Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay | Aphorismen 

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

Heinrich Heine Aphorismen und Fragmente Wir haben das körperliche Indien gesucht und haben ... ... Philosophie der Geschichte im Altertum unmöglich. Erst die Jetztzeit hat Materialien dazu: Vico, Herder, Bossuet – Ich glaube, die Philosophen müssen noch tausend Jahr warten, ehe ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Noch etwas über die Menschenraßen [Literatur]

Georg Forster Noch etwas über die Menschenraßen An Herrn D. Biester Wilna ... ... Bildung durch alle Säugthiere hindurch bis auf die Wallfische beobachtet ist. Und vortreflich hat Herder einen ähnlichen Gedanken aufgefaßt und ausgeführt, indem er sagt: es sey unläugbar, ...

Volltext von »Noch etwas über die Menschenraßen«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/7. [Literatur]

VII. – – – – – – – – – – ... ... Allein, dies gelang ihnen nur unvollkommen oder gar nicht, weil sie die Anregung in Herder's »Philosophie der Geschichte«, historische Drehungsgesetze zu entdecken, oberflächlich vernachlässigten. Sie wandten ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 531-561.: 7.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsches Lesebuch [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Deutsches Lesebuch Vorrede des Herausgebers zur ersten Auflage Es ist ... ... Schwester als ebenbürtig gelten; die deutsche Gelehrtensprache war durch Lessing zu ihrem Höchsten gelangt, Herder wandte die Sprache der Prediger und Schriftdeuter und noch darüber hinaus die zärtlich innige ...

Volltext von »Deutsches Lesebuch«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Beethoven [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Rede auf Beethoven 1770–1920 Einhundertundfünfzig Jahre sind ein gewaltiger ... ... entgegenstellte, und hieß in kühnen Reden hochsinnig Gestalt die Gestalt überbieten; für sie horchte Herder, begabt mit maßloser Gewalt des Ohres, in die Jahrhunderte und in die Völker ...

Volltext von »Rede auf Beethoven«.

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/Vorwort [Literatur]

... diesem zauberischen Traum der Wahrheit, – wie Herder sich ausdrückt. Man befürchte übrigens gar nicht, daß dadurch die ... ... Interesse daran zu hemmen und zu tödten. Mit Recht bemerkt daher der verewigte Herder, daß in den Mährchen eine Ernte von Weisheit und Lehre liege, ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. III3-VIII8.: Vorwort

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/3. Die Einkehr [Literatur]

3. Die Einkehr Eines Tages ging ich von dem Hochgebirge gegen ... ... die Bücher anzusehen. Es waren aber bloß beinahe lauter Dichter. Ich fand Bände von Herder, Lessing, Goethe, Schiller, Übersetzungen Shakespeares von Schlegel und Tieck, einen griechischen ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 41-63.: 3. Die Einkehr

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Blick auf Jean Paul [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Blick auf Jean Paul 1763–1913 Geht der Blick hundertfünfzig ... ... . In einem war dieser Dichter, den die Mitwelt den Einzigen nannte, den ein Herder über Goethe stellte, groß; herrlich nennt ihn der strenge Grillparzer in diesem einen ...

Volltext von »Blick auf Jean Paul«.

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... nur das Stoffliche verschlingend. Im Bücherschrank, in alten, ehrwürdigen Einbänden, standen auch Herder und Lessing. Mit Herder war nichts anzufangen. Schon nach den ersten Seiten schweiften meine Gedanken abseits; für ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Lehre und Literatur [Literatur]

... unermüdliches Forschen, mit beständigem Irren verbunden, vorziehen. Herder ist mit seinem schweifenden, weiblichen Geiste überall und nirgends, die Humanität, ... ... dem männlichen Alter ebensowenig mehr bieten wird, als ihm z.B. schon jetzt Herder noch bietet. Unsere Begeisterung für ihn ging aber bis ... ... habe die Literatur, welche durch Goethe, Schiller, Herder, Klopstock, Wieland, Lessing, Voß, und die dieser ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 128-150.: Lehre und Literatur

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1805 [Literatur]

1805 Also ward auch dieses Jahr mit den besten Vorsätzen und Hoffnungen ... ... Tätigkeit war mir niemals fremd geworden; ich hörte viel von ihm durch Wieland und Herder, mit denen er immer in Briefwechsel und Bezug blieb. Diesmal wurden wir ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 133-171.: 1805

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1801 [Literatur]

... Sinne gehabt. Die nächsten Freunde, Schiller, Herder, Voigt, Einsiedel und Loder, waren tätig, mich über fernere böse Stunden ... ... im Innern des Hauses in diesen Tagen vor. Die Konfirmation meines Sohnes, welche Herder nach seiner edlen Weise verrichtete, ließ uns nicht ohne rührende Erinnerung vergangner ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 64-87.: 1801

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1806 [Literatur]

... traten Bergrat Werner und August von Herder , jener auf längere, dieser auf kürzere Zeit, an uns heran. ... ... Schloßberge, die ich so wichtig fand, nur einen untergeordneten Wert. August von Herder teilte mir einige schöne Erfahrungen von dem Gehalt der Gebirgsgänge mit, der ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 171-190.: 1806

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1795 [Literatur]

... seinen technischen Sinn viele Vorteile. August von Herder schrieb aus Neufchâtel, wo er sich auf seine übrigen Lebenszwecke vorzubereiten dachte ... ... verzweifeln konnte, nach Ansbach und hat die Absicht, daselbst zu verbleiben. Herder fühlt sich von einiger Entfernung, die sich nach und nach hervortut, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 33-47.: 1795

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1804 [Literatur]

1804 Der Winter hatte sich mit aller Gewalt eingefunden, die Wege ... ... in Herders »Ideen« und sonstigen Schriften der Art schon enthalten gewesen; auch hätte Herder in seinem früheren Vigor, um diesen Preis zu gewinnen, wohl noch einmal zu ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 119-133.: 1804

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1794 [Literatur]

1794 Von diesem Jahre durft ich hoffen, es werde mich gegen ... ... prosaische Kultur schuldig; unübersehbare Einsendungen jedoch brachten ihn oft zu heiterer Verzweiflung. Herder wirkte später. Sein anziehendes Wesen sammelte nicht eigentlich eine Menge um ihn her ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 22-33.: 1794

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1808 [Literatur]

1808 Die geselligen Persönlichkeiten in Karlsbad hatten diesen Sommer für mich ein ... ... so leicht günstig oder ungünstig stimmt, hier obwalten durfte. Mit Bergrat von Herder setzte ich die herkömmlichen Gespräche fort, als wären wir nur eben vor kurzem ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 209-216.: 1808

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1819 [Literatur]

1819 Von persönlichen Verhältnissen wäre folgendes zu sagen: Die Königin ... ... Mannes und früheren Zöglings erfreuten mich. Ein gleiches Verhältnis erneuerte sich zu Bergrat von Herder. Generalsuperintendent Krause erschien als tiefkranker Mann, und man mußte vielleicht ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 288-291.: 1819

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/An Denselben [Literatur]

An Denselben Kann Euch in Jamben ungereimt und prächtig Denn heut ... ... Dichtung sonnenklar Und kam auf großen Stelzen schwer Zum großen, starken Herder her, Der eben hinterm Kirchenthurm Sich fühlt' und wand, ein armer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 384-386.: An Denselben

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... durch sein Äußeres auf einen häufigen Verkehr und hatten die beiden großen Landsleute Kant und Herder sogar auf dem Schreibtische dauernd Platz gefunden, zu ihnen auch, als dritter, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon