Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/19. [O schöner, bleicher Tod, du winkst mir mild und licht!] [Literatur]

19. O schöner, bleicher Tod, du winkst mir mild und licht! Doch, wie mich's sehnt nach dir, ich darf dir folgen nicht. Denn noch hab' ich allhier mein Tagwerk nicht vollendet, Den Auftrag nicht erfüllt, mit dem ich ausgesendet ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 222-223.: 19. [O schöner, bleicher Tod, du winkst mir mild und licht!]

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/136. Einem Todten gehört ein Licht [Literatur]

136. Einem Todten gehört ein Licht. Zu Waldangelloch ließen einmal ... ... Kammer eine Stimme dreimal: »Einem Todten gehört ein Licht!« Erschrocken eilten die Männer hinein, fanden aber Niemand, als den Verstorbenen ohne Lebenszeichen. Nunmehr hüteten sie sich, denselben ohne Licht zu lassen.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 103.: 136. Einem Todten gehört ein Licht

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An Sie im Alter/4. [Verlör' ich ganz der Augen Licht] [Literatur]

4. Verlör' ich ganz der Augen Licht, Würd' dennoch mich nicht Nacht umgeben, Solange du, mein lichtes Leben, Du, meine Sonne! scheidest nicht. Dein Herz treibt meines Herzens Schlag, Weil es das meine ganz ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 208-209.: 4. [Verlör' ich ganz der Augen Licht]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/252. Lasset euer Licht leuchten! [Literatur]

252. Lasset euer Licht leuchten! Wer in sich selbst entblößt auf Gott alleine sicht, Kann als ein Tugendlicht zu Gottes Ehre prangen; Wer seine Tugend schaut, der ist der Frömmste nicht, Aus unserm Nichts kann Gott den besten Ruhm erlangen.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 90.: 252. Lasset euer Licht leuchten!

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/273. Hohes Licht tut's noch nicht [Literatur]

273. Hohes Licht tut's noch nicht Es haben manche wohl von hohen Ständen Licht Und haben lange noch das wahre Wesen nicht; Das Licht ist eine Blum', die leichtlich kann verwehen, Schau, was für Frucht in ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 95.: 273. Hohes Licht tut's noch nicht

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/30. Das blaue Licht [Literatur]

30. Das blaue Licht. (Aus dem Mecklenburg.) Die Pfeife, woraus der Soldat raucht, ist ... ... die Erdmänner sonst zu gehorchen pflegen, wie in Nr. 6. das blaue Licht ist ein Irrwisch, dän. Vättelys (Geisterlicht) und Lygtemand, der Herr des ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXIX29-XXX30.: 30. Das blaue Licht

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[Göttliches Licht, der Augen spielend Wesen] [Literatur]

[Göttliches Licht, der Augen spielend Wesen] Göttliches Licht, der Augen spielend Wesen, Nie hab' ich Blick, Gruß, Augenkuß verstanden, Drohende Bitten, blitzend Flehn, in Banden Des Lichtes war ich niemals noch gewesen. Ich kann von dieser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 204-205.: [Göttliches Licht, der Augen spielend Wesen]

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein christlich liet wider das grausam droen des satanas [Literatur]

Ein christlich liet wider das grausam droen des satanas In Tolner melodei. 1524. 1. Wach auf in gottes namen du werde cristenheit! Dank deim gspons lobesamen der gnadenreichen zeit, Darin er dir sein worte hat ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 45-48.: Ein christlich liet wider das grausam droen des satanas

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Ein bengalisches Licht [Literatur]

Ein bengalisches Licht Auf einen Lyriker. Seht: das Dunkel scheint zu blühen! schaut: die trübe Nacht errötet! und ein schmachtendes Erglühen rings die Finsternisse tötet. Nebel durch die Schatten schwimmen, rosig hüllen sie das Grauen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 144-145.: Ein bengalisches Licht

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/21. Das verführische Irr-Licht [Literatur]

XXI. Das verführische Irr-Licht. Daß die so genannte Nacht- oder Irr-Lichter / welche denen / bey Nacht wandrenden / reitenden / oder fahrenden Leuten nicht selten zu Gesicht / offt auch wol gar nahe auff den Leib kommen / für sich selbst ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 172-182.: 21. Das verführische Irr-Licht

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1123. Nun ists zeit völlig an das licht zu geh'n [Literatur]

1123. Mel. 124. 1. Nun ists zeit :;: völlig an das licht zu geh'n; denn der HERR macht ofne bahnen, und läßt uns ins freye sehn; er stekt hie und da die fahnen, machet raum den seinigen zum streit, es geh ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1022-1023,1025-1026.: 1123. Nun ists zeit völlig an das licht zu geh'n

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/253. Das Licht der treuen Schwester [Literatur]

253. Das Licht der treuen Schwester. An dem Ufer einer ... ... ans Fenster zu setzen, damit das Licht weithin über die See schimmernd, wenn er heimkehre, ihm sage, ... ... aus und wartete. Endlich war es einmal bei ihr dunkel und das gewohnte Licht erloschen. Da riefen die Nachbarn einander ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 171.: 253. Das Licht der treuen Schwester

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/178. Licht auf dem Stocke [Literatur]

178. Licht auf dem Stocke. Auf dem Heimwege vom Neuenbürger ... ... Männer: »Wenn wir doch ein Licht hätten, damit wir im Wald uns nicht verirren!« Kaum hatte er dies gesagt, so brannte oben auf seinem Stocke ein blaues Licht, welches, obgleich er es mehrmals auf ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 159.: 178. Licht auf dem Stocke

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/98. Stille Gedanken von Gott/4. Licht [Literatur]

4. Licht O Licht, du Licht- und Lebensbrunn, Der Freundlichkeit, der Freuden Sonn'! ... ... Bleib' ich nun stille zugekehret, So macht dies Licht dem Licht mich gleich Und gibt des Lichtes Freudenreich, Halleluja! ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 547-548.: 4. Licht

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Es ligt alles am ansehen [Literatur]

Es ligt alles am ansehen. Autoritas rerum gerendarum telum. Das ansehen vnd ... ... ansehē des heerfürers mit sig vollbracht / dann mit der sterck der vile. Es ligt vil daran wers sag. Die red ist wie der ders redt / herrlich ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 324-325.: Es ligt alles am ansehen

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Tag sieht mit spätem Licht noch ins Gemach [Literatur]

Tag sieht mit spätem Licht noch ins Gemach Die Vögel brüten, und der Abend schweigt Liedlos ... ... Wort. Der Abend horcht der letzten Amsel nach, Tag sieht mit spätem Licht noch ins Gemach, Und Tag und Abend Arm in Arm liegen vereint am ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 275.: Tag sieht mit spätem Licht noch ins Gemach

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1497. Das Licht und die gespenstigen Mädchen im Eggäbergli [Märchen]

1497. Das Licht und die gespenstigen Mädchen im Eggäbergli. Hoch ... ... droben im Hause des Obern Eggäbergleins nachts Licht gesehen zu Zeiten, da doch niemand dort wohnte! Und das ... ... hinauf vor's Fenster und erblickte drinnen zwei Mädchen, die aber mitsamt dem Licht sofort verschwanden und nun aus dem Stübli ...

Märchen der Welt im Volltext: 1497. Das Licht und die gespenstigen Mädchen im Eggäbergli

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/65. Finsternüs: Licht [Literatur]

65. Finsternüs: Licht: Licht: Finsternüs Der Himmel und die Höll, o Mensch, nihm dich in acht: Die haben beyd ein Licht, wie bey uns Tag und Nacht.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 226.: 65. Finsternüs: Licht

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/2./[Stör' nicht den Schlaf der liebsten Frau, mein Licht!] [Literatur]

[Stör' nicht den Schlaf der liebsten Frau, mein Licht!] Stör' nicht den Schlaf der liebsten Frau, mein Licht! Stör' ihren zarten, zarten Schlummer nicht. Wie ist sie ferne jetzt. Und doch so nah. Ein Flüstern – und sie ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 28-29.: [Stör' nicht den Schlaf der liebsten Frau, mein Licht!]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Dunkel ist die Nacht, bei Gott ist Licht] [Literatur]

[Dunkel ist die Nacht, bei Gott ist Licht] »Dunkel ist die Nacht, bei Gott ist Licht. Warum hat er uns nicht auch so zugericht'?«

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 74.: [Dunkel ist die Nacht, bei Gott ist Licht]
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon