Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Humpeln

Humpeln [Wander-1867]

Humple nicht, ehe du lahm bist! – Lohrengel, I, 378.

Sprichwort zu »Humpeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 817.

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Dämmerung/Die Nacht [Literatur]

Die Nacht Verträumte Polizisten watscheln bei Laternen. Zerbrochne Bettler meckern, ... ... starke Straßenbahnen, Und sanfte Autodroschken fallen zu den Sternen. Um harte Häuser humpeln Huren hin und wieder, Die melancholisch ihren reifen Hintern schwingen. Viel Himmel ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 44-45.: Die Nacht

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Epigrammatisches/An eine junge Simplicitas [Literatur]

An eine junge Simplicitas Schämig versagst du den Blick dem übel beleumdeten ... ... deinen verkümmerten Knicks! Schwebe nur zierlich von hinnen: als Mütterchen seh ich dich humpeln, Welches zu Hussens Gericht steuert sein schwelendes Scheit!

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 286.: An eine junge Simplicitas

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Polterabend [Literatur]

Polterabend Woher, Alte, deine schönen Launen? willst du uns ... ... , die Alte will noch freien, Nein, sie will, vor Toresschlusse, Humpeln noch mit lahmem Fuße, Und um welchen Preis es sei, Ei ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 218-219.: Polterabend

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... etwas Lichtscheues ansah. Sie war gut. Aber der Schuster, der an der Krücke humpeln mußte, das war ein Teufelspriester. Er hinkte, da er ein Mündel hatte ...

Volltext von »Der Taifun«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/9 [Literatur]

9 Die Heuernte ist vorbei; die Getreideernte beginnt. Bei Schiermosers ... ... ...!« Sie beginnt, trotz ihrer Schmerzen, in der Stube auf und ab zu humpeln. »Das hat man nun davon. Am besten ist es, wir reisen ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 720-740.: 9

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Michel machte sich weniger Gedanken über das Fehlschlagen seiner Aussichten ... ... Kerl, der ihn aufsetzte und sich dann schweigend abwandte, um zum Hofe hinaus zu humpeln. Er war noch nicht weit gekommen, als plötzlich der Peter neben ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 550-566.: 9. Kapitel

Holz, Arno/Dramen/Die Familie Selicke/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Dasselbe Zimmer. Es ist Nacht, durch das verschneite ... ... – ... mit ihrem schlimmen Fuße! ... Ne! ... Hähähä! ... Wie se humpeln kann!.. Hopp, hopp, hopp! ... Wie der Wind! ... Haste nich ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 1: 1885–1891, Berlin und Weimar 1970, S. 372-395.: 2. Akt

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... Meerweib gewesen. Verrückt. Und – hast du Töne? – wie er nun wieder humpeln kann, kommt er hier angehumpelt und will sich wieder mit mir verabreden! Der ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Frau Hebenstreit und Frau Heinecke. Frau Heinecke ... ... Heinecke nur steckt? – Haben Sie Heinecken nicht gesehen? – Wenn der das Humpeln kriegt mit seinen lahmen Bein! FRAU HEBENSTREIT. Der stand vorhin mit ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 5-7.: 1. Szene

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Der erste Schultag [Literatur]

Der erste Schultag I Der Herr Rektor Borchert saß auf seinem ... ... . »Puh, die Hitze!« Das Diarium, das ihm von seinem schnellen Humpeln bis unten auf den Bauch gerutscht war, hatte er sich wieder fest unter ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 85-123.: Der erste Schultag

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das achte Abenteuer [Literatur]

Das achte Abenteuer Wie die kaum Getrauten sich mußten trennen ... ... erst als der rauhe Wind das verblichene Laub von den Bäumen riß, konnte ich humpeln. Wie dann mein Fußgelenk hinreichend erstarkt war, besuchte ich die Stelle, wo ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 252-281.: Das achte Abenteuer

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... sie sich dafür?! Amüsante Damen sind es. Leben bringen sie!? Wie auf Krücken humpeln ihre Seelen. Aber haben sie denn welche?!« Man glaubte von dieser Dame ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Der ganze Hergang war auch von Frau Dörr, die ... ... Ich erzähl ihm immer von Schlag und Schlag und zeig ihm welche, die so humpeln und einen schiefen Mund haben, aber er lacht bloß immer und glaubt es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 14-22.: 3. Kapitel

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Vorstadt [Literatur]

Die Vorstadt In ihrem Viertel, in dem Gassenkot, Wo sich der ... ... brach Die Gliederchen. Sie springen an den Krücken Wie Flöhe weit und humpeln voll Entzücken Um einen Pfennig einem Fremden nach. Aus einem Keller ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 127-128,133-135.: Die Vorstadt

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... verrenkt, und war ihm das Bein verdorrt, so daß er sich nur mit mähseligem Humpeln weiterschleppen konnte; hierdurch erhielt er den Namen Hinkeding. Wie er etwa ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Unterdessen trieb Psychen Tag und Nacht rastlose Sehnsucht nach ... ... gewissen Tone zugerufen hätte: ›Fängst Du schon wieder an zu zippern, zu humpeln und zu stolpern, du faule Bestie? Wart, ich will Dir die Füße ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Tontopf und Eisentopf [Literatur]

Tontopf und Eisentopf Dem Tontopf schlug der Topf von Eisen Einst ... ... harten Schlag und Stoß.« Da sprach der Tontopf: »Also los!« Dreibeinig humpeln Seit an Seite Die guten Leutchen in die Weite. Doch klipperklapper schlägt ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 87-89.: Tontopf und Eisentopf

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

Vierundzwanzigster Gesang 1. Wer auf die Schlingen Amors setzt die ... ... der Glocken hell Getön: Mit Bogen, Spieß und Schleuder um die Wette Her humpeln ihrer tausend von den Höhn. Und aufwärts tausend andre noch sich trollen – ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 277-306.: Vierundzwanzigster Gesang

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ihre Liebe begann von neuem. Oft schrieb ihm Emma ... ... von neuem seinem Berufe nachgehen. Wie ehedem sah man ihn wieder durch den Ort humpeln. Wenn Karl von weitem den harten Anschlag des Stelzfußes auf dem Pflaster vernahm, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 228-244.: Zwölftes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon