Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Miss [Wander-1867]

1. Dat 's miss (übel), säd Jan, dôr harr em ... ... . ) 5. Ên miss, ên wiss. ( Holst. ) – Schütze , I, ... ... ein Kind gestorben, aber noch eins geblieben ist. 6. Miss, säd' de Maid , 't ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mies

Mies [Wander-1867]

* Mîs, mîs. Dies Katzenlockwort wird in Pommern als höchstes Zeichen der Verachtung vor Drohungen , oder Verspottung der Selbstüberhebung des andern gebraucht, mit der Handbewegung, als würde eine Katze gelockt, gleichsam als wollte man sagen: das ist für ...

Sprichwort zu »Mies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 655.

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Miß Sara Sampson Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Volltext von »Miß Sara Sampson«.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/Miss Novello [Literatur]

Miss Novello Du wirkst nicht, trotz des Richters Witz, Der furchtbar sonst im Grimme. Das macht: der Richter hat nur Sitz, Und du hast nichts als Stimme.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 429.: Miss Novello

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Stanzen an Miss Wylie [Literatur]

Stanzen an Miss Wylie O komm, Georgiana! Die Rosen schau an, Den blumigen Teppich, den Flora rings spann; Die Luft ist voll Süße, das Wasser voll Glanz. Der West schwebt mit funkelndster Sonne zum Tanz. O komm! Laß uns ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 102-103.: Stanzen an Miss Wylie

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Die wilde Miß vom Ohio [Literatur]

Die wilde Miß vom Ohio Ich rede von einem jener gott- und ... ... »Und Sie kennen die wilde Miß vom Ohio?« » The wild Miß? – – –« Etwas ... ... des Ohio blinken. Die wilde Miß stand vor mir, eine herrliche, heißblütige Kreolin mit tief schwarzen, verführerischen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 7-10.: Die wilde Miß vom Ohio

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene [Literatur]

Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene: Ein Dezember-Abend Der Winter ist draussen, in der Landschaft, in der Ebene, auf den Hügeln. Der Schnee schreit, ächzt, quietscht unter dem Tritte, wie neues unschmiegsames Leder, und wunderbare weisse Wellen sind überall ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 13-23.: Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Gürdenhall und Mis Elma [Literatur]

Gürdenhall und Mis Elma. Gürdenhall der Wohnsitz einer alten Familie, ... ... , nicht das Gefühl von Reue über meine Ausschweifungen, sondern die Liebe für Miß Elma hieher brachte. Aber ... ... Kopf in der vollen Bewegung ihres Herzens auf Miß Elma gelehnt hatte, und Miß eine Hand der Lady küßte. Sir ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 155-194.: Gürdenhall und Mis Elma

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/232. Miß dir doch ja nichts zu [Literatur]

232. Miß dir doch ja nichts zu Freund, so du etwas bist, so bleib doch ja nicht stehn, Man muß aus einem Licht fort in das andre gehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 103.: 232. Miß dir doch ja nichts zu

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Miß Kery und Sophie Gallen [Literatur]

Miß Kery und Sophie Gallen. Herr ... ... wie viele Güte Frau Sarah und Mis Kery ihr bezeugt hätten: die liebe Mis Kery, fuhr sie fort, ... ... Flecken und Masern meines Gesichts zeigte. Mis Brade stand neben mir, wie jezt Mis Gallen. Aber sie war ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 40-110.: Miß Kery und Sophie Gallen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/50. Mieß und vergieß [Literatur]

50. Mieß und vergieß Der kennt am besten sich, der sich kan selber messen, Wilt du es thun, so must du deiner gantz vergessen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 224.: 50. Mieß und vergieß

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/Sprüche/17. [O miß die Welt nicht mit dem Blick] [Literatur]

17. O miß die Welt nicht mit dem Blick Kurzsicht'ger Tagespolitik! Sie sieht im Reichtum der Naturen Nur schwarz und weiße Schachfiguren.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 336.: 17. [O miß die Welt nicht mit dem Blick]

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Weltschmerz und Liebe/Die uns scheiden, miß nicht die Meilen [Literatur]

Die uns scheiden, miß nicht die Meilen Die uns scheiden, miß nicht die Meilen. Die uns trennen, zähl nicht die Stunden. Länder sind weit, Tage enteilen. Wir bleiben verbunden.

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 32.: Die uns scheiden, miß nicht die Meilen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1067. [Wenn dat regn't vör de Miß] [Literatur]

1067. Wenn dat ręgn't vör de Miß, Ręgn't de ganze Woch gewiß. Küster Schwartz in Bellin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 212.: 1067. [Wenn dat regn't vör de Miß]
31_0224a

31_0224a [Literatur]

»O, ich bin's nur, Miß Watkins!« (S 219.) Auflösung: 776 x 1. ... ... /20. Capitel »O, ich bin's nur, Miß Watkins!« (S 219.)

Literatur im Volltext: : 31_0224a
29_0128a

29_0128a [Literatur]

Miß Campbell und ihre Gefährten waren in schweigende Betrachtung versunken. (S. 127.) ... ... Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel Miß Campbell und ihre Gefährten waren in schweigende Betrachtung versunken. (S. 127.) ...

Literatur im Volltext: : 29_0128a
10_0033a

10_0033a [Literatur]

»Mein Vater! Mein armer Vater!« rief Miß Grant. (S. 34.) Auflösung: 757 x ... ... Capitel »Mein Vater! Mein armer Vater!« rief Miß Grant. (S. 34.) ...

Literatur im Volltext: : 10_0033a
10_0248a

10_0248a [Literatur]

Lady Helena und Miß Grant auf dem Verdeck. (S. 245.) Auflösung: ... ... Kapitän Grant/2. Theil/1. Capitel Lady Helena und Miß Grant auf dem Verdeck. (S. 245.) ...

Literatur im Volltext: : 10_0248a
43_0224a

43_0224a [Literatur]

... gut, sagen wir also zwanzig Procent, Miß Bluett!« (S. 220.) Auflösung: 776 x ... ... »Nun gut, sagen wir also zwanzig Procent, Miß Bluett!« (S. 220.) ...

Literatur im Volltext: : 43_0224a
29_0080a

29_0080a [Literatur]

Miß Campbell's Auge ruhte auf dem herrlichen Bilde... (S. 68.) ... ... Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/10. Capitel Miß Campbell's Auge ruhte auf dem herrlichen Bilde... (S. 68.) ...

Literatur im Volltext: : 29_0080a
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon