einen gottlosen Mühlknappen, dem ... ... gern anvertraute, wenn er des Sonntags mit seiner Familie zur Kirche ging, denn er heiligte den Sonntag nicht und pflegte immer gegen das Gebot der Obrigkeit und seines Meisters ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 156-157.: 37. Räuber mahlen
Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 1. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 1. Buch [Literatur]

Das erste Buch. Die (1) Einteilung. Israel ... ... das von dir gebohren wird / sol GOttes Sohn genennet werden.« Ja Er selbsten heiligte sich für uns; damit wir / durch Ihn / vor GOtt heilig würden. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 12-56.: Das 1. Buch

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/III [Literatur]

III Martha hatte ihren Sohn bitten lassen, auf ihr Zimmer zu ... ... euphemistisch Krieg genannt: Und weil der Totschlag gut kanonisch, (Das Mittel heiligte den Zweck) So nannte man das Ding Kanone Und blies damit ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 26-35.: III

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Ehe noch die halbe Stunde zu Ende war, schlug ... ... in das Feurige, Erregte, Ungestüme ausschloß – ein Etwas, welches die Freude jener heiligte, welche ihr zuhörten, welche sie anblickten, und allen ein Gefühl der Ehrfurcht ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 100-112.: Achtes Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Schon seit wenigstens einer Stunde erwartete die zahlreich versammelte Gesellschaft ... ... aber der alte fromme Glaube haftet doch noch an der Stelle, die es einst heiligte. Die Seefahrer empfehlen sich vertrauensvoll dem Schutz der notre Dame de la Garde ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823.: Zweiter Band

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Zweiter Band/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Was ist schärfer, denn ein Pfeil? ... ... drohe schon jetzo zu verscheiden. Und der Raaf ergriff ein blank geschliffen Messer, und heiligte es in den von den Gliedern des Opfers rinnenden Tropfen, und näherte sich ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 2, Stuttgart 1827, S. 87.: 3. Kapitel

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Im Frühling des Jahres 1784. kam zu Saumür in der ehemaligen ... ... einzige Weib, das er je kannte, seine Mutter rechtfertigte diesen Begrif; ihr Andenken heiligte bei ihm ihr ganzes Geschlecht, und machte es ihm so ehrwürdig, daß er ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 1, Tübingen 1795–1796, S. 1-299.: Erster Theil

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es ist gefährlich für ein Paar junge, unerfahrene Herzen, ... ... und einer Thräne im Auge. So lange der Segen meiner Eltern den Bund nicht heiligte, den mein Herz geschlossen hätte, so lange würde mich selbst die zärtlichste Liebe ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 55-69.: 6. Kapitel

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Tag neigte sich zu Ende. Leichte Nebel stiegen aus den ... ... gegen eine Wahl erregt hat, in der Du ja früher, ehe Dein Herz sie heiligte, die Wünsche Deiner Familie erfülltest, und die durch Deine letzten Auszeichnungen für jene ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 2, Breslau 1855, S. 1.: Erster Theil

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Elftes Buch [Literatur]

Elftes Buch. Ungefähr um die erste Nachtstunde wurde ich durch ein ... ... Schwefel, ein künstlich gezimmertes und ringsumher mit ägyptischen Wundermalereien geziertes Schiff und weihte und heiligte es der Göttin. Im blendenden Segel dieses heiligen Kiels stand mit großen ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 282-311.: Elftes Buch

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Wir sind geneigt, den Leser aus dem Familienkreise, in ... ... sie eben so bestimmt und aufrichtig ihm die vollständigste Resignation zur Seite setzte. So heiligte sie beide Gefühle in ihrer Brust, und als sie nach diesem festen Abschluß ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1.: Zweiter Theil

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Avisbrief [Literatur]

Avisbrief Die Jugend vor fünfundzwanzig Jahren! – Was heißt das? das soll ... ... einleitete, geschah ohne Befehl und auf eigne Verantwortung, ein stilles Gefühl großer gemeinsamer Verschuldung heiligte den Kampf, hielt hier Grausamkeiten gegen die überwundene Partei im eigenen Busen des ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 5-20.: Avisbrief

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

Kurtzbündige Anmärkungen; darinnen etliche dunkele örter / und Götzennahmen /die in ... ... hat; und so oft er die nahtel durchzog / lobete er Gott / und heiligte Ihn. Dieses bezeuget auch Vasiab / als auch Ismael Schiahin: ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Beethoven [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Rede auf Beethoven 1770–1920 Einhundertundfünfzig Jahre sind ein gewaltiger ... ... Redner, der ihr Zerklüftetes in eins brächte und das Übermaß der Empfindung reinigte und heiligte; den Priester, der ihr Herz hinauftrüge vor Gott wie ein verdecktes Opfergefäß; ...

Volltext von »Rede auf Beethoven«.

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Milesisches Mährchen [Literatur]

Milesisches Mährchen Χαλεπον το μη φιλησαι. Χαλεπον δε ... ... Beide grünten als Mirthen, dicht am Wäldchen Wo der Grazien Marmorgruppe glänzte. Amor heiligte die verschränkten Zweige, Wo die Nachtigall gern, im Rosenmonde, In der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 170-174.: Milesisches Mährchen

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Ursprung und Anfang geistlicher Sachen. 1. Adventszeit. ... ... vielen guten Entschlüssen zur Besserung und zum Anfange eines neuen Lebens mit dem neuem Jahre heiligte. Und weil das abergläubische Heydenthum gerade diesen Tag mit allen Lastern und Ausschweifungen ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 269-311.: 9. Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Von Babylon nach Jerusalem Soli Deo Gloria! ... ... seinen »Glauben allein« an die Stelle gesetzt. Dieser Glaube, der sein Leben nicht heiligte, der in keinem Werk der Liebe sich betätigte, der ihn in Haß gegen ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Vierter Gesang/Unsterblichkeit [Literatur]

Unsterblichkeit Unsterblichkeit Es sei gegrüßt, das Inselland der Stille, ... ... Verdamme nicht den weisen Schmerz! Es war in einem Nachtviolen-Grunde, Da heiligte der Schmerz mit einem ernsten Blick Und hohem Ahnungssinn ihr stilles Seelenglück: ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 307-323.: Unsterblichkeit

Jiddisch/Alexander Eliasberg: Sagen polnischer Juden/16. Eine Märtyrerin [Märchen]

16. Eine Märtyrerin. In der Stadt Tetjew lebte einmal ein sehr ... ... meinem Glauben lasse ich nicht!« Der Mörder erschlug sie, und mit ihrem Tode heiligte sie den Namen des Ewigen. Nun verstand jeder, daß Baal-Schem dies in ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Eine Märtyrerin

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Zweites Buch/Die Helden [Literatur]

Die Helden Der Aerzte Haubt, die sich zu Pferde zeigen, ... ... das Muster alter Strenge, Auch Cato hat zu seinem Trunk gelacht. Er heiligte, bei der Geschäfte Menge, Den Tag dem Staat und seinem Wein die ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 258-260.: Die Helden
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon