Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Hohn

Hohn [Wander-1867]

1. Hohn für Lohn , Stank für Dank . – ... ... , richt't man mit Wohlthat wenig aus.« 2. Hohn rümpft die Nase . *3. Hans Hohn. Sprichwörtlich von räuberischen Soldaten . (Vgl. ...

Sprichwort zu »Hohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 738.

Hönn, Georg Paul [Literatur]

Georg Paul Hönn (1662–1747)

Werke von Georg Paul Hönn im Volltext

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/All people on board! [Literatur]

All people on board! Das ist nämlich so in Berlin: Einer ist plötzlich für Biographien. Und aus einem Grunde, grad oder krumm, gefällt diese Sache dem Publikum. Das Publikum mag das Neue gern kaufen . . . Nun kommen sie aber ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 403-405.: All people on board!

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Hohn und Spott [Literatur]

Hohn und Spott Nun wollen wir singen das neue Lied, Das Lied von Hott und Hüh; Wir woll'n es singen die ganze Nacht Bis morgens in der Früh. Und als der Kiebitz siebzig war, Die Lerche tat er ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 323.: Hohn und Spott

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/47. Hohn der Hoelle [Literatur]

XLVII. Hohn der Hoelle. » Faustus !!« – ›Hier bin ich, näher zu mir! Ich harre Dein! Ob Du wie Leuen brüllest, tritt immer zu mir ein. Du hast mich stark gefunden als Dich die Formel zwang; Auch jetzt nicht beb ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 189-193.: 47. Hohn der Hoelle

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ohn lieb nichts dan leid [Literatur]

Ohn lieb nichts dan leid Eh ich war liebend und geliebet, war mein herz niemal on verdruß, mein leben war allzeit betrübet, mein aug und herz voll finsternus: nichts mich damal mit trost erlabet, noch einiges wollusts ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 162-164.: Ohn lieb nichts dan leid

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Weisheit/[Die well'gen Höhn des Landes] [Literatur]

[Die well'gen Höhn des Landes] Die well'gen Höhn des Landes Gehn endlos bis zur Flut, Die klar-verschleiert ruht Im jungen Duft des Strandes. Auf zartem Grün stehn leicht Die Mühlen und die Bäume, Wo ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 91-92.: [Die well'gen Höhn des Landes]

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hönn, Betrugslexikon [Literatur]

Hönn, Betrugslexikon Betrugslexikon, worinne die meisten Betrügereien in allen Ständen nebst den darwider guten Teils dienenden Mitteln entdeckt werden, von G. Paul Hönn, D. F. S. G. Rat und Amtmann in Coburg. Neue und ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 192-193.: Hönn, Betrugslexikon

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/34. [Ohn dich kan ich, nicht frewen mich] [Literatur]

XXXIIII. 1. Ohn dich kan ich, nicht frewen mich, sind du mich hast gefangen, ... ... , gantz mit begir, dir allweg zu gefallen, mit steter trew ewig ohn rew, schreib ich dir gar ob allen.

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 30-31.: 34. [Ohn dich kan ich, nicht frewen mich]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/254. Die Seel ohn Gott [Literatur]

254. Die Seel ohn Gott Ein hirtenloses Schaf, ein Körper, welcher tot, Ein Brunnen ohne Quell: dies ist die Seel ohn Gott.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 169.: 254. Die Seel ohn Gott

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/22. Von Essen/253. Nieman sol essen on das Benedicite [Literatur]

Von Ernst das 253. Nieman sol essen on das Benedicite. Sanctus Gregorius schreibt in Dialogo von einer Klosterfrawen, die aß ein Lattichblat on das Benedicite, oder on das heilig Crütz, da für der Tüfel in sie; deßgleichen vil ander. ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 161-162.: 253. Nieman sol essen on das Benedicite

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/62. Von Widerwertikeit/481. Kein Tag vergat on Leiden [Literatur]

Von Schimpff das 481. Kein Tag vergat on Leiden. Gottes Ordenung ist, das kein Tag sol sein, in dem ein Mensch nit Widerwertikeit sol haben. Das wolt ein Künig uff ein Tag versůchen und het ein Hochzeit zůgerüst und gebot, wer ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 279-280.: 481. Kein Tag vergat on Leiden

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/39. [Kein lieb ohn leid, mag mir nit widerfahren] [Literatur]

XXXIX. 1. Kein lieb ohn leid, mag mir nit widerfahren, dieweil ich pfleg der lieben art ... ... , verlorn sind all mein sachen, ich trag gedult, feins lieb on alle schuld, vor trawren mus ich lachen. 3. ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 33-34.: 39. [Kein lieb ohn leid, mag mir nit widerfahren]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/22. Von Essen/252. On Lust wolt einer essen, verzweiflet [Literatur]

Von Ernst das 252. On Lust wolt einer essen, ... ... Erden weder in Essen noch in Trincken hon. Da er sahe, das er nit kunt essen und trincken on Lust, da kam er in Verzweiflung und meint, er möcht nit ... ... Das was falsch. Es spricht nit on Ursach der Weiß: (Eccl. 7. Noli esse nimis ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 160-161.: 252. On Lust wolt einer essen, verzweiflet

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/65. Von grosen Prelaten/499. Drü Klöster zu Liptzig bawen on Gelt [Literatur]

Von Schimpff das 499. Drü Klöster zů Liptzig bawen on Gelt. Es was ein Reichßtag in kurtzen Jaren, da kamen fünff oder sechs Fürsten zůsamen und assen mit einander und waren frölich und kamen in die Schwenck, das jeglicher solt sagen, was ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 288.: 499. Drü Klöster zu Liptzig bawen on Gelt

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/42. Ohn Ursache [Literatur]

42. Ohn Ursache Die Sonne scheint. Warumb? Sie scheint, weil sie muß scheinen, Ihr Art zwingt sie darzu. So solt du Gott bloß meinen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 243.: 42. Ohn Ursache

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Eine heiße Straße im Maiwald ohn' Ende [Literatur]

Eine heiße Straße im Maiwald ohn' Ende Eine heiße Straße im Maiwald ohn' Ende; Grünwachsende Wände der Buchen und Eichen; Alle Blätter sind tausend arbeitende Hände. Die Blätter todstill bei der Arbeit jetzt leben Und senken und heben sich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 261-262.: Eine heiße Straße im Maiwald ohn' Ende

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/90. Ohn Umschaun [Literatur]

90. Ohn Umschaun Der ist gerecht, der sich nicht einen Blick verweilt, Und als ein Pfeil zu Gott durch Zeit und Leben eilt.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 266-267.: 90. Ohn Umschaun

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Acht kein ort on ein ohr [Literatur]

Acht kein ort on ein ohr. Nullum puta sine teste locum. Die meuß vnnd würm inn balcken hören auch. Die vögel verrathen ein böß gewissen Sihe Eccle. 10.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 332.: Acht kein ort on ein ohr

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/15. Ohn Verterben [Literatur]

15. Ohn Verterben Gott, Welt und Mensch. Der Mensch bestehet in der Welt, Die Welt in Gott, und Gott in sich, der alles hält.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 240-241.: 15. Ohn Verterben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon