Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Just

Just [Wander-1867]

1. Dat es jüst, as wamme 'me Smiele ( Schmele ) in't Balkenhual hänged. ( ... ... wie wenn eine Kuh eine Erdbeere verschluckt. *2. Es ist nicht just hier. Nicht geheuer, es spukt.

Sprichwort zu »Just«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Die Leiche zu Sankt Just [Literatur]

Die Leiche zu Sankt Just Aus Sankt Justi Klosterhallen Tönt ein träges Todtenlied, ... ... hält. Diese Arme beugt dem Todten Jetzt ein Frater zu Sankt Just, Drückt ein Kreuz darein, und beugt sie, Ach so leicht! ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 258-260.: Die Leiche zu Sankt Just

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Balladen/Der Pilgrim vor St. Just [Literatur]

Der Pilgrim vor St. Just 1819. Nacht ist's und Stürme sausen für und für, Hispanische Mönche, schließt mir auf die Tür! Laßt hier mich ruhn, bis Glockenton mich weckt, Der zum Gebet euch in die Kirche schreckt ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 8-9.: Der Pilgrim vor St. Just

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Fabeln [Literatur]

Just Friedrich Wilhelm Zachariä Fabeln

Volltext von »Fabeln«.

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Die Poesie, und Germanien [Literatur]

Just Friedrich Wilhelm Zachariä Die Poesie, und Germanien Ein Gedicht

Volltext von »Die Poesie, und Germanien«.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/1. Kapitel [Literatur]

I. Kapitel Auf den Hochfürstlichen Geburtstag des regierenden Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen. 1728 ... ... längst der Schaar der Thoren Angedroht, ja zugeschworen. An Herrn M. Just Gottfried Rabenern. Freund, von altem Schrot und Korne, Deutschgesinnter ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 613-645.: 1. Kapitel
Kreen

Kreen [Wander-1867]

1. Di wann Krîn ( Meerrettich ) raiba mit somma. – ... ... . Werden sich nicht vertragen; es wird Zank geben. Er wäre just recht (gut) zum Krênreiben. In Oberösterreich von jemand, der zu nichts viel ...

Sprichwort zu »Kreen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1602.

Marode [Wander-1867]

* Er ist marodi. – Sutermeister, 105. Kränklich, gebrechlich; ... ... .a.O. noch folgende schweizer Redensarten beigefügt: Er ist muderig. Er ist nid just. Er ist nid z'weg. Es bruetet öppis in em. Er b' ...

Sprichwort zu »Marode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Synode

Synode [Wander-1867]

Synod' und Inquisition sind just wie Vater und wie Sohn .

Sprichwort zu »Synode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 985.
Kröhnreiben

Kröhnreiben [Wander-1867]

* Der ist just zum Krenreiben recht. – Baumgarten, 143.

Sprichwort zu »Kröhnreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1636.

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Vorige. Schröder eilig von rechts. SCHRÖDER. Nettelbeck! – Euch sucht' ich just. NETTELBECK. Was soll's? SCHRÖDER. Das Schiff ist da, Das englische, mit Munition. NETTELBECK. Gelandet? ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 425-427.: 6. Szene

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/Personen [Literatur]

Personen. Georg Danton Legendre Camille Desmoulins Hérault-Séchelles Lacroix ... ... Fabre d'Églantine Mercier Thomas Payne, Deputierte des Nationalkonvents Robespierre St. Just Barère Collot d'Herbois Billaud-Varennes, Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses Chaumette, ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 8-9.: Personen

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/169. [Literatur]

169. Ein seltsam Siegel, wahrlich, hast du unserm Wesen aufgedrückt, Und staunen muß man hundertmal, wie sehr dein Schöpfungswerk ... ... ich mich, trüg' ich danach auch viel Verlangen, Denn, wie ich bin, just so bin ich aus deiner Hand hervorgegangen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 45-46.: 169.

Heine, Heinrich/Dramen/Almansor/Felsengegend [Literatur]

Felsengegend Almansor, matt und blutend und die ohnmächtige Zuleima tragend ... ... bin so müd' und matt, Hab mir zurückgeholt mein weißes Reh, Just als des Jägers Hand es schlachten wollte. Er setzt sich auf des ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 546-553.: Felsengegend

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1802/August [Literatur]

August. 1. Früh im Schloß. Abends Gesellschaft, sämmtliche Bauofficianten. ... ... Tournay. 3. Früh 10 Uhr nach Jena. 4. Gebadet. Abends bey Just. Rath Hufeland im Kränzchen. 5. Gebadet Schellings Zeitschrift Schellings und Hegels Zeitschr ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 61-63.: August

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Paulstag [Literatur]

Paulstag. Winter, Winter, harter Winter, Bitter kalt, ... ... es knallt! Mag es brausen, mag es wettern, Zeit ist's just, Lassen wir dem guten Winter Seine Lust! Uns kann ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 89-90.: Paulstag

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Gedenken [Literatur]

Gedenken An Theobald Nöthig. Was soll die dunkelrote Rose, Mir heute just ins Haus gebracht? Da fällts mir ein, und vor mir seh ich Den Freund, an den ich oft gedacht. Begleitet war die schöne Blume ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 21-23.: Gedenken

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Teich-Gräber [Literatur]

Teich-Gräber. Teich-Gräber betriegen 1) Wenn sie die Teiche /welche sie überhaupt zu verfertigen angenommen / zu ihrem Vortheil nicht just an eben dem Orte, wo mans angegeben hat abstechen. 2) Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 419-420.: Teich-Gräber

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/Personen [Literatur]

Personen. Danton, früher Winkeladvokat, Marat, Redakteur, früher Erfinder, Arzt ... ... Girondisten. Collot d'Herbois, früher Schauspieler; Deputirter; später Volksrepräsentant. St. Just, früher Dichterling; Deputirter; später Volksrepräsentant und Mitglied des Wohlfahrtsausschusses. Talleyrand, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 3-5.: Personen

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Margarete/Liebesdienst [Literatur]

Liebesdienst Wenn das Haus im Wüsten liegt, Wem gefielen Gäste ... ... aus den Winkeln fliegt, Kehrt man vor dem Feste. Als ich just im Herzen tief Ordnung schaffen wollte, Hört' ich, wie ein ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 166.: Liebesdienst
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon