Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 
Knappen

Knappen [Wander-1867]

1. Wei will helpen knappen 1 , mot ok helpen backen. ( Büren . ) – Firmenich, I, 361, 11. 1 ) Beissen , essen mit einem kleinen Krachen , als wenn man z.B. Zwieback zerbeisst. ( Richey, ...

Sprichwort zu »Knappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Lied des Knappen [Literatur]

Lied des Knappen Das ist mein schlankes, blankes, Mein gutes grades Schwert, Das halt ich lieb wie eine Braut Und über alles wert. Das soll mir dich gewinnen, Du Garten dieser Welt, In dem die rote Blume ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 21.: Lied des Knappen

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Sternenbraut/Des Knappen Eifersucht [Literatur]

Des Knappen Eifersucht Was spornest du den Rappen? Wohin die blinde Flucht? Es narrt dich tollen Knappen Ein Traum der Eifersucht./ »Als Geier möcht ich steigen, Mein Flug ging' hoch hinaus Und sollte dann sich ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 12-13.: Des Knappen Eifersucht

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

Rolands Knappen Vetter Roland hatte, wie alle Welt weiß, seines Oheims ... ... ?« Hoch aufhorchend vernahmen die beiden Knappen die Stimme ihres Gefährten vorwärts, den sie weit zurück vermuteten, verdoppelten deshalb ... ... ein Henkelkrug geformt, mit dem herrlichsten Malvasier gefüllt. Jetzt hätten die glücklichen Knappen beim Genuß des süßen ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ritter rät dem Knappen dies [Literatur]

Ritter rät dem Knappen dies Sitz im Sattel, reite, Reite auf die Freite, Freie dir die Fee der Freien, Freie sie im milden Maien; Mit Narzissen in den Händen Geh ihr nah, doch an der Lenden Schwebe ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 20-21.: Ritter rät dem Knappen dies

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/9. Capitel. Knappen und Laienbrüder [Literatur]

Neuntes Capitel Knappen und Laienbrüder Louise Eisold kam von Buchau, wo ihre Geschwister vom Inspektor Mangold wie seine Kinder erzogen wurden, während sie selbst versucht hatte, dem nahegelegenen Tempelstein und seinem Wiederaufbau, besonders aber der Bequemlichkeit des einstweilen in der Nähe angesiedelten Dystra, von ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3438-3456.: 9. Capitel. Knappen und Laienbrüder

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Die Knappen Rolands [Literatur]

Die Knappen Rolands. Vom großen und gewaltigen Roland hat doch ... ... tapfere Held Roland da, und seine Knappen und Waffenträger waren im heißen Feuer der Schlacht von ihm abgekommen, ... ... gefallen; das Heer war geflohen und die meisten waren niedergehauen, aber die Knappen Rolands waren glücklich entronnen, vielleicht weil sie ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 339-357.: Die Knappen Rolands

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Die Lieder vom Rodenstein/Die drei Dörfer/2. [Wer reit't mit sieben Knappen ein] [Literatur]

2. Wer reit't mit sieben Knappen ein Zu Heidelberg im Hirschen? Das ist der Herr von Rodenstein, Auf Rheinwein will er pirschen. »Hollaheh! den Hahn ins Faß! schenkt ein! Ich fürcht', die Kehlen rosten! Wir wöll ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 49-50.: 2. [Wer reit't mit sieben Knappen ein]

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Die Lieder vom Rodenstein/Die drei Dörfer/1. [Wer reit't mit zwanzig Knappen ein] [Literatur]

1. Wer reit't mit zwanzig Knappen ein Zu Heidelberg im Hirschen? Das ist der Herr von Rodenstein, Auf Rheinwein will er pirschen. »Hollaheh! den Hahn ins Faß! schenkt ein, Ich fürcht', die Kehlen rosten! ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 49.: 1. [Wer reit't mit zwanzig Knappen ein]
Swein

Swein [Wander-1867]

* Dei hädde kein Swein 1 beater bie ein knappen 2 konnt. ( Westf. ) 1 ) Auch: Swên = der Hirt , Hüter , von einem Verb mit der Bedeutung hin- und herbewegen, treiben. 2 ) So viel ...

Sprichwort zu »Swein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 984.
Knappe

Knappe [Wander-1867]

1. Faule Knappen – schöne Schurze . 2. Knappen und Pfaffen heirathen im Mai. – Eiselein, 384.

Sprichwort zu »Knappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Aechten

Aechten [Wander-1867]

Dai es ächten (hinten) nitt as väören, süss (sonst) könn he met der Fuet (dem Hintern ) Nüete ( Nüsse ) knappen. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 187.

Sprichwort zu »Aechten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 22.
Knappenehe

Knappenehe [Wander-1867]

Knappen - vnd Pfaffen Eh werden im Meyen gemacht. (S. ⇒ Mai.) – Franck, II, 124 b ; Lehmann, II, 314, 59; Simrock, 6763. Lat. : Mense Majo nubunt malae. ( Philippi, I, ...

Sprichwort zu »Knappenehe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/7. Kapitel [Literatur]

Kapitel VII. Mit langem Zug von Knappen kommen Ritter, In bunter Tracht und zierlich ausstaffirt. Der eine schnürt den Helm, der trägt die Lanze, Ein dritter bringt den blanken Schild herbei. Es stampft das ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 71-85.: 7. Kapitel

Reinick, Robert/Libretto/Genoveva/Personen [Literatur]

Personen Hidulfus, Bischof von Trier Siegfried, Pfalzgraf Genoveva Golo Margaretha Drago, Haushofmeister Balthasar Caspar, Jäger Conrad, Siegfrieds Edelknecht Ritter. Geistliche. Knappen Knechte. Volk Erscheinungen

Literatur im Volltext: Robert Schumann: Genoveva. Berlin [1960], S. 2-3.: Personen

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt/8. Szene [Literatur]

8. Scene. Vorige. Hans Bittner wird gefesselt von Knappen herbeigeschleppt. FRAU HÜFER. Hans! Mein Hans! HANS. Mutter! DIETRICH. Dorthin, du Schuft! Diese alle wissen, was du gethan hast. Du hast die Hand erhoben gegen den Schwiegersohn ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 17-19.: 8. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/5. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Scene. Landgraf Philipp von Hessen. Graf Dietrich. Perlet Probst. Helldrungen. Ritter. Alle gewaffnet. Knappen mit Windlichtern. LANDGRAF. Das ist eine Nacht! Wahrhaftig, der glaubt man's, daß in ihr um die Herrschaft in Deutschland gestritten wird. ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 98-99.: 1. Szene

Wagner, Richard/Musikdramen/Parsifal/Personen [Literatur]

Personen Amfortas Titurel Gurnemanz Parsifal Klingsor Kundry Gralsritter und Knappen Klingsors Zaubermädchen Ort der Handlung: auf dem Gebiete und in der Burg der Gralshüter »Monsalvat«; Gegend im Charakter der nördlichen Gebirge des gothischen Spanien. Sodann: Klingsors Zauberschloß, ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 822-823.: Personen

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... Der Kiel sitzt fest auf einem Riff. RITTER zu Einem der Knappen. Eil', sag's dem Alf! – Was siehst du von ... ... und verliert sich endlich in der Ferne. RITTER zu dem zweiten Knappen. Steige dort hinan, Und gieb Bericht, ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 62-69.: 2. Szene

Wagner, Richard/Musikdramen/Tristan und Isolde/Personen [Literatur]

Personen Tristan König Marke Isolde Kurwenal Melot Brangäne Ein Hirt Ein Steuermann Ein Seemann Schiffsvolk, Ritter und Knappen Schauplätze Erster Aufzug Zur See auf dem Verdeck von Tristans ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 320-321.: Personen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon