Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/68. Wie man in inneren Entblößungen sich Gott überlassen müsse [Literatur]

68. Wie man in inneren Entblößungen sich Gott überlassen müsse Mel.: Wie kündlich groß ... ... dein eignes Leben nicht, Weil in dir alle Stütze bricht? Man will 'was sein, man ... ... Gott zärtlich dich umfassen. 12. Verlier dein Los in seine Hände Und unbedingt dich ihm vertrau, ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 484-488.: 68. Wie man in inneren Entblößungen sich Gott überlassen müsse

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse [Literatur]

Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse Als Hr. Christian ... ... auch anders widerstehn; Er selbst muß in das Feld der Weisheitlehren gehn; Aus Quellen der Natur der ... ... war schon Boylens Zweck, durch dessen Frömmigkeit In London, jedes Jahr, in diesem Glaubensstreit Ein Lehrer achtmal kämpft, die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 452-456.: Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/27. Haus und Hof/352. [In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen,] [Literatur]

352. In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen, an andern Tagen bringen sie Schwären.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 445.: 352. [In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen,]

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweite Hälfte/162. Wie man sich vor dem Fluchen in Acht nehmen müsse [Märchen]

Hundertundzweiundsechzigstes Capitel. Wie man sich vor dem Fluchen in Acht nehmen müsse. Gervasius von Tilbury berichtet eine Begebenheit, ... ... durch Sündhaftigkeit angesteckt ist, zu entführen, auf daß sie ihn in Strafe und ewige Verdammniß und in den See des Elends und den ...

Märchen der Welt im Volltext: 162. Wie man sich vor dem Fluchen in Acht nehmen müsse

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/An die Muse [Literatur]

An die Muse Scherzhafte Muse, meine Freude, Die in zufriedner Einsamkeit Mich oft, entfernt ... ... Sie lasse keinen von der Seiten, Wenn ihn der Jugend Witz verführt! Ihn, solt ihr einer ja entfliehen, Soll ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 4-7.: An die Muse

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Henriette Sontag in Frankfurt [Literatur]

Henriette Sontag in Frankfurt Seit die holde Muse des Gesangs, Henriette Sontag, vor einem ... ... Huldigungen breiteten sich die andern in unzähliger Menge aus. Fräulein Sontag war hier in einer Zeit erschienen, ... ... Frankfurt durch ein besonderes Zeichen gefeiert; denn in dem Augenblicke ihres Eintreffens in unsern Mauern wurde ein leuchtendes Meteor am ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 432-446,448.: Henriette Sontag in Frankfurt

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Die tragische Muse [Literatur]

Die tragische Muse Unsern eigenen Schmerz durch fremde Schmerzen zu mildern, Durch mitleidige Furcht uns zu erheben den Muth, Dazu betrat die Muse den griech'schen Kothurn und erscheinet In verkleideter Tracht Dir mit dem männlichen Trost. Götter und Menschen tragen des ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 174-175.: Die tragische Muse

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/An die Muse [Literatur]

An die Muse Wer, Muse, dein göttliches Angesicht sieht, Dem lodert ... ... Im langen, verschlingenden Zuge. Und faßt ihn dein Arm, und befeur't ihn dein Kuß, So strömet ihr taumelnd im feurigen Guß, ... ... dir ringend den Gürtel entzwei, Und wohnet in männlicher Fülle dir bei, Und schenket zu Kindern ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 38-39.: An die Muse

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/VIII Die Feile Muse [Literatur]

VIII DIE FEILE MUSE O meine muse · reicher hallen frau · Entlässt der jänner seine ungeheuer In trüber schneenacht: hast du dann ein feuer Für deinen kleinen fuss ... ... Und · leer die börse leer den gaumen · nicht Nach gold in deinen azur-grotten graben. ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 23-24.: VIII Die Feile Muse

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/VII Die Kranke Muse [Literatur]

VII DIE KRANKE MUSE Du arme muse · ach wie ist dir heut? ... ... dich mit meuterndem und rohem arm Der alp ertränkt in zaubrischen Minturnen? Ich wünschte dass in der gesundheit blüte Dein busen stets von hochgedanken glühte ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 22-23.: VII Die Kranke Muse

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von den Nialsöhnen und Thraen Sigfussohn/Die Nialsöhne in Norwegen [Literatur]

Die Nialsöhne in Norwegen. In demselben Sommer, als die ... ... , aber Thraen holte nun Hrap aus dem Haufen hervor und schnürte ihn in das Segel, das unter die ... ... Sommers plünderten sie nun auf Angelsea, den Südinseln (Hebriden) in Schottland, in Bretland, dem heutigen Wales ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 123-126.: Die Nialsöhne in Norwegen

Ramler, Karl Wilhelm/Gedichte/Oden/An die Muse [Literatur]

An die Muse Willst du den allerhöchsten Zevs erhöhen, ... ... – Bald singe diesen, O Muse! jenen itzt. Wohlan, mein Lied! spann' alle deine ... ... Prinz Heinrichs Geist hervor. Als Jüngling schlief er ehmals in der Höhle Anoniens, ...

Literatur im Volltext: Karl Wilhelm Ramler: Oden, Berlin 1768, S. 60-65.: An die Muse

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1820/Die vierfache Muse [Literatur]

Die vierfache Muse Wenn dein Fuß im Tanze strahlt, ... ... Sprache lesen, Harmonie dein ganzes Wesen: Seh ich hold in dir vereinet, Was in Künsten schön erscheinet, Malerei – belebt wie nie – Tanz, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 381.: Die vierfache Muse

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1820/Die dreifache Muse [Literatur]

Die dreifache Muse Wenn dein Tanz das Herz befehdet, Wenn dein ... ... Auge redet, All dein Wesen Harmonie, Seh ich hold in dir vereinet, Was in Künsten schön erscheinet, Tanz, Musik und Poesie.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 381.: Die dreifache Muse

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Hymne an die Muse [Literatur]

... Gewande, Freundlich von der Göttin auferweckt; Was in Hütten und in Heldenstaaten In der göttergleichen Väter Zeit Große Seelen duldeten und ... ... das Gesetz erzwingt; Aber wo in königlicher Milde Ihren Zauberstab die Muse schwingt, Blühen schwelgerisch und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 136-141.: Hymne an die Muse

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1842/In das Stammbuch eines Tonkünstlers [Literatur]

In das Stammbuch eines Tonkünstlers Die mir als Freundin so wert, der Tonkunst liebliche Muse, Ward dir zur Gattin ersehn. Glücklicher! wahrlich, du bists! Denn ob selten die Eh auch hält, was die Liebe versprochen: Du bist sinnig und mild, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 451.: In das Stammbuch eines Tonkünstlers

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Rückkehr der Muse [Literatur]

Rückkehr der Muse Welch Säuseln in der Linde Blätterdach? Was stäubt zu mir ... ... Dort oben neugebornen Sonnen zeigst Und in der Kinderseele stilles Ahnen Und in des Jünglings Traum herniedersteigst? Früh ... ... im Gesang Das Lied geflügelt aus der Seele rang. Und in die großen Arme der Natur Legtest ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 395-398.: Rückkehr der Muse

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/In eine Erle [Literatur]

In eine Erle So lang als dieser Baum wird Laub und Schatten geben; So lange müsse auch der Held Augustus leben!

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 601.: In eine Erle

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder des Römischen Carnevals/Gedichte aus Latium und den Sabinerbergen/Die Muse [Literatur]

Die Muse Noch bin ich nicht allein, wenn auch mein ... ... die Ruh' empfängt. O Muse, was verdank' ich dir, was bin Ich ohne dich ... ... Die Elemente scheiden halfst, daß sie Nach richt'ger Weis', in schöner Harmonie Sich flohn und liebten, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 1: Lieder des Römischen Karnevals und andere Gedichte, Leipzig 1893/1895, S. 84-88.: Die Muse

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1220. Ein Frauenkloster in Schöngeising [Literatur]

1220. Ein Frauenkloster in Schöngeising. Mündlich. Ein Bauernhaus im Dorfe Schöngeising, welches ... ... , hat eine sonderbare und auffallende Bauart, so daß man wohl sieht, das Gebäude müsse einmal zu einem andern Zwecke gedient haben. Es geht die Sage im Volke, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 233-234.: 1220. Ein Frauenkloster in Schöngeising
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon