Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Russische Literatur 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Bilder/Nach radierten Skizzen von Max Klinger/Dolce far niente [Literatur]

DOLCE FAR NIENTE Bewacht von der grossen katze der langeweile sizt sie vor einem tapetenhimmel in einer hängematte die an einen baum voll heller fingerhut-blüten geknüpft ist – sie aus gewohnheit geschmückt und in vergnügungsloser erwartung dessen was kommt.

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 50-51.: Dolce far niente

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/Anmerkungen/11. Wie der arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat [Märchen]

11. Wie der arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat (Hogyan nyerte el a szegény csobán a császár leányát). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, No. 27, S. 182 (1908): Sammlung von Antal Horger; aus Tatrang. Das Märchen vom Grindkopf ( ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Wie der arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat

Thräne [Wander-1867]

1. Das sind verlorene Thränen , wenn ein Herr will, und ... ... Nothing dries sooner than teurs. ( Bohn II, 136. ) It. : Niente piu tosto se secca che lagrime. 3. Die mit Thränen ...

Sprichwort zu »Thräne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Verstellung

Verstellung [Wander-1867]

1. Nichts als Verstellung, sagte der Droschkenkutscher, als sein Pferd durchging. 2. Verstellung, dein Name ist Kiekebusch. ... ... *3. Es hält keine Verstellung lange aus. It. : Niente di contraffatto dura gran fatto.

Sprichwort zu »Verstellung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1610.

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/22. Zu Eurem Wohlsein [Märchen]

22. Zu Eurem Wohlsein. 1 Es war einmal, der Himmel ... ... war einmal ein König. Das war ein so mächtiger König, dass, wenn er nieste, das Volk im ganzen Lande dazu sagen musste: »Zu Eurem Wohlsein!« Manchmal ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Zu Eurem Wohlsein

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/55. [Literatur]

LV Dafür kann ich so recht genießen, Wenn mir des ... ... ich schlendern, wunschlos sinnen, Im Nachen schaukelnd Träume spinnen, Dem far niente still geweiht. Mit froher Ungebundenheit Beschenkt mich jeder neue Morgen: ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 280.: 55.

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/35. Geist nieset [Literatur]

35. Geist nieset. Drei Männer aus Krotzingen gingen einst Nachts von ... ... ; »Helf' Gott!« sagte jedesmal der eine, aber als es zum dritten Male nieste, sprach er: »Wenn Dir Gott nicht hilft, so helfe Dir der Teufel ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 25.: 35. Geist nieset

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Mit Scheffelmaß [Literatur]

Mit Scheffelmaß Mel. J.w.n.w.s.e. bed. ... ... das Weitre, Und hatte glanzvollen Humor. Ein chaotischer Erdbahnschnupfen Nieste mich feurig herab, Ich kam bedeutend herunter, Wie des Rodensteiners Knapp ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 54-56.: Mit Scheffelmaß

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Sagen/18. Gott helf [Literatur]

... saß eine Frau in weißen Kleidern auf der Kirchhofsmauer und nieste. »Gott helf!« rief der Mann; doch sie dankte nicht, sondern nieste gleich noch einmal. Und er rief wieder »Gott helf!« Sie aber nieste zum dritten Male. Da wurde der Mann ärgerlich und sagte » ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 23-24.: 18. Gott helf

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/343. Gott helf! [Literatur]

... saß eine Frau in weißen Kleidern auf der Kirchhofsmauer und nieste. »Gott helf!« sprach der Mann, doch sie dankte nicht, sondern nieste gleich noch einmal. Und er rief wieder: »Gott helf!« Sie aber nieste zum dritten Male. Da wurde der Mann ärgerlich und sagte: »Wenn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 302-303.: 343. Gott helf!

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/i. Verschiedener Alpspuk/966. Abenteuer in der Alp Fiseten [Märchen]

966. Abenteuer in der Alp Fiseten. 1. Ein Gemsjäger übernachtete im Spätherbst in der verlassenen Alphütte. Als er schon im Niste lag, hörte er »Einen« in schweren Kartatschen Tritt für Tritt zur Hütte ...

Märchen der Welt im Volltext: 966. Abenteuer in der Alp Fiseten

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/a. [Sünte Martens, goens Mann] [Literatur]

a. Sünte Martens, goens Mann, De us alles giewen kann, Van Appel un van Bieren, De Niöte et ick gieren, Schöne Jungfern, siet so god, Smiet se ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 94.: a. [Sünte Martens, goens Mann]

Verlieren [Wander-1867]

... Dän. : Man feiler tit til nytte, og rammer til skade. ( Prov. dan., 163. ) ... ... kann, der schläft ohne Sorgen . It. : Chi non ha niente da perdere dorme sicuro. ( Pazzaglia, 281, 2. ) ...

Sprichwort zu »Verlieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... der Lektüre dieses Briefs, kräftig und fidel nieste, und Prosit sagte. Nichts als eine Feder- und Tinten-Erregung ... ... Eusebio sind lauter Sonnenstrahlen und gemächliche Ruhe, so recht zu einem dolce far niente einladend, die Kirche träumt, und die Menschen darin auch. Nur Einer ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... sich, »daß dir ein Reiher im Hals niste und ein Wiedehopf dazu! – mich heiligen Mann so in der Andacht ... ... in der Hexenküche ihrer Mutter herkömmlich, die Nase rümpfte, ja wohl gar darauf nieste, daß keiner den Teller anrühren mochte und alle nur aus Rücksicht, weil ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Aal [Wander-1867]

... la parola, può dir, che non tiene niente. Lat. : Non tenet anguillam qui per caudam tenet illam. ... ... la coda, e la donna per la parola, può dir che non tiene niente. ( Bohn I, 85. ) zu 21. ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... , nepotrvá. It. : E un niente tutto quel che non è Dio. ( Pazzaglia, 88, 11. ) ... ... nicht vor Heiligen zu knien). It. : Non serve a niente haver l'immagine di Dio stampata sulla carta, a chi tiene Dio ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... It. : Ad uomo che giura, ed a donna piangente, non creder mai niente. ( Giani, 436. ) 1904. An urem-Mann is wie ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... It. : Dalla donna cattiva guardati bene, e dalla buona non ti fidar niente. ( Pazzaglia, 98, 8. ) 505. Man spricht von den ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... , II, 124. ) It. : In casa nuova chi nient' apporta niente ritrova. ( Pazzaglia, 48. 5. ) Lat. : Qui domi ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon