Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen [Literatur]

Honoré de Balzac Glanz und Elend der Kurtisanen (Splendeurs et misères des Courtisanes)

Volltext von »Glanz und Elend der Kurtisanen«.

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/2. Auf Begräbnüsse/2. An Christianen und Sigismunden Ilgen [Literatur]

2. An Christianen und Sigismunden Ilgen, Gebrüder, über Ableben ihres Vatern, Schwester und Schwagern 1632-1633. Du brüderliches Paar und meiner Freundschaft Zier, halt' an und sieh dich um, ob irgends aller Enden noch was zu finden sei, das deine ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 454-455.: 2. An Christianen und Sigismunden Ilgen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Hebräisch aus dem hohen Lied/[Es sind der Königinnen] [Literatur]

[Es sind der Königinnen] Es sind der Königinnen In ihrer Reize Strahl Nicht weniger, ... ... ja meine Begehrte Wonn' ist eine Von ihnen allzumal. Die Königinnen schau'n sie, Die Kebsinnen, die Mädchen, Und loben ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 189-190.: [Es sind der Königinnen]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/16. Uber das Grab Frauen Catharinen Dorotheen Knobelsdorffin [Literatur]

16. Uber das Grab Frauen Catharinen Dorotheen Knobelsdorffin gebornen von Nostitz Das überschöne Bild/ das Gottes Geist ergetzt/ Das Tugend über Stand und hohen Adel schätzt/ Das nur was Göttlich hat/ in dem es lebt gelibet/ Daß kein Verlust noch Fall des ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 204-205.: 16. Uber das Grab Frauen Catharinen Dorotheen Knobelsdorffin

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert neun und fünfzigstes Sonett: [O Thal du, voll von meinen Klagetönen] [Literatur]

Zweyhundert neun und fünfzigstes Sonett. O Thal du, voll von meinen Klagetönen, O Strom, den oftmahls meine Thränen schwellen, O Wild, o Vögel, und ihr Fisch' in Wellen, Um die sich hegend grüne Ufer dehnen! O Luft, heiter ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 61.: Zweyhundert neun und fünfzigstes Sonett: [O Thal du, voll von meinen Klagetönen]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/2. An die Wolgebornen Herrn Hans Heinrichen und Herrn Christianen [Literatur]

2. An die Wolgebornen Herrn Hans Heinrichen und Herrn Christianen, Herren von Schönburg. 1630 Trautes Paar der Pierinnen, das nicht nur ein Föbus liebt, dem sich iede Charis giebt, hohen Blutes, hoher Sinnen, Paar an Ehren, Paar an ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 325-326.: 2. An die Wolgebornen Herrn Hans Heinrichen und Herrn Christianen

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Das erst Feber [Literatur]

... lebens in allen dingen. Feb. Nůn hin ich würdt den Curtisanen versůchen, darnoch wider nach dir dencken. Hutt. Wie du wilt, ich wil mich auß dem staub heben. Das Feber zům Curtisanen. Herr Curtisan ich wünsch eüch grüß. ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 8-17.: Das erst Feber

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/34. Fabel [Literatur]

... und machte diesen Platz, wohl wissend, daß ihre Klag von diesen zwey Klägerinnen in vielen Stucken wurd bestättiget werden. Hierauf fienge die Treu an also zu reden: Treu und Glauben / Die letzte Klägerinnen wider das Gold. Gerechtister Richter! etc. Es seynd ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 778-789.: 34. Fabel

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/31. Beim Absterben [Literatur]

31. Beim Absterben der weiland Wohlgebornen Frauen Katharinen Wilhelminen Eleonoren Darjesin, geborner Teichmeierin, im Namen seiner Gemahlin 1756. So wie aus heller Luft der Blitz zerschmetternd fährt Und eine sichre Burg in Schutt und Asche kehrt, So kam aus falscher Ruh, ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 209-211.: 31. Beim Absterben

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Auf das Ableben der Königin in Pohlen [Literatur]

... . der Königin in Pohlen und Churf. zu Sachsen Frauen Christianen Eberhardinen) (Im Jahr 1727.) ... ... Was Wunder ists? Du bist es werth, Du Fürbild aller Königinnen! Du mustest allen Schmuck gewinnen, Der Deine Scheitel itzt verklärt ... ... der Tugend Eigenthum, Der Unterthanen Lust und Ruhm, Der Königinnen Preis gewesen.

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 5-8.: Auf das Ableben der Königin in Pohlen

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Gelegenheits-Gedichte/8. Auff H. Georgen Flandrins [Literatur]

8. Auff H. Georgen Flandrins unnd Jungfrauen Catharinen gebornen Oelhafin Hochzeit Und wer ist diß Liecht der Jugend, Wer doch ist sie, die sich hier Lest begleyten, an der Tugend Minder nicht als an der Ziehr, Wie die schöne ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 35-36.: 8. Auff H. Georgen Flandrins

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auffgelöstes Hochzeit-räthsel [Literatur]

Auffgelöstes Hochzeit-räthsel Zu ehren Hn. Johann Heinrich Daubingern bräutigam vnnd Jungfraw Catharinen Ellerts/ braut Ach welch' ein nichtig was macht einen doch zuschaffen! Eim träumet fort vnd fort/ vnnd doch meist ohne schlaffen. O wunder vieles nichts! man weiß nicht/ ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 46-47.: Auffgelöstes Hochzeit-räthsel

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auf hn. Martin Vlrichs hochzeit [Literatur]

Hochzeit-lied auf das sprichwort: Lieb' vberwindet alles; Auf hn. Martin Vlrichs vnd jungfraw Katharinen Gethken hochzeit: 1. Liebe jugend/ die die liebe Hat zu lieben ausersehen/ Auff vnd dich im lieben übe/ Liebe lässet nicht geschehen/ ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 67.: Auf hn. Martin Vlrichs hochzeit

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/1. Auf derer Wolgebornen [Literatur]

1. Auf derer Wolgebornen, Herrn, Herrn Christianen und Fräulein, Fräulein Agnesen, beider von Schönburg, herrliches Beilager zu Hartenstein 1631. Zuschrift an die wolgeborne Braut und Bräutigamb. Das süße Tun, das wir die Liebe nennen, den freien Dienst, den ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 57-58.: 1. Auf derer Wolgebornen

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auf herrn. Isaac Spierings Kön: hochzeit [Literatur]

Auf herrn. Isaac Spierings Kön: May: in Schweden etc. Licentmeister/ vnnd jungfraw Catharinen Bilgramms hochzeit: Sonnet: Wie nun/ herr bräutigam/ seyd jhr Catholisch worden/ In dem's nu wieder göst? das hoffen wir ja nicht Weil auch ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 94.: Auf herrn. Isaac Spierings Kön: hochzeit

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Hochzeit-liedt Auf Hn. Hanns von Hagen hochzeit [Literatur]

Hochzeit-liedt Auf Hn. Hanns von Hagen/ vnnd jungfraw Catharinen Niclassen hochzeit vnter der person des hn. bräutigams: Rosemund mein liebelein Wenn es könte müglich seyn Vnnd mein wünsch nicht wär vmbsonst Wünscht' ich mir Apellis konst. Daß ich ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 70-71.: Hochzeit-liedt Auf Hn. Hanns von Hagen hochzeit

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte/Lied der Clio [Literatur]

Lied der Clio Sr. Durchlaucht dem Herzog ... ... von Braunschweig. Den 12. Jenner 1771. Als die Mutter zwoer Königinnen Ihren Ferdinand gebar, Wußten alle Castalinnen, Daß ein Held geboren war. Alle wandten gierig ihr Gesichte ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 59-61.: Lied der Clio
Kreole

Kreole [Wander-1867]

Die Kreolen sind nie Kinder und werden nie Männer. Die Kreolinnen (Centralamerika) heirathen und gebären schon im Alter von 8-9 Jahren . Die Kinder vermeiden bei ihren Spielen jede Anstrengung und beobachten einen gewissen Ernst .

Sprichwort zu »Kreole«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1604.

Katharine [Wander-1867]

1. Bei Sanct Katharein kommt man in den Himmel hinein. – ... ... .-sächs. ) – Schuster , 70. 3. Ist's an Katharinen (25. Nov.) schön (oder kalt), ist's auch im Februar ...

Sprichwort zu »Katharine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klabund/Romane/Borgia/24. [Literatur]

XXIV Der eitle und kränkliche Piero di Medici folgt Lorenzo in der ... ... Florenz. Sein Hauptvergnügen besteht darin, in den öffentlichen Straßen mit seinen Kavalieren und Kurtisanen Ball zu spielen. Eines Tages fällt ein Ball, von Piero di Medici ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 117-120.: 24.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon