Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur 
Lager

Lager [Wander-1867]

1. An lung Lêger, an wassen Duas. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 363. Ein langes ( Kranken -)Lager, ein gewisser Tod. 2. Auf ein eisern Lager gehört ehern Fleisch . 3. Was ein Lager ohne ...

Sprichwort zu »Lager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.
Leichtsinnig

Leichtsinnig [Wander-1867]

* Leichtsinnig wie ein Franzose . Frz. : François légers. – Léger comme un François. ( Leroux, I, 228. )

Sprichwort zu »Leichtsinnig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 15.

Nestroy, Johann/Dramen/Freiheit in Krähwinkel/Die Reaktion/3. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebenzehnter Auftritt Willibald. Nachtwächter. Erster ganz leger gekleidet, mit aufgelöstem Halstuch, trägt ein Brecheisen in der Hand. NACHTWÄCHTER mit Willibald, von rechts. Nein, Mussi Willibald, das hätt' ich mir in meinem Leben nicht denkt, daß ich Ihnen so ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 705-706.: 17. Auftritt

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/15. Von einem lantzknecht, der nur drey wort begert [Literatur]

15. Von einem lantzknecht, der nur drey wort begert mit seinem hauptmann ... ... reden. Ein armer einfacher lantzknecht leidet grossen hunger; wiewol proviant gnůg im leger war, so hat er doch kein gelt, daß ers kauffet. Derhalben treib ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 21-22.: 15. Von einem lantzknecht, der nur drey wort begert

Mann [Wander-1867]

... Dän. : Reed mand spaaer altidt ondt, leger alting ilde ud. ( Prov. dan., 468. ) 613. ... ... die Ehe ein Gewinn . Dän. : Samtykke giør egteskabet, ikke leger maulet. ( Prov. dan., 140. ) 1416. So lang ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... der Mutter beste Spielleute . Dän. : Barnet er moderens beste leger. ( Prov. dan., 49. ) 510. Kinder sind des armen ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. ... ... , mit dem wird er auf dem Markte spielen. Dän. : Leger du med narren i huset, saa leger han med dig paa gaden. ( Bohn I, 384. ) Span. ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brot [Wander-1867]

... oreillé, frommage taupe et aveugle. – Pain leger et pesant frommage prens toujours, si tu es sage. – Pain qui ... ... meinen Kummer kennst.« zu 71. Frz. : Pain léger et pesant fromage, prends toujours si tu es sage. ( Magazin ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heer [Wander-1867]

1. Ein hauptlos Heer, wobei kein Graf oder Herzog ist. – ... ... ohne Geld hält nicht lang im Feld . Holl. : Een leger zonder geld heeft altijd een' ledigen buit. ( Harrebomée, II, 15 a ...

Sprichwort zu »Heer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wall

Wall [Wander-1867]

1. Dat râkt gên Wall of Kant an. – Bueren, 228; Eichwald, 1016; Hauskalender, III. 2. ... ... Graben helfen. Seinen Untergang befördern. *6. He kummt leger Wall. – Hauskalender, II.

Sprichwort zu »Wall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1772-1773.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... , 533. Frz. : C'est un homme de rien, un homme léger, le cheval au pied blanc. ( Leroux, II, 195. ) Von ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... , um damit über einen Graben zu setzen. *318. He kummt leger Wall . ( Ostfries. ) – Bueren, 548; Hauskalendler, ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Furcht [Wander-1867]

1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. ... ... . Holl. : De vrees en de honger zijn de ruïne van het leger. ( Harrebomée, II, 409. ) 79. Furcht und Liebe ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liegen [Wander-1867]

... Hij ligt erbij als een haas in zijn leger. ( Harrebomée, II, 15. ) *87. Er liegt ... ... Faulen . *109. He liggt 1 wie Förschte Su ôm Leger. – Frischbier 2 , 2437. 1 ) Auch wöltert, ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... ihm, wie die Katze mit der Maus . Dän. : Han leger med hannem som katten med muusen. ( Prov. dan., 380. ) ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sparren [Wander-1867]

1. Jeder hat einen Sparren und, wer's nicht glaubt, hat ... ... le bon sens avec la raison. ( Kritzinger, 96 a . ) – Être leger d'un grain. – Il a bien des chambres vides dans sa tête. ...

Sprichwort zu »Sparren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rappeln

Rappeln [Wander-1867]

1. Wann et einem ze rappeln ânfängk, dann fängk et boven em Häuv ... ... fêlé. – Il a un quartier de lune dans la tête. – Il est léger d'un grain. – Il lui manque un clou. ( Masson, 260 ...

Sprichwort zu »Rappeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1464.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... Nest fangen (wollen). Holl. : Het wil den haas in zijn leger betrappen. ( Harrebomée, I, 271. ) *187. Den Hasen ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wild (Subst.)

Wild (Subst.) [Wander-1867]

1. Das wild frist Armer Leut Brodt vnnd der Teuffel den Jäger . ... ... Wild in seinem Lager treffen. Holl. : Het wild in zijn leger betrappen. ( Harrebomée, II, 468 a . ) *25. Das ...

Sprichwort zu »Wild (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 233-234.

Franzose (Volksname) [Wander-1867]

Franzose (Volksname). 1. Den Franzosen und dem Teufel ... ... sehr vereinzelt stehen, dagegen werden sie häufig als leichtsinnig hingestellt: François légers. – Léger comme un François. ( Leroux, I, 228. ) Aber ebenso ist ihre ...

Sprichwort zu »Franzose (Volksname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon