Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 
Schmieregrîss

Schmieregrîss [Wander-1867]

* Et äs en old Schmieregrîss. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 175, 158. Eine Schmiergrossmutter, d.i. Hebamme .

Sprichwort zu »Schmieregrîss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 276.
Alten (Verbum)

Alten (Verbum) [Wander-1867]

Alten ( Verbum ). 1. Früh alten, früh kalten. Engl. : Soon old, soon with God. 2. Man altet nach den Tagen , nicht nach den Jahren . It. : Ogni dì ne va un ...

Sprichwort zu »Alten (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743.
Krippenbeisser

Krippenbeisser [Wander-1867]

* Hä ess 'ne Krebbenbiesser. ( Köln . ) – Firmenich, ... ... ungefüger Mensch . Bei Dähnert (257 a ) wird: Ên old Krübbenbiter erklärt als ein alter Kerl , der zu nichts mehr taugt. ...

Sprichwort zu »Krippenbeisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1635-1636.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! De Welt is di gramm! Old Taterleed. Int Lindner Moor dar steit en Hütt. Wer is de Ol de buten sitt In bloten Kopp mit ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Fahrensleute [Literatur]

Fahrensleute »Nein, zur Abwechslung«, erwiderte der Stückmeister, »du solltest ... ... Janmaate anzutreffen, deren Gesichtshaut in Sonne, Salz und Wind zu Krokodilsleder verschrumpft ist, old sailors, die durch zwei, drei Jahrzehnte round the world gegangen sind.« ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 159-169.: Fahrensleute

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Vorwort [Literatur]

Vorwort Schon vor vielen Jahren fiel mir der Name dieser Dichterin, ... ... auf. Es war im Jahre 1792, als ich in Dodsley's collection of old Plays zuerst die Tragödie Websters las: The white Devil, or Vittoria Corombona ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 541-543.: Vorwort

Keltisch/Ernst Tegethoff: Märchen, Schwänke und Fabeln/Quellenangaben [Märchen]

16. Condla's Jenseitsfahrt (Echthra Condla) – J. Jacobs: ... ... Reise des Maelduin – The Voyage of Maildun. Hier nach P.W. Joyce: Old Celtic Romances, London 1894, S. 112 ff. Cap. I, II, ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenangaben

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[Wi gungn tosam to Feld, min Hans] [Literatur]

[Wi gungn tosam to Feld, min Hans] Wi gungn tosam to ... ... gungn tosam to Rau, Wi seten achtern Disch tosam, So warn wi old un grau. Bargop so licht, bargaf so trag, So menni ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 326-327.: [Wi gungn tosam to Feld, min Hans]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/242. Michel Hartnack [Literatur]

242. Michel Hartnack. Old' Michel Hartnack in Tiebensee de harr ok jümmer so drullige Grappen in den Kopp, he weer awerst en ganzen Kloken. He harr't ümmer so mit'n Woord: »Wenn mi't gefallt«, plach he jümmer to seggen, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 162-163.: 242. Michel Hartnack

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/359. [Flachs dörrt aus, wenn nicht das Totenhemd schon vom Lebenden getragen]/a. [As ick jung weer un schön] [Literatur]

a. As ick jung weer un schön, drog ick'n blaue Kron; as ick old wurd un stief, flogen se mi Bannen umt Lief; do wullen se mi versupen, do wurd ick reddt (rött't), gerüppelt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 124.: a. [As ick jung weer un schön]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/182. [Wie wir gesehen haben (179) ist ein Teil der Wiedergänger der Erlösung]/f. [Bi den Bardenflether Pastoren hett ümmer 's Abends, wenn de Magd] [Literatur]

f. Bi den Bardenflether Pastoren hett ümmer 's Abends, wenn de Magd lat herutgahn is, 'n old Minsk bin Sod uppe Hurk säten. De Magd vertellt dat ton Pastor, do seggt de Pastor, wenn dat Minsk dar nu is wedder seet, denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXLIV244-CCXLV245.: f. [Bi den Bardenflether Pastoren hett ümmer 's Abends, wenn de Magd]

O [Wander-1867]

O hält Ross und Wagen auf. – Chaos, 567. ... ... eine neuyorker Zeitung so: Vom Präsidenten Andrew Jackson, bekannt unter dem Beinamen Old Hickory, der sich ebenso wenig wie der alte Blücher um die Orthographie bekümmerte, ...

Sprichwort zu »O«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... 76. Dat will van Dage 'n hêten Dag worden, se(de) de ôld Wîf, as se verbrannt worden schull. – Bueren, 287; Eichwald ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... . ( Harreboméee, I, 423 a . ) 279. Man werd so ôld wie 'ne Kau, un mott alle Dagen leeren tau. – Körte, ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eis [Wander-1867]

1. Auch festes Eis macht die Sonne zu Wasser . ... ... 11. Ueber das Eis wird kein Brückensteg gelegt. 12. Up old Is früs't licht. ( Ostfries. ) – Bueren, 1175; ...

Sprichwort zu »Eis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

... Alte, der , 9.) Engl. : He wrongs not an old man, who steals his supper from him. ( Bohn II, 15. ... ... nimmt, hat ein Bett voll Knochen . Engl. : An old man is a bed full of bones. ( ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... lernt nimmer stehen. – Eiselein, 334. Engl. : An old dog will learn no tricks. ( Eiselein, 334; Kritzinger, 483 ... ... . ( Büren . ) 619. Et is kein Hund sau old, hei geit geren noch up de Jagd . ( ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... Ein altes Weib tanzen lehren. Engl. : He is teaching an old woman to dance. ( Bohn II, 65. ) *1460. ... ... Lehmann, II, 281, 13. *1475. Ik kîk liever en old Weif in het Gatt , as enen Holthauer in het ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... young, and the father when they are old. ( Bohn II, 78. ) 496. Kinder ... ... Bettlern geben. – Sprichwörtergarten, 289. Engl. : An old naught will never be ought. 788. Sind die Kinder satt, ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... Engl. : No fool like the old fool. ( Bohn II, 94. ) Holl. : Oude narren ... ... ( Prov. dan., 226. ) Engl. : No fool to the old fool. ( Gaal, 1193. ) Holl. : Beter een ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon