Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Heimweh nach der Ewigkeit/Herbstwanderung [Literatur]

Herbstwanderung Spürst du es herbsten, Wacholder? Tiefdunkel grünen die Erlen/ Doch Sonne küßt immer holder. Schwebt dorten nicht weiß Gespinnst? Ach, Silberhaar, schweifende Wehmut Ist all meines Sommers Gewinnst. Wacholder, dir bleiben die Nadeln. ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 173-175.: Herbstwanderung

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Jugendgedichte/Ode. An seine Freundin [Literatur]

Ode. An seine Freundin Doris, fühle dies Lied, fühl in ... ... hohe Empfindungen, Gleich dem Gefühl des Dämons Wenn er die himmlische Nymphe küßt. Sanft, mit stiller Gewalt, fasse die zarte Brust Die Bewegung die ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 10-12.: Ode. An seine Freundin

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/Chrysip [Literatur]

Chrysip Daß Chrysip behutsam geht, Daß er langsam spricht und dencket ... ... Schertz und Freude kränket, Daß er stets sein Gold bewacht, Daß er jährlich küßt und lacht, Glaubt er, komme vom Verstande, da es doch sein Alter ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 20.: Chrysip

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte König Peter von Aragonien hört von der glühenden Liebe ... ... hegt. Er spricht ihr freundlich zu, vermählt sie dann mit einem edlen Jüngling, küßt sie auf die Stirn und nennt sich fortan ihren Ritter. Fiammetta ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 783-791.: Siebente Geschichte

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Lomellin kommt. LOMELLIN küßt der Julia die Hand. Verzeihung für meine Dreustigkeit, gnädige Frau. Zum Gianettino gekehrt. Gewisse Dinge, die sich nicht aufschieben lassen – GIANETTINO nimmt ihn beiseite. Julia tritt zornig zu einem Flügel und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 710-711.: 9. Auftritt

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Weihestunde [Literatur]

Weihestunde O Weihestunde! O köstliche Stunde! Sanft küßt die Nacht, Die vielholde Trösterin, Die tagmüde Erde. Und mählich verhallen Im ewigen Schweigen Die Stimmen des Lebens ... Immer lichter umwebt Die erstorbenen Auen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 1-2.: Weihestunde

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Buch der Überschriften/36. Auf ihr Present [Literatur]

36. Auf ihr Present Lieb, du hast dessen Schuld, daß deine süßen Gaben ganz einen bittern Schmack in meinem Herzen haben: küßt mein Mund deinen nicht, so sagt er ohne Scheu, daß bester Zucker ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 227.: 36. Auf ihr Present

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/63. Morgenlied eines Jünglings [Literatur]

63. Morgenlied eines Jünglings 1779. Wann Aurora früh mich grüßt, Mich mit Rosenlippen küßt, Scheuchet oft ihr Strahlensaum Von des Bettes weichem Pflaum Einen kleinen süßen Traum. Find' ich dann mein Bettchen leer, Ach! dann ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 126.: 63. Morgenlied eines Jünglings

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Natur/Sommer/5. [Hell im Silberschaume flimmernd] [Literatur]

5 Am Wasser 1 Hell im Silberschaume flimmernd Zieht und singt des Baches Welle, Goldengrün und tiefblau schimmernd Küßt sie flüchtig die Libelle; Und ein drittes kommt dazu, Eine Blüte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 31-32.: 5. [Hell im Silberschaume flimmernd]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Zu Schubarts Leben/Die Aussicht [Literatur]

Die Aussicht Schön ist's, von des Thränenberges Höhen Gott auf seiner Erde wandeln sehen, Wo sein Odem die Geschöpfe küßt. Auen sehen, drauf Natur, die treue, Eingekleidet in des Himmels ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 67-68.: Die Aussicht

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/46. Auf Trill und Troll [Literatur]

46. Auf Trill und Troll Ob Trill mehr, oder Troll mehr zu beneiden ist, Trill, der Dorindens Bild, Troll, der Dorinden küßt: Das möcht' ich wohl entschieden wissen, – Da beide sie gemalt ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 19.: 46. Auf Trill und Troll

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Der Schmetterling und die Rose [Literatur]

Der Schmetterling und die Rose Siehe den Schmetterling hier! Er küßt die blühende Rose; Bald ist der Schmetterling nicht, bald auch die Rose nicht mehr.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 180.: Der Schmetterling und die Rose

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Eduard von seiner Seite ist in einer ganz verschiedenen Stimmung ... ... wenig, daß es ihm nicht einmal einfällt, sich auszuziehen. Die Abschrift des Dokuments küßt er tausendmal, den Anfang von Ottiliens kindlich schüchterner Hand; das Ende wagt er ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 327-332.: Dreizehntes Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Auf Katharina's Thronbesteigung [Literatur]

Auf Katharina's Thronbesteigung Die unsre Mutter ist, Die Grazie ... ... Die Heldin in der Palmenkrone, Die von dem Throne stieg, und Riga küßt: Die Göttin singt mein patriotisch Lied! Erhebe Dich, Gesang! So ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 251-253.: Auf Katharina's Thronbesteigung

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Liebe/13. [Wenn der Morgenstern glänzt] [Literatur]

13. Wenn der Morgenstern glänzt Und das Morgenrot glüht: ... ... weiß ich, wer reitet Zum frischgrünen Grund, Da weiß ich, wer küßt Einen frischroten Mund! Du Herzallerliebste, Du lustiges Kind, ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 40-42.: 13. [Wenn der Morgenstern glänzt]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Hebe [Literatur]

Hebe »Pfui Kind! rief Muhme Sylvia, Als sie ... ... diesen Unfug seyn. Wenn dich nur einmal noch Florin Auf deine Wange küßt, So wächst ein Bart dir um das Kinn, Der nicht zu ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 141-143.: Hebe

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Dame Glück [Literatur]

Dame Glück Nackt mit offenen Armen stand ... ... Glück, es sind Rosenknospen zweie drauf: Wunderschön! Und wie küßt die Dame Glück! Heißer Kuß, drängender Kuß, Und man macht die Augen zu, Küßt das Glück. Auf die Schultern legte sie mir Ihrer Arme ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 189-191.: Dame Glück

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Frühling/Felix und Galathea/Chor der Nixen [Literatur]

Chor der Nixen Ihr glücklichen Kinder Schlürft das Vergnügen; ... ... . Euer Sinn Schaut nicht vorwärts, Schaut nicht zurück. Vergängliches küßt ihr, Sorglos genießt ihr Den Augenblick. Wir können nicht ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 391-392.: Chor der Nixen

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Das Reh und der Hund [Literatur]

Das Reh und der Hund Ein zartes Reh, das gar zu ... ... scheute. Er beißt es an, leckt das vergoss'ne Blut, Und küßt zugleich die angenehme Beute. Da seufzt das Wild: Welch' Mitleid rühret ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 202.: Das Reh und der Hund

Tirso de Molina/Schauspiel/Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnter Auftritt. Meeresufer bei Tarragona. TISBEA eine Angelruthe ... ... Hand. So vieler Mägdelein Jasmin- und Rosenfüßchen Am Strand hier küßt die Welle, Von allen doch allein Bin ich nur frei der ...

Literatur im Volltext: Molina, Tirso de: Don Juan, der Verführer von Sevilla oder der steinerne Gast. In: Spanisches Theater, fünfter Band, Leipzig [o. J], S. 49-53.: 13. Szene
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon