Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... – Lohrengel, I, 40. Engl. : It's ill healing an old sore. ( Bohn II, 15. ) 4. Alte Schäden ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.

Soldat [Wander-1867]

Soldat (s. ⇒ Krieger ). 1. Abgedanckte Soldaten haben ... ... droomen. ( Harrebomée, II, 281 a . ) 66. Junk Soldat, old Bedler. ( Ostfries. ) – Frommann, VI, 284, 746; ...

Sprichwort zu »Soldat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nichts [Wander-1867]

1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet ... ... : Z ničeho nebude nic. ( Čelakovský, 176. ) Engl. : An old naught will never be ought. ( Gaal, 926. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lernen [Wander-1867]

1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... at lære. ( Prov. dan., 375. ) Engl. : Never too old to learn. ( Gaal, 1087. ) Frz. : On n'est ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... Sachen . – Körte, 1476. Engl. : Meddle with your old shoes. 30. Frage nicht, wer yederman sey. – ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.

Hängen [Wander-1867]

1. Erst hängen und dann den Process machen. Span. : ... ... I, 335. ) 10. Lât di jung hangen, denn warst nich old. ( Ostfries. ) 11. Lat man hänge, vakofft öss bôl ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Suchen [Wander-1867]

1. Der sich bei jm selbt sucht, der findt sich am gwissten. ... ... folks corn by their own bushel. – Men muse as they use. – The old woman would never have look'd for her daughter in the oven, bad ...

Sprichwort zu »Suchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Laster [Wander-1867]

1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und ... ... ( Zingerle, 48. ) Engl. : When all sins grow old, covetousness grows young. It. : Ogni cosa si scema con la ...

Sprichwort zu »Laster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Montag [Wander-1867]

1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ... ... . 9. ) 21. Wat Mândâgs anfang'n ward, ward ni wochen old. ( Rendsburg. ) Holl. : Wat op maandag gebeurt, wordt ...

Sprichwort zu »Montag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Andere [Wander-1867]

1. An andern sieht man 's kleinste Läuschen , an sich keine ... ... wodurch das Volk verblendet und betrogen wird.« Engl. : Meddle with your old shoes! 21. Wer andere strafen will, muss selbst unsträflich sein. ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freuen [Wander-1867]

1. Freu' dich über einen Sonnenblick , nur selten kommt ein grosses ... ... benutzen, was sich eben bietet. 6. Jung frai't sik, old klai't sik. – Deecke, 9. 7. Man freut ...

Sprichwort zu »Freuen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flachs [Wander-1867]

1. Auss grobem Flachs kan man kein subtil (fein) Garn spinnen ... ... 22. Nicht jeder Flachs wird zu einem Brauthemd versponnen. 23. Old Flass is so gôd as old Geld . ( Ostfries. ) – Bueren, 960. 24 ...

Sprichwort zu »Flachs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scharf [Wander-1867]

1. Allzu scharf macht schartig, sagte der Barbier , als er ... ... 527. *10. Et is so scharp, dat'r ên old Wîf na Lübeck up rîden kun. – Schütze , III, ...

Sprichwort zu »Scharf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kacken [Wander-1867]

1. De kacken will, mutt de Eers dartodon. – Eichwald, 401 ... ... watt de Hinnelst ( Hintere ) kolt; wer lang frîgt, den watt de Leiw old. ( Mecklenburg. ) – Günther, III. *8. Dat ...

Sprichwort zu »Kacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schwein [Wander-1867]

... . *201. Dar mutt'n old (dôd) Schwîn um lachen. ( Ostfries. ) – Bueren, ... ... 219. Ein Schwein singen lehren. Engl. : He is teaching an old woman to danse. ( Bohn II, 65. ) *220. ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tochter [Wander-1867]

1. A schöne Tochter îs a halber Naden ( Mitgift ). ( Jüd ... ... ( Bertram, 53. ) Engl. : 'T is a ship of the old block. – Many a good cow but a bad calf. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Tochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Spiegel

Spiegel [Wander-1867]

1. Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt. Jede ... ... ist ein alter Freund . Engl. : The best mirror is an old friend. 7. Der reinste Spiegel läuft an, wenn er behaucht wird ...

Sprichwort zu »Spiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 691-695,1739.

Schurke [Wander-1867]

1. Besser einem Schurken hofiren, als sich lassen von ihm ... ... Schurk' und ein Kind niemals zu verwechseln sind. Engl. : An old knave is no babe. ( Bohn II, 15. ) 6. ...

Sprichwort zu »Schurke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Einfall [Wander-1867]

1. Dat sünd sîn Einfälle, säd' de Hattersche; dar lêg êr ... ... ) Der Ungeschickte . *9. He hett een Infall as een old Hûs. ( Ostfries. ) – Bueren, 532; Frommann, V, ...

Sprichwort zu »Einfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thorheit [Wander-1867]

1. Anderer Thorheit sei deine Weisheit . – Simrock, 10272; ... ... Alter . Engl. : The follies of youth are food for repentance in old age. ( Bohn II, 505. ) 11. Die ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon