Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/9. Uber die Wortte Luc. II. [Literatur]

9. Uber die Wortte Luc. II. Sie hatten keinen Raum in der Herberge. Du komst in deine Welt/ die leider dir zu enge/ Und Hauß und Platz versagt in rasendem gedränge. Mein Hertz das noch die Welt nicht gantz besessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 172.: 9. Uber die Wortte Luc. II.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2077. Luc. II. [Literatur]

2077. Luc. II. In voriger Melodie. 1. Ein mann zu Salem, Simeon, ein mann von viel religion, ein ehrlich mann, der lang geharr't auf das, was Israel erwart't; 2. Der Heilge Geist hatt' auf ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1945-1946.: 2077. Luc. II.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/5. Auff die selige Geburt deß Herrn Luc. 2 [Literatur]

5. Auff die selige Geburt deß Herrn Luc. 2 Schaue höchster König schaue/ wie vnmässig mich geschätzet Der ergrimmte Fürst der Erden/ mit Weh'/ Ach vnd Angst vnd Leid/ Schaue/ wie mich itzt vmbhüllet hat die Nacht der Traurigkeit Schaue/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 189.: 5. Auff die selige Geburt deß Herrn Luc. 2

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Die Annamiten/Die Geschichte von Luc-Van-Tiên [Märchen]

Die Geschichte von Luc-Van-Tiên. Beim Scheine der Lampen lasst ... ... geworden war, erliess einen Aufruf, um Luc-Van-Tiên ausfindig zu machen. Van-Tiêns Vater begiebt sich zum ... ... Wasser gefallen ist und ans Ufer geworfen wird. Sie lässt den alten Luc zu sich kommen und bejammert mit ihm das Schicksal seines zu ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Geschichte von Luc-Van-Tiên
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

1820 32/107. An Johann Friedrich Heinrich Schlosser Mit verpflichtetem ... ... den 3. März 1820. Goethe. 32/152. An Friedrich von Luck [Concept.] Auf Ihr baldiges, ausführliches, höchst liebes Schreiben sollen Sie, ...

Volltext von »1820«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

... theilnehmend, hülfreich, wie voriges Jahr. Major von Luck aus Maynz hat mich schon besucht, von niemand weiter habe ich gehört ... ... Hundeshagen sind freundlich, theilnehmend, hülfreich, wie voriges Jahr. Major von Luck aus Maynz hat mich schon besucht, von niemand weiter habe ... ... 26/7161. An Friedrich von Luck Wiesbaden, den 10. August 1815. Ihr ...

Volltext von »1815«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

... 27/7641. An Friedrich von Luck [Concept.] Eines alten Freundes Siegel und Hand wieder zu erblicken, ... ... 24. März [1817]. 28/7690. An Friedrich von Luck Jena, 26. März 1817. – – – Indessen aber mache ...

Volltext von »1817«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... den 18. März 1831. G. 48/142. An Friedrich von Luck [Concept.] [18. März 1831.] Ew. Hochwohlgeboren sind mir ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... Weimar den 8. Juni 1822. 36/53. An Friedrich von Luck [Concept.] Das Zeugniß einer so liebevoll andaurenden Theilnahme einer Neigung, ununterbrochen ...

Volltext von »1822«.

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Ostermohntage, Luk. 24. Melodie: Jesus Christus, wahr Gottes Sohn, u.s.w. 1. Wir wandern All' in diser Welt, Woselbst sehr schlecht es ist bestelt. Wir werden wie das Wild gejagt ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 289-291.: Uber das hochheilige Evangelium

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [3] [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Fest der Heimsuchung Mariæ, Luk. 1. Melodie: Nun lobe, meine Seele, den Herren, u.s.w. 1. Mein Gott, sei hoch gepriesen, Daß du Mir aus Barmhertzigkeit So reiche Gnad' erwiesen ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 295-296.: Uber das hochheilige Evangelium [3]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [2] [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Festtage Johannis des Täuffers, Luk. 1. Melodie: Herr Christ, thu Mir verleihen, u.s.w. 1. Gelobt sei Gott mit Freüden, Der uns besuchet hat, Als wir in Angst und Leiden ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 294-295.: Uber das hochheilige Evangelium [2]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der Lob-Gesang des Priesters Zacharias [Literatur]

Der Lob-Gesang des Priesters Zacharias, als jhm in seinem hohen Alter von seiner auch betagten Haußfrawen Elisabeth sein Sohn Johannes ward geboren, Luc. 1. 1. Ich wil den Herren ewig loben, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 182-183.: Der Lob-Gesang des Priesters Zacharias

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/25. Auff den Tag Bartholomæi [Literatur]

25. Auff den Tag Bartholomæi. Luc. 22. Laß Fürsten auff der Welt mit grossen Namen prangen: Ihr Diamanten Glantz/ ihr eitle Purpur Zir/ Vnd Wollust/ Macht vnd Gut/ ist rauch vnd Dunst für mir/ Der/ wenn ein Wind ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 237-238.: 25. Auff den Tag Bartholomæi

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/12. Auff den andern Ostertag [Literatur]

12. Auff den andern Ostertag. Luc. XXIV. Hertzliebster Jesu schau/ wie schon der Tag erblast Die Sonne rennt ins Meer/ der Abend ist verhanden/ Die Wercke trüber Nacht/ die Teufel schwartzen Schanden Die Laster brechen eyn/ man fühlt ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 230-231.: 12. Auff den andern Ostertag

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/32. Auff de Tag der Kirchweye [Literatur]

32. Auff de Tag der Kirchweye. Luc. 19. Wilst du die Gnaden Sonn/ den Herren Jesum seyn? So laß das Zölner Haus die Werckstädt trüber Sünden. Er läst sich nirgend sonst/ den auff der Creutzbahn finden/ Auff/ auff! laß ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 241.: 32. Auff de Tag der Kirchweye

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/13. Auff den dritten Ostertag [Literatur]

13. Auff den dritten Ostertag. Luc. 24. Wie offt/ mein Licht/ wie offt vmbringt mich Angst vnd Weh! Wie offtmals wil mir Trost/ vnd Glaub/ vnd Muth zerrinnen? Wie offtmals kan ich mich vor Schmertzen kaum besinnen. Wie offtmals ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 231.: 13. Auff den dritten Ostertag

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/20. Auff den Tag Mariæ Magdalenæ [Literatur]

20. Auff den Tag Mariæ Magdalenæ. Luc. 7. Die Threnen/ die du schaust von diesen Wangen fliessen/ Dringt ernste Reu/ doch mehr entbränte Lieb'/ hervor Die offt vor Christi Wort/ verstopffet Hertz vnd Ohr Komt itzt vnd fällt vor ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 235.: 20. Auff den Tag Mariæ Magdalenæ

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/11. Auff den Tag der Verkündigung [Literatur]

11. Auff den Tag der Verkündigung. Mariæ. Luc. I. Nvn jautze/ was voll Angst/ nun singe was voll Schmertzen! Der dreymal grosse Gott/ hat seinen Eyd bedacht! Sein Engel hat die Post der keuschen Mutter bracht. Sein Engel/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 230.: 11. Auff den Tag der Verkündigung

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/8. Auff die Beschneidung deß Herrn [Literatur]

8. Auff die Beschneidung deß Herrn. Luc. 2. O Blut! O reines Blutt! das meine Blutschuld wendet! O Werthes Kind/ das mich zu Gottes Kinde mach't O Glantz der Herrligkeit/ der die sehr lange Nacht Vnd alte Finsternüß auff ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 191.: 8. Auff die Beschneidung deß Herrn
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon