Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Drittes Buch/Der Kuß [Literatur]

... unvergleichlich ist Die Schöne, die recht küßt! In ihren Küssen steckt Was Tausend Lust erweckt. ... ... Sprache nur: Das, was ihn süßer macht, Ist, daß er küßt und lacht. Ach, überzeuge dich Davon, mein Kind ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 292-293.: Der Kuß

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Die Geisterinsel/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Prospero. Miranda. MIRANDA ihm entgegen gehend. Hab' ich euch beleidigt, lieber Vater? Küßt ihm die Hand. PROSPERO ernsthaft. Wie kömmst du auf die Frage ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel, in: Friedrich Wilhelm Gotter: Literarischer Nachlass, Gotha 1802, S. 419–564, S. 428-440.: 2. Auftritt

Kotzebue, August von/Dramen/Die Indianer in England/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... reden. Guten Morgen, liebe Liddy. Sie küßt sie. LIDDY. Hat der Vater sonst nichts gesagt? GURLI. ... ... ihn küssen? LIDDY. Tu es immer. GURLI. Nun da. Sie küßt ihn, wischt sich den Mund und ruft Samuel nach. Das sag ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 165-167.: 6. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Vertraue [Literatur]

Vertraue Mündlich. Es ist kein Jäger, er hat ... ... , dich ruhig stelle, Und willst du meinem Kuß nicht stehn, So küßt dich mein Geselle.« »Mein Kuß ist leicht, wiegt nur ein Loth ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 133-134.: Vertraue

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Frauen/Befürchtungen [Literatur]

Befürchtungen Die Nacht ist still, wir sind allein, Und Du bist schön, wie je! Warum denn küßt die Lippe mein Nicht halb so gut, wie eh'? Warum ist denn mein Mund so karg, Mein Aug' so ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 124-125.: Befürchtungen

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Sturmlieder vom Meer/Spaziergang [Literatur]

Spaziergang Ueber der tauigen Wiese liegt ein feiner, dämmernder Nebelstreif ... ... um deine träumende Stirne schmiegt sich ein schmaler sonniger Reif. Und küßt die Sonne den Nebel bleich, dann wächst aus der Wiese ein goldnes ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 163-164.: Spaziergang

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut!/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Marie, ihr folgen Bediente mit Theekannen ... ... runden Tisch. MARIE ist einfach, aber besser gekleidet, sie geht vor, küßt der Baroninn die Hand, und verneigt sich gegen die ganze Gesellschaft. BARONINN ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 2, Wien 1817, S. 191-204.: 4. Auftritt

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Eine feine reine Myrte] [Literatur]

[Eine feine reine Myrte] Eine feine reine Myrte Und ein Opfertaubenpaar Das im Traume girrend schwirrte, Küßt ein Hirte den Altar. Süße Rebe schlanker Ranken Weinbeer und Gedanken voll Ob man küssen die Gedanken, Ob die Beerlein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 541-545.: [Eine feine reine Myrte]

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut!/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Marie. Die Vorigen. MARIE geht auf die Baroninn zu, küßt ihr die Hand. Sie haben befohlen – BARONINN. Zwey Mahl befohlen, bis Sie ein Mahl gekommen sind. Wie gesagt, die rothen Augen waren Schuld; ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 2, Wien 1817, S. 242-246.: 7. Auftritt

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/4. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... nicht – was? – Vergebung! Sie küßt ihre Hand. Ach Gott, Vergebung! BARONESSE. Was hast du gemacht ... ... daß in Ihrem Herzen die Stimme der Natur nun laut gesprochen hat! Sie küßt ihr die Hand. BARONESSE blickt sie nach einer Pause bedeutend an ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 236-238.: 12. Auftritt

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Mein Gegenüber [Literatur]

Mein Gegenüber Viel mehr nicht als ein Hofraum ist Das ... ... in dem Gärtchen trist: Die Leine mit dem Lätzchen. Doch grade küsst ein Sonnenstrahl Das kleine Fleckchen Öde. So überklärt wohl auch einmal ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 100-101.: Mein Gegenüber

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Vermischte Gedichte/Abschied [Literatur]

Abschied Lied eines Auswandernden Sei mir zum letztenmal gegrüßt, Mein Vaterland, das, feige dumm, Die Ferse dem Despoten küßt Und seinem Wink gehorchet stumm. Wohl schlief das Kind in deinem ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 116-117.: Abschied

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Im Lande der Thorheit [Literatur]

Im Lande der Thorheit Im Lande der Thorheit küsst ich die Hände der schönen Fraun, sie waren schmeichelnd und weiss, mit blitzenden Ringen geschmückt. Ich lachte wohl auch beim lieblich klingenden, lockenden Wort und eitel genoss ich des eigenen spielenden Übermuths. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 227-228.: Im Lande der Thorheit

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Lied und Ton [Literatur]

Lied und Ton Verzaubert lag, verschollen, Dornröschen gleich im ... ... . Da bricht durchs Dorngestrippe Mit hellem Ruf ein Königssohn, Da küßt mit warmer Lippe Die Schläferin der Ton. Und sieh, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 277-278.: Lied und Ton

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Das Testament/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Fräulein Amalie. Fräulein Karoline. Herr von Kaltenbrunn. Herr von Kreuzweg. HERR VON KREUZWEG. Gehorsamer Diener, gnädige Fräuleins! Er küßt ihnen beiden die Hand, und der junge von Kaltenbrunn umarmet ihn. Ihr ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Reihe Aufklärung. Band 6, Leipzig 1933–1935, S. 103-104.: 3. Auftritt

Scheffner, Johann Georg/Gedichte/Gedichte im Geschmack des Grecourt/Gemälde [Literatur]

Gemälde. Das Herz vom Wunsch nach dir erfüllt, Erflehte Dich zurück ... ... Glück. Ich sah' dich schön wie Grazien, Wenn Cypripor sie küßt, Wie Psyche schön, wenn Amor sie Fest in die Arme schließt ...

Literatur im Volltext: [Johann Georg Scheffner]: Gedichte im Geschmack des Grecourt, Frankfurt; Leipzig 1771, S. 135-136,142-147.: Gemälde

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Oesterreich und Burgund/Karls Tod [Literatur]

Karls Tod 1477. Die Sonne, die gar manche der ... ... Burgund doch stehn; Der Mond, der schon geküsset manch schönen süßen Mund, Küßt nie doch satt die Lippen Mariens von Burgund. Reich ist der ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 190-192.: Karls Tod

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Auf seiner lustigen Hallelujawiese [Literatur]

Auf seiner lustigen Hallelujawiese Auf seiner lustigen Hallelujawiese / duldet mein fröhliches ... ... lachende Rubensheilige / tanzen mit nackten Wiener Wäschermadeln Cancan. // Unter fast brechenden Leberwurstbäumen /küsst Corregio die Jo. // Niemand geniert sich. // Goethe, der Hundsfott, langt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 84-85.: Auf seiner lustigen Hallelujawiese

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/Schenke [Literatur]

Schenke spricht Du, mit deinen braunen Locken, ... ... weg, verschmitzte Dirne! Schenk ich meinem Herrn zu Danke, Nun, so küßt er mir die Stirne. Aber du, ich wollte wetten, Bist ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 120.: Schenke

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Das macht er mir nicht weiß [Literatur]

Das macht er mir nicht weiß Lykas, zitternd mit der Brille, Küßt Belinden, sie hält stille, Und wird seines Goldes Preiß: Daß er sich durch Liebkosungen Ihre Hand, ihr Herz errungen, Nein, das macht er mir nicht ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 112-114.: Das macht er mir nicht weiß
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon