Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... und nichts darin. Frz. : C'est la reine d' Antioche qui mange plus de pain que de brioche. ( Masson, 592. ) 3 ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Credit [Wander-1867]

1. Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd'. Dän. : Credit hielper mange op, og vel saa mange ned. ( Prov. dan., 99. ) 2. Credit ...

Sprichwort zu »Credit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Unreif

Unreif [Wander-1867]

1. Unreif faulet bald. Lat. : Omnia tempus habent. ( ... ... die unreifen isst, mag auch die reifen essen. Frz. : Celui qui mange les dures, mangera les mûres. ( Kritzinger, 436 b . )

Sprichwort zu »Unreif«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1474.
Strolch

Strolch [Wander-1867]

1. Für jeden Strolch im Land ist ein Stock im Wald zur Hand . Dän. : Der ere saa mange kjeppe i skoven som staadere i landet. ( Prov. dan., 336. ) ...

Sprichwort zu »Strolch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 921.
Beweinen

Beweinen [Wander-1867]

*1. Er beweint das Brot , das er isst. Von einem Geizhals . Frz. : Cet avare pleure le pain qu'il mange. *2. Er beweint das Wasser , womit er sich die ...

Sprichwort zu »Beweinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 367.

Georgitag [Wander-1867]

Georgitag (s. ⇒ Jürgetag). 1. So mänge Tag vor Jörgetag der Frösch schreit, so mänge Tag dernoh muess er schwyge. ( Solothurn . ) – Schild , 113, 123; hochdeutsch in Orakel , 556. So ...

Sprichwort zu »Georgitag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beständig [Wander-1867]

1. Was beständig bleibt, das bekleibt. *2. ... ... und Ergänzungen] zu 1. Dän. : Bestandighed har tit giort mange onde raad tet intet. ( Prov. dan., 66. ) 3. ...

Sprichwort zu »Beständig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Justinian

Justinian [Wander-1867]

1. Justinian macht silberne Menschen . – Winckler, XI, 16. Frz. : Par ses elenches (commentaires) Justinien mange les labeurs de Gallien. – Qui scait Justinien a cave et grenier tout ...

Sprichwort zu »Justinian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Bootsmann

Bootsmann [Wander-1867]

1. Der Bootsmann (am Steuerruder ) hat das Glas geschüttelt. Ist zu früh umgekehrt. Frz. : Le timonier a mangé le (du) sable. 2. Tor Noth is'n Bootsmann ...

Sprichwort zu »Bootsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 430.
Taufkleid

Taufkleid [Wander-1867]

Mancher sieht sein Taufkleid, wenige sehen ihr Sterbekleid . Dän. : Mange have seet sit christne-klæde, og ikke sit jorde-klæde. ( Prov. dan., 494. )

Sprichwort zu »Taufkleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1048.
Volksgunst

Volksgunst [Wander-1867]

1. Volksgunst – blauer Dunst . 2. Volksgunst ist der ... ... 3. Volksgunst ist eitel Dunst . Dän. : Almue gunst har skildt mange paa livet. ( Prov. dan., 26. ) 4. Volksgunst – ...

Sprichwort zu »Volksgunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1681-1682.
Gartenhund

Gartenhund [Wander-1867]

* Er ist wie ein Gartenhund, der keinen Kohl frisst und auch ... ... nicht. Frz. : Il est comme le chien du jardinier, qui ne mange point de choux, et n'en laisse pas manger aux autres. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Gartenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1344.
Vergleichen

Vergleichen [Wander-1867]

1. Ich will mich schon vergleichen, sagte der Junker zum Bauer ... ... ich nehme die Kuh und lasse dir den Mist . Dän. : Mange vil vel forliges, og give veder parten en tiende, men beholde selv ...

Sprichwort zu »Vergleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1548-1549.
Leutfresser

Leutfresser [Wander-1867]

1. Leutfresser find't wol Eisenfresser . – Körte, 3839; ... ... Simrock, 6376. Der Starke einen Stärkern. Frz. : L'araignée mange la mouche et le lézard l'araignée. ( Masson, 707. ) ...

Sprichwort zu »Leutfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 109-110.
Kirchenbann

Kirchenbann [Wander-1867]

Vom Kirchenbann stirbt kein Mann . Frz. : Excommunié mange bien pain. – Excommunié mange bien racte. ( Leroux, I, 19. )

Sprichwort zu »Kirchenbann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1345.
Apfelschnitz

Apfelschnitz [Wander-1867]

1. Apfelschnitzen hat jedermann im Halse sitzen. 2. Beim ... ... Aepfelschnitz und Bireschnitz, sie wachse 'n a de Bäume ; 's geht Mânge zue 'me Meitschi g'hilt, 's wär' besser, er blieb ...

Sprichwort zu »Apfelschnitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 785.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen/Flucht in die Welt [Literatur]

Flucht in die Welt On boit sa soif, on mange sa faim. E. V. Bis zur letzten Möglichkeit war in dieser Krise die Verneinung getrieben. Nicht nur die äußere Welt hatte der Kranke negiert, sondern sich selbst. Nichts war geblieben ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 62-71.: Flucht in die Welt

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Geistliche und moralische Gedichte/Gedanken bey einem Spazirgange im Sommer [Literatur]

Gedanken bey einem Spazirgange im Sommer Auf überstandne Tageslast Fand sich Sylvander einst begihrig nach der Rast, Ermüdet von der Arbeit Mänge; Und wollte sich dem wühlenden Gedränge, Dem Kerker seiner Stadt entziehn. ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 42-46.: Gedanken bey einem Spazirgange im Sommer

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/78. Zählbare Thorheit [Literatur]

78. Zählbare Thorheit Daß es Narren hin und her und nicht in der Mänge gibt, Mangelt nur, daß einer mehr als der ander wird geübt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 405.: 78. Zählbare Thorheit

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Zugabe von L. Sonneten/Vorgebildete Erblickung - der Herrlichkeit Gottes [Literatur]

Vorgebildete Erblickung / der Herrlichkeit Gottes O Glanz / der ganz durchhellt! ach ausgestrahltes All / entdeckte Göttlichkeit / entblöste Wunder-Mänge / du lieblichst zarte Lieb / du Pracht und Macht Gepränge! du ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 248-249.: Vorgebildete Erblickung - der Herrlichkeit Gottes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon