Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Nie

Nie [Wander-1867]

1. Nie ohne dieses. – Braun, II, 560. 2. Weder nie, noch immerfort ist der Liebe Losungswort. – Simrock, 6466. Paul de Kock hat dies Sprichwort einem seiner Romane als Titel gegeben ...

Sprichwort zu »Nie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1022-1023.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Nie allein [Literatur]

Nie allein Eine Seite des Proletarierschicksals aller Länder wird niemals ... ... Bau mit den andern – nie ist er allein. Zu Hause nicht – nie ist er allein. Noch ... ... trübe verglimmen zu lassen! Die Frau, die Kinder – auch sie nie allein. Der Mensch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 298-299.: Nie allein

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Mancher lernts nie [Literatur]

Mancher lernts nie Zu dir kommt kein Geld – zu dir nicht. Erstens ... ... Und daher kommt zu dir kein Geld – zu dir nicht. Mancher lernts eben nie. · Peter Panter Die Weltbühne, 13.05.1930, Nr. 20, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 135-136.: Mancher lernts nie

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ni Quartier [Literatur]

Ni Quartier Nu treck wi, nu treck wi de Vörstadt lustig ... ... de Herr Furier de tröck üns lang vörut. Hurra, hurra, 'n ni Quartier! Hurra, 'ne nige Brut, juchhei! hurra, 'ne ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 354-355.: Ni Quartier

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er läßt nie sein Maul hängen! [Literatur]

Er läßt nie sein Maul hängen! Ode Jambica. Worzu melancholiren? Schnell läufft die süsse Zeit. Die Amsteln drompettiren des Majus Libligkeit. Die bundten Gräsgens blincken/ still lauscht die Frühlings-Frau die Sonnen-Pferde drincken ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 60-62.: Er läßt nie sein Maul hängen!

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn [Literatur]

Fiv nie Leeder ton Singn

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 312-313.: Fiv nie Leeder ton Singn

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Frauen sind eitel. Männer? Nie -! [Literatur]

Frauen sind eitel. Männer? Nie –! Das war in Hamburg, wo jede vernünftige Reiseroute aufzuhören hat, ... ... schloß der Herr Mann das Fenster. Frauen sind eitel. Männer –? Männer sind es nie. · Peter Panter Vossische Zeitung, 28.09.1928.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 250-251.: Frauen sind eitel. Männer? Nie -!

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Während nie zwei Personen] [Literatur]

[Während nie zwei Personen] Während nie zwei Personen, und wenn sie noch so eng neben einander ständen, denselben Zenith haben können, so werden grad im Gegenteile alle gläubigen Menschen, selbst wenn sie körperlich und geistig noch so entfernt von einander wären, von der ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 312-313.: [Während nie zwei Personen]

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Ausfahrt/Nie zurück! [Literatur]

Nie zurück! Als der Cherub aus dem Paradies Ihn und seine ... ... Wie er trauernd an der Grenze stand, Wie er tief das ›Nie zurück!‹ empfand! – Mich durchdrangen alle seine Leiden, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 461-462.: Nie zurück!

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Wer nie sein Brot mit Thränen aß [Literatur]

Wer nie sein Brot mit Thränen aß Nichts weiß ich von dem Vaterhaus, Nichts von der Kindheit Paradiesen; Früh trat ich in die Welt hinaus, An meine eig'ne Kraft gewiesen. Hinschwanden meines Frühlings Tage In Sorg' und ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 9-12.: Wer nie sein Brot mit Thränen aß

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Nie wallte sie zur Schule] [Literatur]

[Nie wallte sie zur Schule] Nie wallte sie zur Schule; Nie führte sie die Spule, Die kritzende, der Feder; Nie vor dem Lehrerstuhle Aufsagte sie ihr Sprüchlein, Hafisens süße Buhle; ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 76.: [Nie wallte sie zur Schule]

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kinder-Verwirr-Buch/Nie bist du ohne Nebendir [Literatur]

Nie bist du ohne Nebendir Eine Wiese singt. Dein Ohr klingt. Eine Telefonstange rauscht. Ob du im Bettchen liegst Oder über Frankfurt fliegst, Du bist überall gesehen und belauscht. Gonokokken kieken. Kleine Morcheln horcheln. Poren sind nur ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 2: Gedichte, Zürich 1994, S. 10-11.: Nie bist du ohne Nebendir

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1828/[Auszeichnung hier erwarte nie] [Literatur]

[Auszeichnung hier erwarte nie] Auszeichnung hier erwarte nie, Denn das System verbeuts, Man hängt das Kreuz nicht ans Genie, Nein, das Genie ans Kreuz.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 395.: [Auszeichnung hier erwarte nie]

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Freunde, die wir nie erlebten [Literatur]

Freunde, die wir nie erlebten Ihr, die nie ich sah, Nimmer menschlich sehe, Seid mir nun so nah ... ... uns trennen, Die wir Gleiche sind zu nennen. Denn wir waren nie gesellt, Weil der Gott uns weise, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 366-367.: Freunde, die wir nie erlebten

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1845/[Nie wird, wer unrecht dir getan] [Literatur]

[Nie wird, wer unrecht dir getan] Nie wird, wer unrecht dir getan, Je gegen dich gerecht, Das Unrecht widert jeden an, Er setzt sich drum ins Recht, Malt dich so schwarz er irgend kann, Denkt unwert ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 472.: [Nie wird, wer unrecht dir getan]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1852/[Um Recht und Folgen ängstlich nie] [Literatur]

[Um Recht und Folgen ängstlich nie] Um Recht und Folgen ängstlich nie, Heißt unsern Zeitei Energie.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 515.: [Um Recht und Folgen ängstlich nie]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Der Schah von Ormus sah mich nie] [Literatur]

[Der Schah von Ormus sah mich nie] Der Schah von Ormus sah mich nie, Er, welcher mir Geschenke beut; Der Schah von Jesd kennt mich so gut, Er schenkt mir aber keinen Deut. So ist es in der ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 36.: [Der Schah von Ormus sah mich nie]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Nie, Hafis, du lieblicher Papagei] [Literatur]

[Nie, Hafis, du lieblicher Papagei] Nie, Hafis, du lieblicher Papagei Aus der Liebe goldenem Dschinnistane, Fehl' es deinem Schnabel an Koseglücks, Näscherei und süßem Marzipane. – Wehe, weh uns Armen! Ach, es geht Mit ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 117-119.: [Nie, Hafis, du lieblicher Papagei]

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Nie sangen die Vögel so lüstern] [Literatur]

[Nie sangen die Vögel so lüstern] Nie sangen die Vögel so lüstern. Sonne und Winde flüstern Von weichen, wonnigen Frauen, Alle Bäume hangen voll Küsse, Alle Lippen müssen verlangen, Der Frühling ist hungersäend Über die Erde ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 97.: [Nie sangen die Vögel so lüstern]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1861/[Verdienst und Lohn vermählt sich nie] [Literatur]

[Verdienst und Lohn vermählt sich nie] Verdienst und Lohn vermählt sich nie, Die Welt bleibt ewig unverwandelt, Ach, wär ich so gewiß nur ein Genie, Als man mich als Genie behandelt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 564.: [Verdienst und Lohn vermählt sich nie]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon