Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Büssende arme Seelen/1070. Will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä [Märchen]

1070. Will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä. a) Vielleicht 70 bis 80 Jahre sind ... ... , so pflegte er lachend zu sagen: »Ich will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä.« Da ereignete es sich, dass er auf der Gemsjagd ...

Märchen der Welt im Volltext: 1070. Will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Bartholomäustag/1466b. [Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em] [Literatur]

1466 b . Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em dal. FS. 555.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 294.: 1466b. [Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/380. [Der Hase, scherzhaft Marten (Saterld.), Frärk (d.i. Fräderik, der]/c. [Warum kickt de Hase sick um, wenn de Hund achter em is. Wil he] [Literatur]

... c. Warum kickt de Hase sick um, wenn de Hund achter em is? Wil he achter kine Ogen hett. – Warum loppt de Hase aewern Barg, wenn de Hund achter em is? Wil he dar nich daerhen kann. – Wennehr hett de Has ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 152-153.: c. [Warum kickt de Hase sick um, wenn de Hund achter em is. Wil he]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/f. [Wo heet de Knecht, de van sin Herrn mit Föten träen ward un em] [Literatur]

f. Wo heet de Knecht, de van sin Herrn mit Föten träen ward un em doch dat Fell vam Liwe tütt? (Stiefelknecht.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: f. [Wo heet de Knecht, de van sin Herrn mit Föten träen ward un em]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 21. Capitel [Literatur]

... Pferde übern Hauffen stossen kan. Einen solchen Hemm-Schuh soll man nun nach Anleitung dieses Articuls stehlen / ... ... einem durchs Dorff fahrendē Fuhrmann seinen am Wagen hangenden Hemm-Schuh / und wolte solchen an statt des ermangelnden Feuerholtzes verbrennen / weil aber der Hemm Schuh voller Schlamm und Wasser war / legte der Bauer ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 258-261.: Das 21. Capitel
Kîp

Kîp [Wander-1867]

Em sigd äinjden frest en Kîp rûchen. – Schuster , 322. Schuster fügt folgende Bemerkung bei: »Man erzählt sich von Schmarotzern , dass sie, Messer und Gabel bei sich tragend, schon früh morgens auf die Gasse herausgehen und ...

Sprichwort zu »Kîp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1334.
Zit

Zit [Wander-1867]

* Er het em 's Zit uusputzt. – Sutermeister, 78. ... ... het en uf d' Schiferete (= in Versuchung) g'füret. Er het em d' Chappe g'schliffe. Er het em die Gröbste abetho. Er het en dur sibe Böde-n abe ...

Sprichwort zu »Zit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 594.

Miss [Wander-1867]

1. Dat 's miss (übel), säd Jan, dôr harr em 'n Hund in 't holten (hölzern) Bên bäten. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 461; Goldschmidt, 159. Holl. : Het is mis, zei Harmen , en ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pike

Pike [Wander-1867]

*1. Eine Pike auf jemand haben. – Eichwald, 1504; ... ... en. ( Sutermeister, 78. ) Holl. : Hij heeft een pik op hem. ( Harrebomée, II, 184 a . ) *2. Man muss ...

Sprichwort zu »Pike«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345-1346.
Poss

Poss [Wander-1867]

Poss (s. ⇒ Kuss ). 1. Ein Poss öss en Stoff ( Staub ), wer'n nich lieden kann, wöscht em af. – Frischbier 2 , 2259. *2. En Posske ...

Sprichwort zu »Poss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1375.
Roll

Roll [Wander-1867]

Roll, roll, roll, de Kanter öss e Boll, de Kinder sönn de Narre , se gehne mött em blarre. – Frischbier 2 , 3160. Schildert die ehemaligen Singumgänge zu Weihnachten und Pfingsten im Samlande. Das »Roll, roll« soll sich, ...

Sprichwort zu »Roll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1711.
Stud

Stud [Wander-1867]

* Er het em uf d' Stude 1 geschlage, bis der Stock gnappet het. ( Solothurn . ) – Schweiz, II, 72, 2. 1 ) Stud = Pfosten, Säule . Verkleinerungsform = Stüdli. Er hat schöne Stüdli, d.h ...

Sprichwort zu »Stud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 931.
Barm

Barm [Wander-1867]

*1. Dat geit wedder na'm olen Barm to. – Schütze ... ... . – Barm = Bärme, Hefe, Gescht. *2. De Barm leep em öwert Harte . – Eichwald, 92. *3. Er ...

Sprichwort zu »Barm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 236.

Pipe [Wander-1867]

1. Wier bä der Pip äs, brocht nar afzedrên, esi kit et. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 858. *2. Em geit de Pîp ut. – Frischbier, 569. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Pipe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pisk

Pisk [Wander-1867]

1. De Pisk jobbelt on de Närsch wêt van nuscht. (S ... ... ⇒ Maul 306.) – Frischbier 2 , 2572. *2. Em geit de Pisk wie dem Sêpsêder de Narsch . (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Pisk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1351.
Bête

Bête [Wander-1867]

Ik will em düt Beet wol anstrîken. – Volksbote, X. Ich werde ihm das gedenken, nicht ungerügt hingehen lassen. Bête = im Kartenspiel die Spielstrafe, der Strafsatz u.s.w.

Sprichwort zu »Bête«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 340.
Zock

Zock [Wander-1867]

He heft nich de Zock ut em Awe to locke, on wenn se ganz räre op em Stên sött. ( Natangen. ) – Frischbier, 4178. Zock = Hündin .

Sprichwort zu »Zock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 597.

Gueg [Wander-1867]

'S Güegi 1 stygt em. – Schild , 82, 289. 1 )In einigen Cantonen eigentlich ein kleiner Käfer , uneigentlich seltsamer Einfall , Grille . Er hat Güegi ( Grillen ) im Kopf . (Vgl. Stalder, I, 489. ...

Sprichwort zu »Gueg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Rött

Rött [Wander-1867]

Dat öss e Rött, seggt de Schmöd, on titt de Kobbel den Wurm ut em Nasch, dat se schött. ( Kreuzberg. ) Wortspiel mit Rött = Rist und Ritt.

Sprichwort zu »Rött«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1745.
Wehr

Wehr [Wander-1867]

* Ich wor ald fröhg an der Wäer 1 , et wor mêr ganz benaut 2 em Bätt. ( Köln . ) – Firmenich, I, 447, 276. 1 ) D.i. auf den Beinen , in den Kleidern. 2 ) ...

Sprichwort zu »Wehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1864.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon