Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/13. Vorlesung [Literatur]

... Welt. Die Humanitätsidee , wie sie Herder zuerst in seinen » Ideen zur Geschichte der Menschheit « durchgeführt und dadurch ... ... inneren fortschreitenden Entwickelung festgehalten. Im zusammenhange damit wollte man denn auch, wie Herder es bereits angedeutet, in der Erscheinung des Christenthums nicht den Beginn einer ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 306-337.: 13. Vorlesung

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/Tableau des Inhalts [Literatur]

... Klopstock's polymetrische Behandlung der deutschen Sprache. Herder's Ansichten darüber in den Fragmenten zur deutschen Literatur. Die Messiade und ... ... der Be redtsamkeit . Die Beredsamkeit der deutschen Kanzel. Eine Bemerkung von Herder gegen die ciceronianische Affectation der deutschen Kanzelredner ... S. 372–393. ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837.: Tableau des Inhalts

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Zwanzigste Jobelperiode/87. Zykel [Literatur]

87. Zykel Am Morgen erhielt Albano einen sonderbaren Brief von Roquairol, ... ... vorzuholen, über seine Vergangenheit sich auszulassen (er glich den alten Sprachen, die nach Herder viele Präterita und kein Präsens haben) – ja über seinen Tod (auch ein ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 478-485.: 87. Zykel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Vierzehnte Jobelperiode/64. Zykel [Literatur]

64. Zykel In unserer innern Welt fliegen so viele zarte und heilige ... ... führen. Ein einfaches Zimmerchen – vom Weinlaube gründämmernd – einige Bücher von Fenelon und Herder-alte Blumen noch in ihren Wassergläsern – kleine sinesische Tassen – Juliennens Porträt und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 331-336.: 64. Zykel

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/Vorrede zur zweiten Auflage [Literatur]

... zusammenhing, wo ein Lessing Augen, wie später Herder, Goethe, Wieland 1 Augen und Ohren für Schönheiten jeder Art offen ... ... war von jeher die ausübende Gewalt die beste zur gesetzgebenden 4 ; Klopstock, Herder, Goethe, Wieland, Schiller, Lessing waren früher Dichter denn Selbstgeschmacklehrer; ja ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 13-22.: Vorrede zur zweiten Auflage

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... sich das Werk ihres frommen und milden Apostels, Thomas a Kempis, und er hatte Herder zum Nachbarn, und dann kam Lessing. Neben seinen Werken stand seine Biographie in ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Hebräer [Literatur]

Hebräer Naive Dichtkunst ist bei jeder Nation die erste, sie liegt ... ... Felde der Dichtkunst an. Erinnern wir uns nun lebhaft jener Zeit, wo Herder und Eichhorn uns hierüber persönlich aufklärten, so gedenken wir eines hohen Genusses ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 165-166.: Hebräer

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/Inhalt der dritten Abteilung [Literatur]

Inhalt der dritten Abteilung Drei Vorlesungen in Leipzig I. Miserikordias-Vorlesung für Stilistiker (Personalien.) 1. Kap. Definition eines Stilistikers – 2. ... ... III. Kantate-Vorlesung über die poetische Poesie Höchstes Ziel der Dichtkunst – Herder – Ende.

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 333-334.: Inhalt der dritten Abteilung

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

... Welt kennen. Diesen Winter kam Herr Herder nach Strasburg. Stilling wurde durch Göthe und Troost mit ihm bekannt. Niemahlen hat er in seinem Leben mehr einen Menschen bewundert, als diesen Mann. »Herder hat nur einen Gedanken, und dieser ist eine ganze Welt.« Dieser machte ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

... Laßt mich ein wenig weiter allegorisieren, und Herder wird meine Allegorie am besten erklären. Mit Hebel und Walzen ... ... Castel Gandolfo, den 12. Oktober 1787. An Herder Nur ein flüchtig Wort, und zuerst den lebhaftesten Dank für die ... ... nach und nach ganz deutlich, daß Herzogin Amalie mit ihrer Umgebung von einer, Herder und der jüngere Dalberg von der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Vorrede [Literatur]

Vorrede womit ich den Kaufherrn Jakob Oehrmann einschläfern mußte, weil ich ... ... des Geschmacks Geschmack haben, sondern auch für höhere, gleichsam kosmopolitische Schönheiten, solche wie Herder, Goethe, Lessing, Wieland und noch einige, kommen mit ihren Stimmen bei einem ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 15-30.: Vorrede

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Spätes Ehestandsglück [Literatur]

Spätes Ehestandsglück Neben mir an, ein Mann im Staat, ... ... ich für Pankow, Schönhausen, Tegel, Ich hielt es früher mit Wieland und Herder, Jetzt bin ich für Sacrow und Pichelswerder, Sonst macht' ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 67-69.: Spätes Ehestandsglück

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/38. Brief [Literatur]

Acht und dreißigster Brief. Cashel, den 12. October 1828. ... ... , was denkst und bist Du, als Kind – als Jüngling – als Greis! Herder hat wohl Recht zu sagen: Kein Wassertropfen gleicht dem andern, und Ihr wollt ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 92-115.: 38. Brief

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/Quellenverzeichnis [Märchen]

Quellenverzeichnis. I. Einzelwerke und wichtige Veröffentlichungen in Zeitschriften. Adambuch ... ... . II. Leipzig 1856. Herbelot: Bibliothèque orientale. 1776. Herder: Sämtliche Werke, herausg. von Bernhard Suphan. Band 26: Poetische Werke II ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenverzeichnis

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Vorwort [Märchen]

Vorwort Lappland und die Lappländer sind aus zahlreichen Schilderungen bekannt 1 . Auch ... ... der Lyrik aufzuweisen und es genügt wohl, den Leser an die beiden alten, von Herder in seine »Stimmen der Völker in Liedern« aufgenommenen Lieder »Brautlied« und » ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorwort

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Der Inhalt bevorwortet [Literatur]

Der Inhalt bevorwortet (Aus: Zur Morphologie, 1817) Von gegenwärtiger ... ... des Tiers. Meine mühselige, qualvolle Nachforschung ward erleichtert, ja versüßt, indem Herder die Ideen zur Geschichte der Menschheit aufzuzeichnen unternahm. Unser tägliches Gespräch beschäftigte sich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 59-64.: Der Inhalt bevorwortet

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./301. Des Windes Hund [Literatur]

301. Des Windes Hund. Mündlich. Ein altes Weib ... ... Dr. Anton Kerschbaumers » Eligius, Lebensbilder aus dem niederöstreichischen Gebirge« (Freiburg, Herder 1860) heißt es S. 220: »Ein anderer Gebrauch ist das Wind ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 190-191.: 301. Des Windes Hund

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Einunddreißigste Jobelperiode/122. Zykel [Literatur]

122. Zykel Er las folgenden Brief von Schoppe: »Dein ... ... nicht ein Jammer und Schade, daß alle genialische Men schen, von Plato bis zu Herder, laut und gedruckt worden und häufig gelesen und studiert vom gelehrten Pack und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 691-706.: 122. Zykel

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Am 7ten Julius, einem heitern, schönen Tage, hatte ... ... Bildnissen deutscher Gelehrten; und mit ihm selbst sprach ich von Wieland und Schiller, von Herder und Goethe, von meiner lieben Vaterstadt, wo es ihm gefallen hatte. ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 199-232.: Sechstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/11. Capitel. Voland von der Hahnenfeder [Literatur]

... Maurerreden in der That Dasjenige, was wir an Herder und Goethe bewundern, nicht ausdrücken. Wahrlich, durch diese Reden ist Das ... ... Brentano, Novalis, Schenkendorf nicht als Maurer denken kann. Aber auch Jean Paul, Herder, Goethe! Jean Paul, der Herrliche, Geistesreiche, trug in Alles seine bedeutsame, kindliche Auslegung hinein. Herder ist nur befruchtend und anregend gewesen in den Bestrebungen, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2964-3003.: 11. Capitel. Voland von der Hahnenfeder
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon