Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Nil

Nil [Wander-1867]

1. Je grösser der Nil, desto mehr Schlamm lässt er zurück ... ... erhob, beugt ihm Allah die Knie in Assuan. – Wenn der Nil erst in Kahira ist, ... ... im Munde . 2. Muss man den Nil verdammen, wenn man auf die Krokodile schilt ...

Sprichwort zu »Nil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1033.
Nix

Nix [Wander-1867]

* Der Nix hat ihn gesogen. – Eiselein, 494; Grimm, Myth., 281.

Sprichwort zu »Nix«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1037.
Niet

Niet [Wander-1867]

Niet 1 macht den Vater rich und den Sohn arm. ( Luzern . ) 1 ) Lehm , ⇒ Mergel (s.d. 2 u. 3). ( Stalder, II, 238. )

Sprichwort zu »Niet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1030.

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/Der Nil [Literatur]

Der Nil Aber ich stürze von Bergen hernieder, Wo mich der Regen des Himmels gekühlt, Tränke erbarmend die lechzenden Brüder Daß sich ihr brennendes Bette erfüllt. Jauchzend begrüßen mich alle die Quellen; Kühlend umfange ich, Erde, auch dich ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 16-17.: Der Nil

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/152. Nix Flerus [Literatur]

152. Nix Flerus Nixen wohnen in Holland allenthalben, sie heißen dort Neck, in ... ... Lessinghe bei Ostende, am Canal de Furnes, war ein Bauernhof, darinnen hauste ein Nix, des Namens Flerus, als hülfreicher Hausgeist, welcher gleich Kludde und Lodder die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 123-124.: 152. Nix Flerus
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/53. Von nyd vnd has

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/53. Von nyd vnd has [Literatur]

... Von nyd vnd has. Vindtschafft vnd nyd / macht narren vil ... ... Dauid schyn Vnd Joseph mit den brüdern syn / Nyd lacht nit / dann so vndergat Das schiff ... ... vnd Ethyocles Die trůgen grösseren nyd jn jnn Dann weren sie nit brüder gsyn Dann ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 128-130.: 53. Von nyd vnd has
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/68. Schympf nit verston

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/68. Schympf nit verston [Literatur]

... Schympf nit verston Der ist eyn narr der nit verstöt Wann er mit ... ... weynt Dem kumbt des glich / so ers nit meynt Eyn wiser gern byn wisen stat Eyn narr mit ... ... meyn Eyn stoltzer wer gern herr alleyn / Aman hatt nit so grossen glust Das yederman ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 173-175.: 68. Schympf nit verston
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/70. Nit fursehen by zyt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/70. Nit fursehen by zyt [Literatur]

[70.] Wer nit jm summer gabeln kan Der ... ... Dann so es an eyn treffen gatt Nit witter gdenckt er / vff all stundt Dann von der nasen ... ... dopen sugen hert Biß er des hungers sich erwert / Wer nit jm summer machet hew ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 177-179.: 70. Nit fursehen by zyt
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/85. Nit fursehen den dot

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/85. Nit fursehen den dot [Literatur]

... vns ferben Das wir gedencken nit dar an Das vns der dot nit hie wurt lan Vnd ... ... grünen krentz / vnd kronen Er heißt worlich / hans acht syn nit / Dann wellen er begrifft / vnd schütt Er sy wie ... ... wer all tag Flücht / dem er nit entrynnen mag Vnd meynt / wann er syn ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 221-226.: 85. Nit fursehen den dot
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/8. Nit volgen gutem ratt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/8. Nit volgen gutem ratt [Literatur]

[8.] Wer nit kan sprechen ja vnd neyn ... ... Het Nabuchodonosor Daniel ghört Er wer nit jnn ein dier verkört Machabeus der sterckest man Der ... ... groß tugent hat getan Hett er gefolget Jorams rott Er wer nit so erschlagen dot / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 22-24.: 8. Nit volgen gutem ratt
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/69. Bos dun vnd nit warte

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/69. Bos dun vnd nit warte [Literatur]

... will die lüt erzürnen all Bos dun vnd nit wartē Der ist eyn narr der andern důt Das er von ... ... hynder yedem stäck Wol truwen / rytt vil pferd hyn wägk / Nyt yß mit eym nydischen man Noch wellst mit jm ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 175-177.: 69. Bos dun vnd nit warte

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/733. Nix Schlitzöhrchen [Literatur]

733. Nix Schlitzöhrchen So klein und schmal das Wiesenflüßchen, die ... ... wohnt doch in ihm ein neckischer Nix und treibt sein Wesen im Streugrunde unter und über Mellrichstadt von Stockheim bis Heustreu, wo das Flüßchen in die Saale fällt. Dieser Nix heißt Schlitzöhrchen, weil er geschlitzte Ohren hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 483.: 733. Nix Schlitzöhrchen
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/41. Nit achten vff all red

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/41. Nit achten vff all red [Literatur]

... sich Doch loßt die welt sie nit on stich Wie wol sie nit verdienen kan Das sie solch ... ... Wer recht zů tůn den willen hett Der acht nit / was eyn yeder redt Sunder blyb vff sym fürnem stiff Ker sich nit an der narren pfiff Hetten ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 100-102.: 41. Nit achten vff all red
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/38. vo kracke die nit volge

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/38. vo kracke die nit volge [Literatur]

... vō krāckē die nit volgē Der ist eyn narr der nit verstat Was jm ... ... vnd gelert Der ist nit gsunt / sunder gantz blöd / Nit wyß / sunder jn ... ... Der lange jor was gwesen schwach Gang hyn / sünd nym / nit biß eyn narr Das dir nit bösers wider far / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 92-96.: 38. vo kracke die nit volge

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Der Nil [Literatur]

Der Nil Fragment. Aus dem Verborgenen quillt das Heilige. Keiner ... ... Wundergewölke; Aber es strömt Jahrtausende durch und erquickt die Geschlechter. Also, mächtiger Nil, umwallt vom Dufte der Fabel, Steigst auch du zu den Völkern herab ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 294-295.: Der Nil

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Sicilianen/Marschall Niel [Literatur]

Marschall Niel Die große gelbe Rose ruhte schwer Auf schwarzem Marmorsarg in Marmorhallen. Wess' Hand sie brach und wer sie trug anher, Auch wer die Leiche war, ist mir entfallen. Es schlief der Sarg, von Blatt und Blumen leer, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 7-8.: Marschall Niel

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen/Auf dem Nil [Literatur]

Auf dem Nil Welch ein Geheimnis bergen deine Wellen, O alter Nil, der ferneher, Wo Tropensonnenstrahlen deine Quellen Am Gletscherhaupt des ... ... Nordens Blick gewahrt. Welch ein Geheimnis bergen deine Wellen, O alter Nil, der ferneher, Wo Tropensonnenstrahlen deine ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 233-234.: Auf dem Nil

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1520. Spettlä sell mä niä! [Märchen]

1520. Spettlä sell mä niä! Zu den Leuten einer unbekannten Alp kam einst, man weiss nicht ... ... , spettlä-n-uder der Fabel trybä, das sell mä nie; das gid-ä nit.« Franz Herger, Chuori-Franz, Seedorf.

Märchen der Welt im Volltext: 1520. Spettlä sell mä niä!

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/178. [Sie acht mein nit aus ubermut] [Literatur]

... unglück so felt die kreid, ob es sich schon jetzt nit begeit, das ich jr widergelte, so leit es mir so hart nicht an, ob ich mich schon nit rechen kan, darumb wil ich nit schelten. 3. So ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 231-232.: 178. [Sie acht mein nit aus ubermut]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/67. Die Magd bei dem Nix [Literatur]

67. Die Magd bei dem Nix Folgendes hat sich auf einem Dorf bei Leipzig zugetragen: Eine Dienstmagd kam unter das Wasser und diente drei Jahre lang bei dem Nix. Sie hatte es an einem guten Leben und allen Willen, ausgenommen, daß ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 86-87.: 67. Die Magd bei dem Nix
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon