Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Gräfin. Susanne. GRÄFIN. Hast du ... ... Glück freventlich zu spielen? GRÄFIN erhebt sie, indem sie sie auf die Stirn küßt. Vergieb mir, Susanne, meine treue, meine einzige Freundin. Deine plötzliche Weigerung ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 93-95.: 3. Szene

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Graf. Gräfin rechts im Vordergrunde sitzend. Durch ... ... an, sogar als Siegel. Er wirft die Nadel auf die Erde, liest und küßt das Billet. FIGARO der ihn beobachtet hat, zu Susannen und Marzellinen. ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 99-100.: 8. Szene

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Figaro. Susanne beide versteckt. Gräfin. Cherubin. ... ... CHERUBIN verfolgt die Gräfin, die zurückweicht; der Graf tritt dazwischen, Cherubin umarmt und küßt ihn. FIGARO für sich. Das war ein Kuß, so wahr ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 113-114.: 6. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett [Literatur]

Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett Der Mondschein, der ist schon verblichen, ... ... für mich die gelbe Haar, Ihr Hälslein blank, ihr Aeuglein klar; Küßt ihr für mich den rothen Mund, Und wenn sie's leid't ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 80-81.: Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/5. Akt/9. Szene [Literatur]

... damit er ganz von Sinnen kommt! Er küßt Susannen laut und auffallend die Hand. GRAF sich umwendend und vorkommend ... ... Jetzt sind wir sicher. Gehen wir in den Pavillon, theuere Gräfin. Er küßt Susannen. GRAF. Hölle und Teufel! SUSANNE. Ueberzeugen Sie sich ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 119-120.: 9. Szene

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunter Auftritt. Susanne. Cherubin. SUSANNE aus dem ... ... in einen Abgrund! Ein Kuß von Suschen leiht mir Flügel! Reißt sich los, küßt sie, springt hinaus. Pause. SUSANNE sinkt mit einem Schrei des Entsetzens ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 52-53.: 9. Szene

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Vorige. Fanchette. Cherubin, als Bauernmädchen verkleidet, ... ... dem einer Fremden werde ich den Vorzug geben. Sie nimmt den Strauß Cherubins und küßt ihn dankend auf die Stirn. Sieh nur, Susanne, wie lieblich sie erröthet ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 95-96.: 4. Szene

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Der Schiffer und seine Braut [Literatur]

Der Schiffer und seine Braut Am Ufer der Ostsee grünt ein heimliches Plätzchen, ... ... las, nimm das Boot, und rudere hin, wo dich Freude erwartet. Heinrich küßt ihm dankbar die Hände. Er nimmt sein mühsam erworbenes Eigenthum, Margarethen froh zu ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 1-22.: Der Schiffer und seine Braut

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/4. Kapitel. Hier politisch, dort poetisch [Literatur]

Viertes Kapitel. Hier politisch, dort poetisch. Der Eintritt der Geheimräthin ... ... Kameraden es gehört. Ich sagte ihm nur: Mein lieber Herr, wer die Erde küsst, macht sich das Maul schmutzig, und hol' mich Der und Jener, wenn ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 19-26.: 4. Kapitel. Hier politisch, dort poetisch

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Eilfter Auftritt. Graf. Gräfin. Susanne. SUSANNE mit ... ... Vergebung! GRÄFIN dem Grafen die Hand reichend, die dieser hastig und mehre Male küßt. Nun, da hast du sie! In des Grafen Armen. Sieh ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 55-58.: 11. Szene

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Zimmer in Rochus Hause. Rochus. Moritz. ... ... konntest? MORITZ. Ja, mein Vater, das kann ich nicht läugnen, Küßt ihm die Hand. und ich fühle gewiß den heissesten Dank dafür. ROCHUS ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 18-24.: 8. Auftritt

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Xaver kömmt etwas verstört herein, grüßt Wagnern, und setzt sich dann unruhig an einen Tisch, wo er den ... ... Du tief durch Deine Unbesonnenheit gekränkt. Nun geh, und bezahle. Xaver küßt ihr die Hand, und geht ab.

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 7-10.: 4. Auftritt

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/2. Akt/17. Szene [Literatur]

Siebzehnter Auftritt. Gräfin. Susanne. GRÄFIN allein. Im ... ... beendigt alles. Was sich nun auch ereignen mag, meine Heirath ist gesichert. Sie küßt der Gräfin Hand, und während beide abgehen, fällt der Vorhang.

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 66-67.: 17. Szene

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Zimmer in Fausts Hause. FAUST kömmt ... ... kann ich brauchen; besser wie Menschen. Zieht ein Papier aus der Tasche, und küßt es. Du, und dies Buch hier, ihr seyd nun mein einziger Trost ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 95-96.: 8. Auftritt

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Appius vor dem Wachen und Lictoren gehn; nach ... ... Ja Vater! – rette mich! VIRGINIUS. Küß meine Wange! Sie küßt ihn. Er sie. Stirb unentehrt! Er stoßt ihr einen ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 334-340.: 5. Auftritt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Nachtwandel zum Glück [Literatur]

Nachtwandel zum Glück Schwül war die Frühlingsnacht, es sang Die ... ... Ach, wie schön sie vor mir stand In der gelben Seide; Lange küßt ich ihre Hand, Und wir lachten beide. Sprach ich: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 194-202.: Nachtwandel zum Glück

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Moritz tritt mit einem einnehmenden Wesen auf, und ... ... Worte für mich! Ich muß sie hinweg küssen von diesen Rosenlippen. Umarmt und küßt sie. THEODORA sich wegwendend und halb leise. Gott, was war ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 33-39.: 11. Auftritt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Himmlisches Abenteuer [Literatur]

Himmlisches Abenteuer Heut Nacht war ich ein Reiter Und ritt ... ... stand bereit. Den hab ich unverdrossen Geküßt die halbe Ewigkeit. Es küßt sich gut im Himmel. Da kam ein plötzlich Lachen Von meines ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 187-189.: Himmlisches Abenteuer

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der lasterhafte Gesell [Literatur]

Judas der lasterhafte Gesell wird durch Einrathung, Anspornung, mit Hilf und Anlaß des ... ... schenkt, er schmiert, er kraust, er ziert, er grabt, er wuhlt, er kußt, er buhlt, er ruft, er winkt, er holt, er bringt, er ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 298-345.: Judas der lasterhafte Gesell

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/1. Geschichte. Die Hochzeit [Literatur]

Erste Geschichte Die Hochzeit Die ewige Lampe vor dem Bilde der heiligen ... ... Bekleidet nach Prophetenbrauch Und gibt sich für den Jonas aus, Und küßt des Königs Gnadenhand, Die aus dem Fische ihn befreit, Das Kerlchen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 710-720.: 1. Geschichte. Die Hochzeit
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon