Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Kacken [Wander-1867]

1. De kacken will, mutt de Eers dartodon. – Eichwald, ... ... II, 112; Eichwald, 932. 5. Kacken und pissen kann niemand missen. ( Breslau . ) ... ... – Frischbier 2 , 1845. *15. Ich will dir was kacken. – Grimm, ...

Sprichwort zu »Kacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schwengel [Wander-1867]

* Oppen Schwengel kacken. ( Sauerland. ) Faulenzer . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er gibt einen guten Schwengel in die Feldglocken. – Dietrich , I, 331. Ist reif für den Galgen .

Sprichwort zu »Schwengel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kinnbacken [Wander-1867]

... ) erworben. Holl. : Hij heeft zijn goed door de kaken gejaagd. ( Harrebomée, I, 369 a . ) *3. Die Kinnbacken rühren. Holl. : Hij kan zijne kaken goed roeren. ( Harrebomée, I, 369 a . ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Kinnbacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kinderchen

Kinderchen [Wander-1867]

Wenn Kinnerkes kacken willt as graute Lüde, dann bierstet ne de Aes. ( Büren . )

Sprichwort zu »Kinderchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.

Happen (Verb.) [Wander-1867]

Happen ( Verb .). 1. Wer vêle happet, dei vêle ... ... 2.) – Schambach, II, 578. Wer viel isst, der muss viel kacken. *2. 'T is beter, happ to, as happ up. ...

Sprichwort zu »Happen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/32. Kapitel [Literatur]

Kapittel 32 Worüm de Rahnstädter Nijohr 1846 velen suren Hiring eten müßten. – Von Kaken un Snacken, Gerüchten un Gerichten. – Von Schauster Banken sine kollen Fäut un dat Rahnstädter Fehmgericht. – Wo sick de beiden fetten Austern von sülben updeden, un de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 473-487.: 32. Kapitel

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/454. Die Kinderjahre/d. [Farken stäken, Wöste maken] [Literatur]

d. Farken stäken, Wöste maken, In den groten Kätel kaken, Wiek, wiek, wiek, wiek.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 209.: d. [Farken stäken, Wöste maken]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Feld und Garten/775. [Arwten mütt man seien, wenn de Wind] [Literatur]

775. Raabe 38: Arwten mütt man seien, wenn de Wind ut 'n Ręgenurt kümmt, denn bręken sei licht bi'n Kaken. Ders. 230: Arwten dörwt man blot des Dunnerdags ęten, in de Twölften ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 165.: 775. [Arwten mütt man seien, wenn de Wind]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/D. Verschiedenes/500. Redensarten/c. [Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n] [Literatur]

c. Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n Timpen. He heff tau deip in't Glas käken. He heff 'n Fäsen, Brand, ordentliken Stäwel. He heff 'n natt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 238.: c. [Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n]
Wiege

Wiege [Wander-1867]

... , wenn et Kend Schlôp het (oder: kakken well). ( Meurs. ) – Firmenich, I, 402, 112. ... ... *30. Hei kann et der Weige anseien, wann dat Kind kacken will. ( Westf. ) *31. Hier ist die ...

Sprichwort zu »Wiege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 227-229.

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Drüdde Schertz-Gedichte [Literatur]

... So wil ick juw de Supp up goden gloven kaken.« He lachde bi sick sülvst, und rönde na der Köken, ... ... , Eine hand vul stötten Peper, und anderthalff lot Zucker. Dat muste kaken dick, als Weitenmehlen Brie, Nümmer heb ick gesehen eine ... ... Gy seden my, ick schold juw eine Suppe kaken Even up sülck maneer als gy hadden gespraken. ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 37-50.: Dat Drüdde Schertz-Gedichte

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... . Wohlfeil oder gar umsonst. *389. Kannst ock all Eier kaken (kochen)? Willst du auch schon die Hausfrau spielen? * ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wo

Wo [Wander-1867]

1. Dat ward doch noch wûr (wo, irgendwo) sîn, säd' de ... ... 4. Von wo bist du? Von Jerrentowitz, wo sei dei grote Kulken kaken vom halwen Schêpel drei? ( Rheden . ) – Frischbier, 4091. ...

Sprichwort zu »Wo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 327.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... 1855, Nr. 97. ) Holl. : Die honden wil leiden, moet kakken en pissen verbeiden. ( Harrebomée, I, 317. ) 1260. Wer ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... 3390 b . 958. Wenn Kinder kacken willt as oll Lüde, so deit jüm de Eers weh. – Eichwald, 403. 959. Wenn Kinder kacken wollen wie grosse Leute , so knacken ihnen die Aersche. ... ... , 54. 964. Wenn Kinder willen kacken up olde Lüe Gemacken, denn fallen se dör de ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... : Sterk in den mond en zwak in de handen. – Stijf in de kaken, slap in de zaken. ( Harrebomée, I, 282. ) 235 ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ende [Wander-1867]

1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een ... ... . ( Gaal, 359. ) 55. Ende gôd, alles gôd, morgen kâken wî 1 Hüdels 2 . ( Ostfries. ) – Bueren, ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glas [Wander-1867]

1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu ... ... als Perlen . *66. He het to têf in't Glas käken. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 29, 127; Eichwald ...

Sprichwort zu »Glas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Witz

Witz [Wander-1867]

1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz . 2 ... ... Wetze rîten, me soll öm Nâs on (und Mund ) voll drîten (kakken). ( Meurs. ) – Firmenich, I, 405, 325. ...

Sprichwort zu »Witz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 323-327,1816.

Hoch [Wander-1867]

1. Dat wêr wat rîklich hoch, säd' de Jung , do harr ... ... hat sich hoch gesetzt, die Krähen sollen ihm nicht auf den Kopf kacken. Holl. : Hij zit hoog en droog, de kraaijen zullen hem ...

Sprichwort zu »Hoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon